Gardena Rasenmäher Test & Vergleich: Unser Gardena Rasenmäher Kauf-Ratgeber
Gardena Rasenmähern auf einen Blick
- Ergonomie: Die Griffe unterstützen eine natürliche Handhaltung und ermöglichen dir einfaches Arbeiten. Manche Modelle lassen sich in der Höhe anpassen, sodass du den Rasenmäher auf deine Körpergröße einstellen kannst.
- Schnittbreite/Schnitthöhe: Mit einem Gardena Rasenmäher mit großer Schnittbreite kannst du auch weitläufige Rasenflächen ohne häufiges Fangkorb ausleeren bewältigen. Die Anpassung der Schnitthöhe (entweder in 5 oder 10 Stufen) entscheidet über die Graslänge.
- Sprit? Nein Danke! Auch Gardena verzichtet in seinem Sortiment auf Benzin-Rasenmäher, die zwar leistungsstark sind, jedoch auch nicht besonders umweltfreundlich.
Gardena Rasenmäher - türkis-graue Qualität
Du freust dich auf einen Ausflug ins heimische Grüne und stellst deine Gartenliege auf. Bereit für die absolute Entspannung willst du dich gerade niederlassen als du es erblickst - aus deinem gepflegten Rasen ist in nur ein paar Tagen eine wilde Wiese geworden. Bei dem Anblick lässt sich nicht gebührend entspannen - ein Rasenmäher muss her!
Die Marke Gardena, welche seit 2007 zu Husqvarna gehört, hat ihren Ursprung in der Gartenpflege. Zahlreiche Bewässerungssysteme, Pumpen usw. sind von dem Hersteller erhältlich. Doch auch im Bereich Rasenpflege hat Gardena sich einen Namen gemacht. Hier findest du Elektro-, Benzin- und Akku-Rasenmäher. Nicht zu vergessen sind natürlich die bekannten und beliebten Mähroboter. Durch Vertikutierer und Rasentrimmer lässt sich deine Rasenpflege zusätzlich bereichern. Die Gardena Rasenmäher kommen in dem typischen türkis-grauen Design daher.
Gardena Elektro-Rasenmäher - leistungsstark und wendig
Hier findest du Modelle der PowerMax-Serie. Diese werden über ein Kabel mit Strom aus der Dose versorgt. Für das rotieren der Messer ist jedoch die Betätigung eines Sicherheitsschalters notwendig, so wird ein versehentliches Anmachen vermieden. Aktuell sind vier Elektro-Rasenmäher im Sortiment von Gardena zu finden. Diese wollen wir im Folgenden etwas genauer vorstellen. Die Zahlen hinter dem Seriennamen stehen dabei immer für die Leistung und die Schnittbreite.
Modell |
Leistung |
Schnittbreite |
Schnitthöhe |
maximale Fläche |
Volumen des Fangkorbs |
PowerMax 1200/32 |
1200 W |
32 cm |
20-60 mm |
300 m² |
30 l |
PowerMax 1400/34 |
1400 W |
34 cm |
20-60 mm |
400 m² |
40 l |
PowerMax 1600/37 |
1600 W |
37 cm |
20-60 mm |
500 m² |
45 l |
PowerMax 1800/42 |
1800 W |
42 cm |
20-60 mm |
800 m² |
45 l |
- Die Luftzirkulation sorgt für ein optimales schneiden und auffangen des Grases.
- Der ergonomische Griff unterstützt eine natürliche Handhaltung und erleichtert das Schieben.
- Die zentrale Schnitthöhenverstellung mit bis zu 10 Stufen kann durch einfaches Drehen und Drücken, bei den neuen Modellen per Knopfdruck, vorgenommen werden.
- Das gehärtete Stahlmesser und der Rasenkamm sorgen für überzeugende Schnittergebnisse.
- Eine platzsparende Verstauung ist durch das klappbare Gestänge möglich.
- Mit einem Gewicht von 8-14 kg sind die PowerMax Elektro-Rasenmäher von Gardena besonders leicht und wendig in der Handhabung.
- Beim PowerMax 1600/37 und 1800/42 kann der Holm auf die Körpergröße angepasst werden.
Auslaufmodelle der Elektro-Rasenmäher
Die bekannten Elektromäher 32 E, 37 E und 42 E wurden von oben genannten Varianten abgelöst. Auch diese Modelle verfügten über einen PowerPlus Motor und einen Rasenkamm. Zudem haben sie einen Tragegriff und eine besonders große Auswurföffnung des Fangkorbs. Der 37 E und 32 E haben sogar doppelt gehärtete Messer mit an Bord. Ebenfalls vorhanden: eine Griffhöhenverstellung.
Modell |
Leistung |
Schnittbreite |
Schnitthöhe |
maximale Fläche |
Volumen des Fangkorbs |
PowerMax 32 E |
1200 W |
32 cm |
20-60 mm |
300 m² |
29 l |
PowerMax 37 E |
1600 W |
37 cm |
20-60 mm |
500 m² |
45 l |
PowerMax 42 E |
1700 W |
42 cm |
20-60 mm |
800 m² |
50 l |
Gardena Akku-Rasenmäher - auch ohne Kabel effizient mähen
Bei den akkubetriebenen Mähern findest du ebenfalls vier Modelle, welche im Hersteller Shop jeweils mit und ohne Akku erhältlich sind. Hier steht das Li für den verwendeten Akkutyp aus Lithium-Ionen. Die erste Zahl gibt die Akku-Leistung und die zweite die Schnittbreite an.
Modell |
Akku-Leistung |
Schnittbreite |
Schnitthöhe |
maximale Fläche |
Volumen des Fangkorbs |
PowerMax Li-40/32 |
40 V |
32 cm |
20-60 mm |
280 m² |
30 l |
PowerMax Li-18/32 |
18 V |
32 cm |
20-60 mm |
230 m² |
30 l |
PowerMax Li-40/37 |
40 V |
37 cm |
20-60 mm |
450 m² |
45 l |
PowerMax Li-40/41 |
40 V |
41 cm |
25-75 mm |
450 m² |
50 l |
- Der verbaute Akku ist pflegeleicht und kann einfach geladen und gewechselt werden. Er lässt sich ohne Memory-Effekt wieder aufladen.
- Eine LED-Anzeige informiert dich immer über den aktuellen Ladestand deines Rasenmäher Akkus.
- Diese Modelle eignen sich besonders gut für kleine bis mittlere Rasenflächen.
- Die Schnitthöhe lässt sich auf bis zu 10 Stufen einstellen und der Rasenkamm ermöglicht ein randnahes Mähen.
- Die Modelle ohne Akku sind im Shop ca. 100€ günstiger.
- Gehärtete Messer und ein ergonomischer Griff erleichtern das Arbeiten mit dem Akku-Rasenmäher.
- Der bürstenlose PowerPlus Motor garantiert eine lange Laufzeit und Lebensdauer.
Der verstellbare Holm des Li-40/37 lässt sich beliebig auf deine Körpergröße anpassen. Dieses Modell eignet sich sogar für größere Rasenflächen. Das klappbare Gestänge ermöglicht eine platzsparende Verstauung. Der Li-40/41 ist das Top-Modell unter den Akku-Rasenmähern von Gardena. Im Gegensatz zu den anderen Modellen hat er ein beschichtetes Stahldeck (Verkleidung der Messer), welches robust und langlebig ist. Ein Tastenfeld am Griff zeigt den Akkustand an. Per Knopfdruck kann dann der Eco-Modus eingeschaltet werden - das sorgt für die maximale Akkulaufzeit. Mit einer maximal mähbaren Fläche von 450 m² schafft er auf größere Flächen locker.
Gardena Mähroboter - So bleibt mehr Zeit für andere Dinge
Rasenmähen gehört nicht gerade zur Traumaufgabe einiger Hausbesitzer oder Mieter. Doch mit einem Rasenroboter kannst du dir die lästige Arbeit abnehmen lassen. Die smart Versionen des SILENO City, SILENO und SILENO+ lassen sich komfortabel von unterwegs per Smartphone oder Tablet steuern. Die dazugehörige App nennt sich Gardena smart system. Der SILENO city ist leider nicht als wetterfest ausgewiesen.
Die Roboter sind leise, verfügen über eine einfache Menüführung, lassen sich flexibel in der Schnitthöhe anpassen und selbst schlechtes Wetter macht ihnen meist nichts aus. Sie fungieren als Rasenmäher mit Mulchfunktion, da das abgeschnittene Gras als Dünger auf der Wiese liegen bleibt.
Modell |
maximale Arbeitsfläche |
Eigenschaften |
SILENO City |
250 oder 500 m² |
|
R70 Li |
bis 700 m² |
|
SILENO |
1000 m² |
|
SILENO+ |
1300 m² |
|
Der R70Li konnte bei der Stiftung Warentest im Rasenroboter Test 2014 sogar den dritten Platz ergattern. Gelobt wurden damals vor allem die Handhabung sowie die Umweltfreundlichkeit.
Achtung: Die dir vielleicht bekannten Modelle R38Li und R40Li sind Auslaufartikel und werden nicht mehr produziert.
Tipp: Damit dein Rasenmähroboter nicht nass wird oder von der Sonne ausbleicht, kannst du dir zusätzlich noch eine Garage für den Mähroboter zulegen.
Wo sind die Benzin-Rasenmäher von Gardena abgeblieben?
Vereinzelt lässt sich hier und dort ein “alter” Benzin-Rasenmäher von Gardena finden. Auf der Homepage des Herstellers findest du jedoch diese Modelle nicht mehr. Denn wer auf dem Markt der Rasenmäher mithalten will, der geht mir der Zeit. Akkubetriebene bzw. elektrische Modelle sind wesentlich umweltfreundlicher und lassen sich schneller “anwerfen”.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
1 Bewertung