Fußmassagegerät Test & Vergleich: Unser Fußmassagegerät Kauf-Ratgeber
Fußmassagegerät - Wellness für beanspruchte Füße
Rückenmassagegeräte, Nackenmassagegeräte oder Handmassagegeräte - Massagegeräte gibt es für so gut wie alles. Was jedoch oftmals vergessen wird, sind unsere Füße. Diese tragen uns tagtäglich durchs Leben und sind uns ein treuer Begleiter. Nicht selten kommt es vor, dass einem nach einem langen Tag die Füße schmerzen. Zu langes Stehen auf der Arbeit, zu viel durch die Stadt gelaufen oder Ähnliches. Ab und an haben sich auch unsere Füße eine kleine Auszeit und ein bisschen Wellness verdient. Ein Fußmassagegerät mit Wasser kann Abhilfe bei gestressten und beanspruchten Füße schaffen. In unserem Fußmassagegeräte-Vergleich findest du Top-Produkte und deren Eigenschaften, um das Wohlbefinden deiner Laufbegleiter zu steigern.
Wie funktioniert ein Fußmassagegerät?
Es gibt sowohl elektrische Fußmassagegeräte als auch “manuelle”. Manche werden mit einem Fußbad kombiniert und bei anderen handelt es sich wiederum um ein Shiatsu-Fußmassagegerät. Die elektrischen Geräte erzeugen durch Vibration im Wasser Impulse, die Verspannungen lösen und Schmerzen lindern. Die manuellen Geräte funktionieren durch Muskelkraft. Die Stimulation erfolgt über Rollen, Walzen oder Pads, welche mit Noppen versehen sind. Diese rotieren teilweise und geben durch ihre Bewegung Reize an die Füße ab. Die Funktionen reichen von einer leichten Vibrationsmassage bis hin zu einer japanischen Shiatsu-Massage. Nicht jedes Gerät hat die gleichen Funktionen und Ausstattungen. Deswegen möchten wir dich im Folgenden über die unterschiedlichen Varianten aufklären.
Welches Fußmassagegerät ist empfehlenswert?
Elektrische Fußmassagegeräte
- Shiatsu-Fußmassagegerät: Durch elektrische Impulse wird hier die Stimulation der Füße angeregt. Rotierende Kugeln (Massageköpfe) ahmen die japanische Fingerdruckmassage nach. Mit einer zusätzlichen Wärmefunktion ist diese Variante besonders effektiv. Verspannungen werden gelockert und die Durchblutung angeregt. Es lässt sich leicht bedienen und besteht aus atmungsaktiven Materialien. Platzsparend und über einen Fußschalter steuerbar ist es zudem auch.
- Fußsprudelbad: Wer kennt sie nicht - die Wannen, die mit Wasser gefüllt werden und auf dessen Boden sich Massagematten mit Noppen oder abnehmbaren Rollen befinden. Es gibt Fußmassagegeräte mit Rollen und Fußmassagegeräte mit Vibration - manche vereinen auch beide Funktionen. Die Temperatur des Wassers kann auf eine von dir als angenehm empfundene Gradzahl eingestellt werden. Das ist besonders praktisch für Menschen, die unter kalten Füßen leiden. Einige Geräte bieten sogar eine Fußreflexzonenmassage an. Neu auf dem Markt sind Magnetfeld-Fußmassagegeräte. Durch diese Therapie wird die Schwingung in deinen Zellen und zugleich dein Kreislauf angeregt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Füße durch das Wasserbad schön weich für eine anschließende Pediküre sind. Wenn du möchtest, kannst du noch Badezusätze ins Wasser geben, dann duften deine Füße nach dem Bad angenehm. Lediglich die anschließende Reinigung wird dadurch etwas umständlicher.
- Infrarot-Fußmassagegerät: Die Infrarotwärme hilft Schmerzen zu lindern und entspannt müde Muskeln. Bei der Anwendung dieses Gerätes kommst du in den Genuss einer Fußreflexzonenmassage. Die Stimulation der Akupressurpunkte hat Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Ein Infrarot-Massagegerät hat meistens eine Fernbedienung, über die sich die verschiedenen Massageprogramme steuern lassen.
Die elektrischen Geräte lassen sich größtenteils in ihrer Intensität einstellen. Außerdem kommen verschiedene Massagetechniken zum Einsatz. Eine Wärmefunktion oder Farblichttherapie sind auch, je nach Ausstattung, mit verbaut. Achte auf das Vorhandensein eines Spritzschutzes, damit das blubbernde Wasser nicht auf dem Boden verteilt wird. Das Befüllen und Entleeren der Wanne erfordert etwas Aufwand. Die Geräte können größtenteils zwar auch ohne Wasser betrieben werden, stellen damit aber auch eine größere Lärmbelästigung dar. Shiatsu-Massagegeräte sind da schon deutlich leiser und verfügen nebenbei über eine Vielzahl an Massageköpfen. Bei dieser Variante kannst du sogar die Socken anbehalten.
Manuelle Fußmassagegeräte bzw. -verfahren
Holz-Fußmassagegerät: Ein Holzgestell mit ergonomisch angeordneten Walzen, die mit Noppen verstehen sind, nennt man Holz-Fußmassagegerät. Mittels Muskelkraft werden die Walzen vor und zurück bewegt, was die Durchblutung anregt. Ob die Füße dabei in die gleiche Richtung oder entgegengesetzt bewegt werden, spielt keine Rolle. Die Intensität der Massage hängt einzig und alleine von dem Druck ab, den du auf das Gerät ausübst.
- Fußreflexzonenmassage: Diese wird meist von einem Physiotherapeuten durchgeführt. Dort wird auch die Fußoberseite mitbehandelt. Du kannst auch selbst etwas tun, indem du ein Erlebnisbad oder Therapiezentrum aufsuchst, welches über einen Barfußparcour verfügt. Dort wird durch das Laufen über unterschiedliche Untergründe eine Art natürliche Massage verabreicht. Oftmals geschieht dies in Kombination mit dem Wassertreten nach Kneipp. Dort geht man abwechselnd in einem kalten und warmen Becken über große und kleine Kieselsteine. Selbstverständlich gibt es auch Fußreflexzonenmassagegeräte, z.B. das Fuss-fit-Maxx. Dieses funktioniert mit 3D-Luftmassagetechnik.
Warum brauche ich ein Fußmassagegerät?
Dieses sinnvolle Gesundheitsgerät hilft deinen Füßen sich zu entspannen und von den Beanspruchungen des Alltags zu erholen. Sei es vom Laufen, von unbequemen Schuhen oder wegen einer durchtanzten Nacht. Das Schuhwerk, welches wir tragen und der Untergrund, auf dem wir laufen, spielen eine entscheidende Rolle im Hinblick auf das Wohlergehen unserer Füße. Jeder kam wohl schon einmal an den Punkt, an dem er Fußschmerzen hatte und ihm dieses Körperteil schwer wie Blei vorkam. Der häufigste Grund sind Verspannungen. Natürlich kannst du dir auch die Füße von jemandem massieren lassen, das kostet jedoch meistens Geld oder die andere Person, die diesen Job erledigen soll, hat keine Lust. Ein Massagegerät hingegen ist immer für eine angenehme Anwendung einsatzbereit. Doch die Massage ist nicht nur “für die Füße”, an der Fußsohle befinden sich Reflexzonen, die mit dem ganzen Körper in Verbindung stehen. Somit tust du dir voll und ganz etwas Gutes. In erster Linie dient eine Fußmassage der besseren Durchblutung der Gefäße. Aber auch die Zellregeneration wird dadurch angeregt und Muskelverspannungen gelöst.
Neben unbequemem Schuhwerk und zu hartem Untergrund beeinflussen auch Faktoren wie Übergewicht, Diabetes, Alkohol und Nikotin die Gesundheit deiner Füße negativ. Wenn du jedoch unter chronischen Fußschmerzen leidest, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Eigentherapie ohne vorherige Rücksprache mit deinem Arzt ist nicht sinnvoll. Je nach Ursache kannst du dich für die falsche Vorgehensweise entscheiden und dein Leiden somit noch verschlimmern.
Ob und in welcher Art und Weise eine Wirkung zu spüren ist, ist nicht erforscht. Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Jedoch trägt eine Fußmassage in jedem Fall zum Wohlbefinden bei. Geräuschentwicklung und Intensität der Massage können Kundenbewertungen entnommen werden.
Mögliche Wirkungen einer Fußmassage sind:
Steigerung der Durchblutung- Anregung des Zellstoffwechsels
- Blutdruck und Puls werden durch die Entspannung gesenkt
- Verspannungen werden gelockert
- Trägt zur Schmerzlinderung bei
- Stress wird reduziert
Tipp: Barfußlaufen ist eine echte Wohltat für deine Füße. Nur dann kann die Fußsohle richtig abgerollt werden. Suche dir jedoch dafür einen geeigneten Untergrund aus, dieser sollte möglichst natürlich sein. Wenn du nicht ganz ohne Schuhe aus dem Haus willst, könnten Barfußschuhe eine Alternative für dich sein. Mit diesen ist ein richtiges Abrollen des Fußes möglich und deine Füße werden zudem noch geschützt.
Wann sollte ich kein Fußmassagegerät benutzen?
Nicht immer ist der Einsatz eines solchen Gerätes besonders sinnvoll. Unter diesen Umständen solltest du eine Anwendung lieber vermeiden:
- bei Fußpilz oder Warzen
- bei Verletzungen oder Entzündungen am Fuß
- bei Diabetes
- bei Thrombose
- bei Krampfadern oder Venenentzündungen
- während der Schwangerschaft
- oder wenn du einen Herzschrittmacher trägst
Welches Fußmassagegerät soll ich kaufen?
Ob es nun letztendlich ein manuelles oder elektrisches Gerät wird, bleibt dir überlassen. Bei einem manuellen Fußmassageroller bist du nicht vom Stromnetz abhängig und kannst dich über einen geringeren Anschaffungspreis ohne Folgekosten freuen. Eine der elektrischen Varianten ist zwar teurer, kommt dafür aber auch mit mehr Luxus wie Wärmefunktion oder Lichttherapie daher. Wenn du große Füße hast, solltest du auf die Maße des Fußsprudelbads achten. Bei einem Fußmassageroller ist die Schuhgröße kein Ausschlusskriterium. Spielt die Vielfalt der Massagetechniken für dich eine Rolle? Dann solltest du zu einem hochwertigen Fußmassagebad oder Shiatsu-Massagegerät greifen. Dieses massiert auch um einiges kräftiger als ein Fußmassagebad. Wenn du unsicher bist, nimm dir doch ein paar Erfahrungsberichte oder Kundenbewertungen zur Hand.
Generell gilt: Probieren geht über studieren! Nur wenn du einen Fußmassagegerät Test durchgeführt hast, kannst du eine Aussage darüber treffen, ob dieses Gerät deinen Ansprüchen gerecht wird. Denn besonders eine Massage geht einher mit einem sehr subjektiven Empfinden. Fußbäder mit Massagefunktion werden von Nutzern besonders gerne gekauft und entsprechen auch größtenteils deren Erwartungen.
Tipp: Einen Massagegürtel kannst du zur Schmerzlinderung oder Entspannung für Rücken, Nacken oder Schultern einsetzen. Wenn du oft unterwegs bist und auch dort etwas Abschalten möchtest, kannst du zu einer Massageauflage fürs Auto greifen. Diese haben oftmals eine Shiatsu-Massagefunktion.
Fußsprudelbad - Wo kann man es kaufen?
Wie bei so vielen Dingen kannst du entweder in ein entsprechendes Geschäft gehen, hier bietet sich ein Elektrofachgeschäft an, oder im Internet nach dem passenden Produkt suchen. Der Fußmassagegerät-Vergleich im Internet gestaltet sich jedoch unkomplizierter. Bei unserer Kaufberatung stellen wir dir die Top-Produkte vor. Damit liegst du in jedem Fall richtig.
Bekannte Marken von Fußmassagegeräten sind AEG, Beurer, Medisana, Newgen Medicals, Grundig, Panasonic und HoMedics. Beurer Massagegeräte gibt es für so gut wie jede Körperpartie. Ihre Fußmassagegeräte decken sowohl Shiatsu- als auch Sprudelmassage-Geräte ab. Medisana Massagegeräte für die Füße beschränken sich auf Fußsprudelbäder und eine entspannende Shiatsu-Massage.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
76 Bewertungen