DVB-T Antenne Test & Vergleich: Unser DVB-T Antenne Kauf-Ratgeber
DVB-T Antenne - Terrestrischer Empfang in HD
Seit März 2017 ist das Bild in Deutschland auch hochauflösend. Österreich und Schweiz hatten schon vorgelegt, erhalten aber durch die deutsche Modernisierung ebenfalls einen Schub. Mit dem neuen Standard DVB-T2 HD ergeben sich neue Möglichkeiten und eine bessere Qualität. Was müssen Sie bei der Umstellung beachten? Wo wird die Antenne angeschlossen? Wie können Sie das Signal am besten empfangen? All diese Fragen beantworten wir in unserer DVB-T Antennen Kaufberatung.
Was ist eine DVB-T Antenne?
Welche DVB-T Antenne benötige ich?
Im Grunde genommen, lässt sich zwischen aktiven und passiven DVB-T Antennen unterscheiden. In der Regel ist nur eine passive Antenne notwendig. Sie brauchen keine externe Stromversorgung. Am bekanntesten sind die länglichen Stabantennen.
Weiter geht es mit der Frage: Rein oder raus? Eine DVB-T Außenantenne ist für den Außengebrauch gemacht, aber nur bei schwer empfangbaren Signalen notwendig. Die meisten Nutzer werden mit einer kleinen DVB-T Zimmerantenne zurechtkommen.
Wie schließt man eine DVB-T Antenne an?
Wie wird die DVB-T Antenne ausgerichtet?
Der kleine Empfänger muss nicht gezielt ausgerichtet werden. Es genügt, wenn Sie die Antenne frei platzieren. Es sollten keine störenden Objekte in unmittelbarer Nähe sein. Vor allem metallische Gegenstände können das Signal stören. Idealerweise befindet sich die Antenne in der Nähe eines Fensters und im Erdgeschoss oder höher. Im Hobbykeller kann es Schwierigkeiten geben. Abhilfe können eine Außen- oder eine DVB-T Antenne mit Verstärker schaffen.
Wie empfange ich das DVB-T Signal?
Nachdem Sie die Antenne angeschlossen und aufgestellt haben, reicht ein einfacher Sendersuchlauf in Ihrem Empfangsgerät. Dies kann z.B. ein DVB-T Receiver oder ein im Fernseher integrierter Empfänger sein. Selbst moderne 4K Fernseher haben diese verbaut. Das alte DVB-T Signal wurde mit der geringen SD-Auflösung gesendet. Mobilfunkbetreiber bekommen jedoch nun mehr Frequenzen, weshalb ein Teil dieser abgegeben werden und im Zuge dessen ein neues DVB-T Standard festgelegt wurde: DVB-T2 HD.
Was ist DVB-T2 HD und welche Vorteile bringt es?
Zunächst wird nur in Ballungsgebieten ausgebaut. Ob Ihr Wohnort dazu gehört erfahren Sie auf dem offiziellen Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD.
Bedenken Sie, dass Sie ab März 2017 nicht mehr die normalen SD DVB-T genießen können. Dieser wird abgeschaltet und die Frequenzen für den Mobilfunk und DVB-T2 HD aufgeteilt. In der Testphase liefen beide Signale noch im dualband, ab März konzentriert sich freenet.tv aber nur noch auf die HD-Variante.
Was brauche ich für DVB-T2 HD?
Die schlechte Nachricht zuerst: Da das Codierungsverfahren auf dem relativ neuen Standard HEVC bzw. H.265 basiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Geräte, die älter als zwei oder drei Jahre sind, dies nicht unterstützen - selbst wenn Sie einen CI+ Schacht haben.
Kompatible Produkte erkennen Sie in jedem Fall an dem grünlichen DVB-T2 HD Logo mit einem weißen Fernseher und dem Schriftzug darunter. Sind Sie sich nicht sicher, hilft nur ein Blick in die Beschreibung oder in die Angaben auf der Herstellerseite.
Die gute Nachricht ist, dass Sie keine besondere DVB-T2 HD Antenne benötigen. Da DVB-T2 HD auf denselben Frequenzen wie sein Vorgänger gesendet wird, ändert sich hier nichts. Ihren DVB-T Antennen Testsieger aus unserem Preisvergleich können Sie also behalten.
Eine weitere gute Nachricht betrifft die Bildqualität. Diese ist nämlich sogar besser als bei DVB-S2. Während hier die privaten Sender mit 1080i, also Halbbildern, und die Öffentlich-rechtlichen nur in 720p senden, ermöglicht DVB-T2 HD die vollen 1080p mit 50 Vollbildern in der Sekunde.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit dem “Überallfernsehen” und einen reibungslosen Einstieg in die DVB-T2 HD-Welt.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
282 Bewertungen