DVB-T Antennen

DVB-T Antenne Test: Die besten DVB-T Antennen 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 59 DVB-T Antennen ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste DVB-T Antennen (1 - 32 von 59)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

DVB-T Antenne Test & Vergleich: Unser DVB-T Antenne Kauf-Ratgeber

DVB-T Antenne - Terrestrischer Empfang in HD

Fernseher mit DVB-T LogoDie Freiheit überall und jederzeit Fernsehen zu schauen. Während der Internet-Stream auf das Datenvolumen geht und gerne mal ins Stottern gerät, ist DVB-T seit Jahren eine beliebte Möglichkeit unabhängig fernzusehen. Nicht nur Camper nutzen diese Möglichkeit im Wohnwagen oder auf dem Zeltplatz. Da moderne Fernseher mit integriertem DVB-T Modul daher kommen, gibt es viele regelmäßige Nutzer. Rund 10% aller Fernsehzuschauer schalten via DVB-T ein.

Seit März 2017 ist das Bild in Deutschland auch hochauflösend. Österreich und Schweiz hatten schon vorgelegt, erhalten aber durch die deutsche Modernisierung ebenfalls einen Schub. Mit dem neuen Standard DVB-T2 HD ergeben sich neue Möglichkeiten und eine bessere Qualität. Was müssen Sie bei der Umstellung beachten? Wo wird die Antenne angeschlossen? Wie können Sie das Signal am besten empfangen? All diese Fragen beantworten wir in unserer DVB-T Antennen Kaufberatung.

Was ist eine DVB-T Antenne?

DVB-T AntenneMit einer DVB-T Antenne können Sie, das richtige Empfangsgerät vorausgesetzt, terrestrische Signale empfangen. Sie wird an ein kompatibles Endgerät wie Fernseher, Set-Top-Box/Receiver oder via USB DVB-T Modul für den Computer angeschlossen. DVB-T wird im VHF-Bereich in den Kanälen 5 bis 10 und im UHF-Bereich in den Kanälen 21 bis 69 abgestrahlt.

Welche DVB-T Antenne benötige ich?

Im Grunde genommen, lässt sich zwischen aktiven und passiven DVB-T Antennen unterscheiden. In der Regel ist nur eine passive Antenne notwendig. Sie brauchen keine externe Stromversorgung. Am bekanntesten sind die länglichen Stabantennen.
Weiter geht es mit der Frage: Rein oder raus? Eine DVB-T Außenantenne ist für den Außengebrauch gemacht, aber nur bei schwer empfangbaren Signalen notwendig. Die meisten Nutzer werden mit einer kleinen DVB-T Zimmerantenne zurechtkommen.

Wie schließt man eine DVB-T Antenne an?

Set-Top-Box DVB-T Receiver RückseiteDie Antenne wird in den runden Coaxial-Eingang gesteckt, den Sie vielleicht vom Satellitenempfang (für) DVB-S kennen. Sowohl beim Fernseher als auch bei einer Set-Top-Box finden Sie diesen Eingang. Ein handelsübliches Antennenkabel funktioniert auch hier als Verlängerung. Alternativ dazu gibt es auch DVB-T Antennen mit USB Anschluss. Da Sie das terrestrische Signal fast überall nutzen können, machen sich mobile Geräte wie Laptop, Ultrabook oder Convertibles gut als mobile Fernseher. Selbst für Smartphones und Tablets gibt es DVB-T Antennen mit micro-USB Anschluss.

Wie wird die DVB-T Antenne ausgerichtet?

Der kleine Empfänger muss nicht gezielt ausgerichtet werden. Es genügt, wenn Sie die Antenne frei platzieren. Es sollten keine störenden Objekte in unmittelbarer Nähe sein.  Vor allem metallische Gegenstände können das Signal stören. Idealerweise befindet sich die Antenne in der Nähe eines Fensters und im Erdgeschoss oder höher. Im Hobbykeller kann es Schwierigkeiten geben. Abhilfe können eine Außen- oder eine DVB-T Antenne mit Verstärker schaffen.

Wie empfange ich das DVB-T Signal?

Nachdem Sie die Antenne angeschlossen und aufgestellt haben, reicht ein einfacher Sendersuchlauf in Ihrem Empfangsgerät. Dies kann z.B. ein DVB-T Receiver oder ein im Fernseher integrierter Empfänger sein. Selbst moderne 4K Fernseher haben diese verbaut. Das alte DVB-T Signal wurde mit der geringen SD-Auflösung gesendet. Mobilfunkbetreiber bekommen jedoch nun mehr Frequenzen, weshalb ein Teil dieser abgegeben werden und im Zuge dessen ein neues DVB-T Standard festgelegt wurde: DVB-T2 HD.

Was ist DVB-T2 HD und welche Vorteile bringt es?

Fernseher mit DVB-2T LogoDVB-T2 HD wurde seit Mitte 2016 getestet und erlaubt die Übertragung eines DVB-T Signals in Full HD. Ab März 2017 ist es in Deutschland offiziell verfügbar. Öffentlich-rechtliche Sender sind frei und werden vom Rundfunkbeitrag gedeckt. Für die privaten Sender wie ProSieben, Sat1, Vox, Kabel Eins usw. kommt ein Decodierungssystem zum Einsatz, welches schon vom HD Satelliten-Empfang bekannt ist. Dieses basiert auf einem CI+ Modul, welches Ihr Endgerät unterstützen muss. Zusätzlich müssen Sie sich eine Karte vom Plattform-Anbieter Freenet.tv für 69€ pro Jahr kaufen, das die Entschlüsselung und damit den Empfang der privaten Sender ermöglicht.

Zunächst wird nur in Ballungsgebieten ausgebaut. Ob Ihr Wohnort dazu gehört erfahren Sie auf dem offiziellen Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD.
Bedenken Sie, dass Sie ab März 2017 nicht mehr die normalen SD DVB-T genießen können. Dieser wird abgeschaltet und die Frequenzen für den Mobilfunk und DVB-T2 HD aufgeteilt. In der Testphase liefen beide Signale noch im dualband, ab März konzentriert sich freenet.tv aber nur noch auf die HD-Variante.

Was brauche ich für DVB-T2 HD?

Die schlechte Nachricht zuerst: Da das Codierungsverfahren auf dem relativ neuen Standard HEVC bzw. H.265 basiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Geräte, die älter als zwei oder drei Jahre sind, dies nicht unterstützen - selbst wenn Sie einen CI+ Schacht haben.

Kompatible Produkte erkennen Sie in jedem Fall an dem grünlichen DVB-T2 HD Logo mit einem weißen Fernseher und dem Schriftzug darunter. Sind Sie sich nicht sicher, hilft nur ein Blick in die Beschreibung oder in die Angaben auf der Herstellerseite.

Die gute Nachricht ist, dass Sie keine besondere DVB-T2 HD Antenne benötigen. Da DVB-T2 HD auf denselben Frequenzen wie sein Vorgänger gesendet wird, ändert sich hier nichts. Ihren DVB-T Antennen Testsieger aus unserem Preisvergleich können Sie also behalten.

Eine weitere gute Nachricht betrifft die Bildqualität. Diese ist nämlich sogar besser als bei DVB-S2. Während hier die privaten Sender mit 1080i, also Halbbildern, und die Öffentlich-rechtlichen nur in 720p senden, ermöglicht DVB-T2 HD die vollen 1080p mit 50 Vollbildern in der Sekunde.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit dem “Überallfernsehen” und einen reibungslosen Einstieg in die DVB-T2 HD-Welt.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

282 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen