Nachtcreme Kaufberatung
Schlafe gut mit der richtigen Nachtcreme
Täglich ist unsere Haut schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Umweltverschmutzung, Ozon und Smog belasten die Haut sehr. In den Sommermonaten ist sie durch die klimatisierte Luft, im Winter durch die trockene Heizungsluft einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt. Daher sollte die Haut am Tag ausreichend geschützt sein, der Gebrauch einer richtigen Tagescreme ist das A und O - eine Tagescreme mit UV-Schutz schützt deine Haut. Doch nicht nur die richtige Tagespflege ist wichtig, auch auf die optimale Pflege für die Nacht kommt es an. Denn während der Nacht regeneriert sich die Haut. Mit der passenden Nachtcreme kann die Regeneration unterstützen werden, in unserer Nachtcreme-Kaufberatung kannst auch du die richtige Creme für dich und deine Ansprüche finden.
Nachtcreme Bestenliste 2022
Gibt es ihn wirklich - den Schönheitsschlaf?
Aber kann die Regeneration mit einer nächtlichen Gesichtscreme auch unterstützt werden?
Weil keine schädigenden Umwelteinflüsse wie Sonne, Wind oder Abgase auf die Haut wirken, sind Regeneration und Zellerneuerung nachts effektiver. Die Haut ist durchlässiger und die in Cremes enthaltenen Pflegestoffe können dann besser einziehen. Zudem sind die Wirkstoffe in nächtliche Gesichtscremes höher dosiert.
Für die Optimierung des Schönheitsschlafes sollte die Haut erst gründlich gereinigt und dann mit einer hochwertigen Nachtcreme gepflegt werden. Zudem hilft es, wenn du deiner Haut in regelmäßigen Abständen mit einer Gesichtsmaske zusätzlich bei der Revitalisierung hilfst. Heilerde eignet sich besonders gut dafür.
Was sollte eine Nachtcreme enthalten?
Nachtcremes spenden in der Regel mehr Feuchtigkeit und sind reichhaltiger. Die Reichhaltigkeit einer Nachtcreme kommt durch den Zusatz an Pflegesubstanzen und pflegenden Ölen zustande. Doch Vorsicht: über die Reichhaltigkeit entscheidet auch bei der Nachtpflege der Hauttyp.
- Fettende Haut: Die nächtliche Gesichtscreme für fettende Haut sollte leichter sein und Öle beinhalten, die von der fettigen Haut gut aufgenommen werden können. Salicyl- und Glykolsäure helfen bei unreiner Haut.
- Mischhaut: Bei einer Nachtcreme für Mischhaut kann Braunalgen-Extrakt pflegend sein, der die Talgproduktion normalisiert und mattiert.
- Trockene Haut: Für trockene Haut und im Winter ist hingegen eine reichhaltigere Creme zu empfehlen.
Hochwertige, pflanzliche Öle, wie Arganöl, sind der Grundstoff einer guten Nachtcreme. Auf hautfremde Silikone und mineralölhaltige Produkte (die Paraffinöl enthalten) sollte jedoch, wie bei jeder Gesichtscreme, verzichtet werden.
Vitamine für die Haut
- Vitamin A wirkt unterstützend bei der Regeneration der Haut, regt die Kollagenproduktion an und mindert daher Fältchen.
- Vitamin E ist für die Reparatur von Zellschäden zuständig.
- Panthenol (Provitamin B5) sorgt für die Stärkung der Hautschutzbarriere, wirkt reizlindernd sowie entzündungshemmend.
- Hyaluronsäure spendet der Haut die nötige Feuchtigkeit.
- Q10 fördert den Energiestoffwechsel der Haut.
- Ribonukleinsäure ist ein weiterer regenerierender Wirkstoff, der in vielen Cremes zum Einsatz kommt.
Für ein wirkungsvolles Ergebnis sollte eine nächtliche Gesichtscreme möglichst viele dieser Wirkstoffe enthalten.
Was eine Nachtcreme im Vergleich zur Tagescreme hingegen nicht braucht, sind UV-Filter. Diese sind für die abendliche Pflege unnötig und können die Haut zusätzlich belasten.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
330 Bewertungen