Elektrisches Fondue Test & Vergleich: Unser Elektrisches Fondue Kauf-Ratgeber
Elektrisches Fondue – die vielleicht schönste Form geselligen Beisammenseins
Silvester, Weihnachten oder ein schöner Abend mit Familie und Freunden – dazu passt ein elektrisches Fondue einfach wunderbar. Stundenlanges Schlemmen und Genießen, dabei ewig quatschen, sich Geschichten von früher erzählen oder
Die meistgekaufte Variante und mittlerweile fast schon ein Renner sind allerdings elektrische Fondues. Deshalb haben wir in unserem elektrischen Fondue Vergleich auch eben diese Geräte genauer unter die Lupe genommen. Allen weiteren Infos rund um ein elektrisches Fondue widmen wir uns zudem im folgenden Text.
Exkurs: Weitere Brenner-Arten
Neben dem elektrisch betriebenen Fondue sind auch Modelle mit Spiritus- oder Gasbrenner erhältlich.
Spiritus-Brenner
Diese Art Brenner wird mit Spiritus oder Brennpaste betrieben. Der große Nachteil dabei ist, dass unter dem Fonduetopf und damit meist mitten auf dem Esszimmertisch eine offene Flamme brennt. Das birgt nicht nur Brandgefahr, denn das Fett oder Öl im Topf könnte sich eventuell daran entzünden. Es riecht auch
Gasbrenner
Gasbrenner zählen eher zu den Ausnahmeerscheinungen unter den Fondue-Brennern. Sie überzeugen vor allem mit dem einen Vorteil, dass eine Gasflamme sehr gut und vor allem direkt zu regulieren ist. Zudem entstehen bei richtiger Handhabung keine unangenehmen Gas-Gerüche. Was die Brennkosten betrifft, sind Gasbrenner noch relativ preisgünstig. Liegen aber dennoch deutlich über denen eines Spiritusbrenners. In Ihrer Handhabung sind sie zudem recht simpel – einfach Gas-Kartusche wechseln fertig. Allerdings wird der Drehregler, mit dem sich die Größe der Flamme einstellen lässt, bei längerem Betrieb sehr heiß. Bei einem Spiritusbrenner passiert das nicht.
Die Vorteile eines Elektrobrenners:
Was also sind die Vorteile, die ein elektrisches Fondue im direkten Vergleich zu denen mit offener Flamme vorzuweisen hat? Der Hauptvorteil liegt selbstredend auf der Hand. Ein elektrisches Menü kann quasi ewig dauern – zumindest solange bis Ihnen die Zutaten ausgehen oder bis Ihnen der Strom abgestellt wird. Zudem kann die Wärmeeinstellung an einem elektrischen Fondue sehr genau reguliert werden. Auch Familien mit Kindern oder Haustieren verzichten gerne auf eine offene Flamme und verringern damit die Unfallgefahr. Bis auf die eine Einschränkung, dass das Elektrokabel im Weg liegen kann und sowohl Kinder als auch Haustiere sich darin verheddern können. An dieser Stelle also: Achtung. Unfallgefahr! In puncto Verbrennungsgerüche oder Schadstoffemission ist das elektrische Fondue den Modellen mit offener Flamme ebenfalls mehr als eine Nasenlänge voraus.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Brennertypen in einer Tabelle übersichtlich dargestellt:
Vorteile |
Nachteile |
|
Elektrisches Fondue |
|
|
Fondue mit Gasbrenner |
|
|
Fondue mit Spiritusbrenner |
|
|
Fazit: ein elektrisches Fondue ist ganz klar das modernste, in der Handhabung das einfachste sowie das sicherste und auch umweltfreundlichste unter den Fondues.
Elektrisches Fondue: Auf was sollten Sie beim Kauf achten?
Ein elektrisches Fondue weist demnach viele Vorzüge auf. Dennoch sollten Sie vor dem Kauf einige Fakten checken, damit Sie später ein elektrisches Fondue Ihr eigen nennen können, das wirklich zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Vielleicht ist unser elektrisches Fondue Kunden-Testsieger ja bereits das Fondue Ihrer Wahl. Eventuell könnte auch unser Preis-Leistungs-Sieger Ihr Favorit sein. Egal für welches Modell Sie sich entschieden, vergessen Sie nicht, beim Kauf auf folgende Dinge zu achten.
Leistungsstärke des Brenners
Neben einer sehr genauen Wärmeregulierung sollte Ihr neues Fondue vor allem in der Lage sein, dem Öl oder Fett im Topf so richtig einzuheizen. Vor allem bei der Verwendung als Fleischfondue ist eine große Hitzeentwicklung sehr
Fondue-Topf: Material und Fassungsvermögen
An dieser Stelle gibt es keine einfache Antwort oder Empfehlung, denn welchen Topf Sie für Ihr elektrisches Menü verwenden, hängt einzig und allein davon ab, was Sie darin erhitzen möchten.
Keramiktöpfe
sind besonders für Käse- und Schokofondues geeignet. Ein Keramiktopf leitet die Wärme sehr langsam weiter, der Käse schmilz langsam und brennt nicht an.
Gusseiserne Fondue-Töpfe
sind ebenfalls für die Zubereitung von Käse- und Schokofondues besonders geeignet. Bestenfalls sind die Topfe innen zusätzlich beschichtet, was ein Einbrennen des Käses oder der Schokolade verhindern soll. Ein wichtiges Kriterium dieser Töpfe ist zudem, dass die Öffnung sehr groß und der Topf an sich nicht allzu tief ist, damit der Käse oben relativ fest, weiter unten im Topf sehr weich und flüssig bleibt.
Topfe aus Metall und Edelstahl
sind besonders dafür geeignet um Öl oder Fett darin zu erhitzen. Damit eignen sie sich sehr gut für die Zubereitung eines Fleisch-Fondues.
Fassungsvermögen
Das Volumen des Fondue-Topfes ist hauptsächlich davon abhängig, mit wieviel Personen Sie schlemmen möchten. Werfen Sie Ihr elektrisches Fondue häufiger für eine große Zahl Gäste an, dann empfiehlt sich natürlich der große Fondue-Topf.
Fondue-Gabeln
Genauso wichtig wie der richtige Topf ist auch die richtige Anzahl an Gabeln. Für die Fondue-Gabel gilt: mehr ist mehr. Kalkulieren Sie pro Gast stets mindestens zwei Gabeln ein und bei Ihrem Schlemmerfest werden garantiert alle satt.
Kabellänge
Hier hapert es bei den meisten elektrischen Fondues. Fast immer ist das Gerätekabel zu kurz und Sie müssen mit einem Verlängerungskabel die Distanz bis zur nächsten Steckdose überbrücken. Halten Sie deshalb beim Einkauf schon Ausschau nach Geräten mit langem Kabel, dann haben Sie zumindest die Chance auf einen Fondue-Abend ohne Verlängerungskabel.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
110 Bewertungen