Heizlüfter Kaufberatung
Heizlüfter - Schnelle Wärme für kalte Tage
Es wird wieder kalt und es soll schnell warm werden, wenn Sie reinkommen? Dann sind Sie bei unserem Heizlüfter Vergleich genau richtig. Für weitere Informationen zur Funktionsweise, Raumgröße und den Zusatzfunktionen der Heizgeräte lesen Sie einfach weiter.
Heizlüfter Bestenliste 2022
Was ist ein Heizlüfter und wie funktioniert er?
Ein Heizlüfter ist im Grunde eine mobile oder an der Wand montierte Elektroheizung mit Gebläsefunktion. Der Schnellheizer saugt mithilfe eines integrierten Ventilators kalte Luft durch vorhandene Luftschlitze an. Die kalte Raumluft wird an einem Heizelement vorbeigeführt und erwärmt, um dann vom Gebläse wieder in den Raum gepustet zu werden. Das Heizelement besteht meist aus Keramik, deshalb werden sie auch Keramikheizer genannt. So erfüllt der Heizlüfter den ganzen Raum in Rekordgeschwindigkeit mit warmer Luft. Anders als beim Heizstrahler, wird hier nicht ein im Raum stehendes Objekt angestrahlt, sondern die ganze Raumluft erwärmt.
Lohnt sich ein Heizlüfter?
Auch wenn Ihre Wohnung mit Heizkörpern ausgestattet ist, gibt es einige Vorteile für die Benutzung eines Heizlüfters, welche die Nachteile überwiegen.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Worauf Sie beim Heizlüfter achten sollten
Standgerät oder Wandmontage?
Heizlüfter unterscheiden sich grob in zwei Kategorien. Heizlüfter als Standgerät und solche, die Sie an der Wand anbringen können. Standlüfter sind dabei mobil und flexibel einsetzbar. Das Prinzip ist hier: warme Luft steigt nach oben, während kalte Luft absinkt. Sie können also heute im Badezimmer schnell heizen und morgen im Hobbykeller. Bei diesen Standgeräten ist es wichtig, dass sie mit einem Kippschutz ausgestattet sind. Die Kippschutzfunktion verhindert, dass der Heizlüfter beim Umfallen weiter heizt und so überhitzt oder gar den Teppich anschmort.
Vorteil eines an der Wand montierten Heizlüfters ist der gesparte Platz. Er steht nicht zwischen den Füßen rum, und ist auch nicht im Weg, wenn die Kleinen herumtollen. Heizlüftern mit Wandmontage liegt häufig eine Fernbedienung bei, mit der Sie das Gerät bequem vom Sofa aus bedienen können. Allerdings können Sie den Heizlüfter - einmal montiert - nur mit viel Aufwand an einem anderen Einsatzgebiet aufstellen.
Mittlerweile sind die Übergänge zwischen Standlüftern und Schnellheizern an der Wand fließender. Einige Geräte sind für beide Optionen konzipiert.
Stromverbrauch
Nutzungsdauer des Heizlüfters
Wenn Sie den Heizlüfter nur wenige Stunden oder weniger am Tag gebrauchen, können Sie durchaus auf einen Heizlüfter aus dem unteren Preissegment setzen. Sollte der Heizlüfter dauerhaft betrieben werden, ist es nicht ratsam, am falschen Ende zu sparen.
Platzbedarf
Wenn Sie bereits wissen, wo der Heizlüfter einmal stehen oder hängen soll, achten Sie auf die Größenangaben der Hersteller. Kleinere Heizlüfter machen sich sehr gut unter dem Computertisch als Fußwärmer. Aber nichts ist ärgerlicher, als dass der Heizlüfter später zu groß ist. Wichtig ist, dass er frei im Raum und nicht zu nah an der Wand oder einem Möbelstück steht. Der Überhitzungsschutz verhindert zwar das Schlimmste, auf Dauer sollte der Heizlüfter jedoch genügend Platz "zum Atmen" haben.
Ausstattung und Extras
Heizlüfter ist nicht gleich Heizlüfter. Die wichtigsten Extras wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:
- Kaltstufe: Neben den üblichen Heizstufen, gibt es auch Heizlüfter mit Kaltstufe. Mit dieser können Sie an heißen Tagen auch kühle Luft in den Raum stoßen. Ein solcher Heizlüfter mit Kaltstufe eignet sich hervorragend für Räume, die im Winter besonders kalt und im Sommer besonders heiß sind.
- Stufenlose Gebläsefunktion: Einige Heizlüfter sind nur in Leistungsstufen regulierbar. Für eine komfortable und immer passende Heizleistung, sind Heizlüfter mit stufenloser Regulierung von Vorteil.
- integriertes Thermostat: Einen Heizlüfter mit integriertem Thermostat können Sie so einstellen, dass er sich bei einer niedrigen Raumtemperatur einschaltet, zum Beispiel um leerstehende Räume frostfrei zu halten - diese dienen somit als Frostschutz. Zudem schaltet sich der Heizlüfter aus, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
- Ventilator-Funktion: Neben der Gebläsefunktion, können auch manche Heizlüfter-Modelle als Ventilator fungieren. Der Vorteil: Zwei Geräte in Einem. So haben Sie im Sommer gleich einen Erfrischer an heißen Tagen.
- Zeitschaltuhr: Eine weiteres hilfreiches Extra ist eine integrierte Timerfunktion am Heizlüfter. So können Sie zu bestimmten Uhrzeiten vorheizen oder wenn Sie nicht da sind, das Einfrieren der Rohre im Winter verhindern. Vorsicht: Lassen Sie den Heizlüfter, wenn möglich, nicht lange unbeaufsichtigt!
- Wasserschutz: Wenn der Heizlüfter seinen Platz im Badezimmer finden soll, ist es sinnvoll einen Heizlüfter mit Spritzschutz zu erwerben.
Einsatzbereiche für den Heizlüfter
Keramiklüfter sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für den Gebrauch in folgenden Bereichen:
- Badezimmer
- an der Wickelkommode
- Wohnwagen
- Zelt/Camping
- Keller/Garage
- im Auto (Frost lösen oder im Autokino)
Eine weitere Heizlüfter-Art ist der Konvektor. Er funktioniert nach dem gleichen Prinzip, wie das Standgerät. Der Konvektor wird meist an der Wand unter einem Fenster angebracht, wo er die kalte Luft, die durch das Fenster strömt, einsaugt, erwärmt und dann als warme Luft in den Raum stößt.
Rund um den Heizlüfter - Fragen und Antworten
Beim Gebrauch eines Heizlüfters stellen sich noch so manche Fragen, die an dieser Stelle unseres Heizlüfter Vergleichs beantwortet werden sollen.
Warum stinken Heizlüfter?
Warum einen Keramik Heizlüfter?
Keramiklüfter sind seit einigen Jahren die Vorreiter an der Heizlüfter-Front. Sie haben einige Vorteile, die Sie zu bewährten Geräten hervorgehoben haben. Keramiklüfter sind sehr kompakt und robust, weshalb Sie sehr beliebte Heizlüfter für den Wohnwagen und den Campingurlaub sind. Das Keramik Heizelement ist schwerer als die Drahtheizwendeln anderer Heizlüfter und macht das Gerät so standfester. Keramikelemente halten auch etwas länger als Draht, sodass der Keramiklüfter langlebiger ist. Auch für Allergiker sind sie bestens geeignet, da wenig Feinstaub bei der Erhitzung entsteht. Das liegt an der großen Oberfläche des Keramikelements.
Wo bekommt man einen Heizlüfter?
Heizlüfter können Sie bereits ab ca. 10 Euro sowohl im Geschäft (Baumarkt, Elektrofachhandel) erwerben, gute Heizlüfter finden Sie aber auch online. Bekannte Hersteller in der Branche sind nicht unbekannt: Rowenta, Einhell, Clatronic, Dyson und Honeywell stellen Heizlüfter in unterschiedlichen Preiskategorien her. Unser Heizlüfter Vergleich hat für Sie die Top-Produkte zusammengestellt. Vielleicht finden Sie hier schon den Heizlüfter für Ihr Zuhause.
Heizlüfter - ein Fazit
Tipp: Das Geräusch des Heizlüfters kann auch besonders gut als Einschlafhilfe für kleine Babys genutzt werden. Babys lieben monotone Geräusche, da Sie so an das Leben im Mutterleib erinnert werden.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
229 Bewertungen