Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.
Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und
vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen.
Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.
Wagenheber Test & Vergleich: Unser Wagenheber Kauf-Ratgeber
Der richtige Wagenheber kann Leben retten!
In Ihrem persönlichen Besitz befindet sich wahrscheinlich kein größeres Schwergewicht als Ihr Auto. Es kommt jeden Tag zum Einsatz, bringt Sie und Ihre Familie sicher von A nach B und transportiert unproblematisch alle Einkäufe und sonstige Errungenschaften. Aber auch der treueste Wagen hat mal eine Panne oder braucht einen Reifenwechsel. Und dann? Hier kommt der Wagenheber zum Einsatz.
Der Kauf eines hochwertigen Wagenhebers ist wichtig, wenn Sie kleineReparaturen an Ihrem Auto selbst durchführen möchten. Oder auch, wenn Sie den Wechsel von Winter- aufSommerreifen nicht für viel Geld der Werkstatt überlassen, sondern selbst in die Hand nehmen wollen. Dazu benötigen Sie einen verlässlichen Wagenheber, der das Gewicht Ihres Autos zuverlässig und sicher so hochstemmen kann, dass Sie daran und darunter arbeiten können.
Somit wird der Wagenheber sogar zu einem lebenswichtigen Werkzeug. In das falsche oder günstigste Produkt investiert, bedeutet eine enorme Gefahr! Wie schnell kann beim Wegrutschen des Wagenhebers Ihr Auto beschädigt oder im schlimmsten Fall Sie selbst verletzt werden!
Dazu soll es gar nicht erst kommen. Werfen Sie deshalb einen Blick auf unseren Wagenheber Kunden-Test: Hier finden Sie unterschiedliche Modelle zu moderaten Preisen, mit denen Sie langfristig Ihren Wagen und Ihre Gesundheit schonen. Wir denken, dass unsere Wagenheber Kunden-Testsieger am einfachsten zu bedienen sind und legen Ihnen diese besonders ans Herz.Sie sollten aber dennoch auch unsere weiteren Kauftipps beachten und anschließend prüfen, ob dieses Modell für Sie und Ihr Auto wirklich gut geeignet ist oder doch viel mehr ein anderes Modell.
Zwischen diesen Wagenheber-Arten können Sie wählen
Natürlich ist ein Wagenheber nicht das Erste, was Sie nach dem Erwerb eines neuen Autos anschaffen sollten. Trotzdem lohnt sich der Kauf, denn kommt es zu einer kleinen Panne, ist ein gutes Produkt jederzeit hilfreich. Falls Sie bei der großen Produktauswahl in unserem Wagenheber Vergleich nicht sofort wissen, wohin sie zuerst klicken sollen, lassen Sie sich zunächst von uns über die verschiedenen Modelle aufklären.
Scherenwagenheber Den Scherenwagenheber kennen Sie bestimmt, denn jedes Auto hat eine kleine Version davon an Bord. Er komm zum Einsatz sollte es mal zu einem geplatzten Reifen oder einem anderen Schaden kommen. Zwar ist er relativ leicht und kompakt; die Bedienbarkeit dieses Wagenhebers lässt allerdings für Unwissende zu wünschen übrig, denn der Wagenheber ist nur schwer zu bedienen und nicht so standsicher wie andere Varianten. Den Scherenwagenheber erkennen Sie an der typischen Rautenform: Eine Seite wird auf den Boden gelegt, die andere Seite lässt sich an einer bestimmten Perforierung an der Fahrzeugkarosserie einrasten (hier hilft auch oft ein Blick ins Handbuch). Wenn Sie die eingebaute Kurbel betätigen, wird der Wagen immer mehr nach oben angehoben bis er schließlich die gewünschte Höhe erreicht hat, um das Rad zu wechseln oder den Unterbau zu überprüfen.
Rangierwagenheber Rangierwagenheber arbeiten mit Hydraulik, weshalb sie auch als hydraulische Wagenheber bezeichnet werden. Auch unsere Wagenheber Testsieger gehören dieser Kategorie an und sind durch die Ausstattung mit Hebel und Rollen ganz einfach zu bedienen und an den Einsatzort zu transportieren. Durch Druck auf den Hebel wird eine Hydraulikflüssigkeit in den Wagenheber-Kolben gepumpt und das Auto immer mehr angehoben. Hierbei ist es ganz einfach, das Auto anzuheben und auch wieder abzulassen – alles kann über die Hebelbewegung (aufwärts oder abwärts) veranlasst werden. So ist der Rangierwagenheber auch von zierlichen Damen problemlos zu bedienen – es benötigt keine starke Muskelkraft. Der Stempelwagenheber ist eine besondere Form des Rangierwagenhebers: Er besitzt keine Rollen. Denken Sie dran: Wenn Sie einen Rangierwagenheber aus unserem Wagenheber Kunden-Test auswählen, ist auch immer gleich die Bestellung des entsprechenden Hydrauliköls zu empfehlen. Denn dieser wichtige Zusatz ist bei der Lieferung meist nicht enthalten. Bitte kein Motoröl verwenden!
Elektrische Wagenheber Elektrische Wagenheber sind die praktischste Lösung für alle, die sich ein komfortables, aber simples Produkt wünschen. Von wegen selbst kurbeln oder hebeln! Diesen Wagenheber können Sie einfach an den Zigarettenanzünder oder alternativ an die Autobatterie anschließen. Ausgestattet mit einer hohen Hubkraft übernimmt er dann die gesamte Arbeit. Verstaut im praktischen Koffer, lässt sich der elektrische Wagenheber zudem ganz unkompliziert im Wagen mitführen.
Ballonwagenheber - Nur heiße Luft beim Wagen-Lift
Einen großen Bogen sollten Sie um Ballonwagenheber machen. Deren Prinzip hat sich in nahezu jedem Wagenheber-Test als unpraktikabel erwiesen. Eigentlich klingt es zu schön um wahr zu sein: Mithilfe der AbgasedeseigenenAutos lässt es sich durch einen stabilenLuftsack anheben. In der Realität ist aber der Druck aus dem Auspuff zu hoch als das der Schlauch zum Befüllen daran halten würde. Schlimmer: Oftmals reißt der Sack und funktioneirt erst garnicht. Dies hat auch die Wissenssendung Galileo bei Ihrem Ballonwagenheber-Test festellen müssen. Das Modell "Air Jack" steht beispielhaft für die unausgereifte Technik hinter der eigentlich cleveren Idee, der bei der Umsetzung die Luft ausgeht.
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, einen Wagenheber immer sicher im Fahrzeug zu verstauen. Keinesfalls auf die Rückbank oder Hutablage legen, sondern immer „angeschnallt“ im Kofferraum oder einer anderen sicheren Vorrichtung verstecken. Denn im schlimmsten Fall können Sie bei einer abrupten Bremsung durch ihn ernsthaft verletzt werden.
Auf die richtigen Merkmale beim Kauf eines Wagenhebers achten
Je nachdem, wieviel Kraft (und welchen Preis) Sie in Ihren Wagenheber investieren möchten, können Sie auf verschiedene Modelle zurückgreifen. Nach der Wahl des passenden Modells, sollten Sie die Produkte in unserem Wagenheber Kunden-Test aber auch unter anderen Gesichtspunkten begutachten.
Tragkraft
Um schwere Unfälle bzw. Verletzungen zu umgehen, sollte der Wagenheber mit dem Gewicht Ihres Wagens klarkommen. Deshalb finden Sie immer die maximale Tragkraft auf der Verpackung oder im Produktdatenblatt. Ein Rangierwagenheber für 2 Tonnen, kann ohne Probleme ein 2 Tonnen schweres Auto anheben. Das Aufbocken eines 3 Tonnen schweren Autos ist dagegen gefährlich. Im schlimmsten Fall gibt der Wagenheber dem Gewicht nach, während Sie daran arbeiten. Gehen Sie also kein Risiko ein und kaufen Sie lieber einen Wagenheber der für 3 oder mehr Tonnen ausgelegt ist.
Also: Die Tragkraft sollte natürlich entsprechend dem Gewicht Ihres Autos oder höhergewähltwerden, um auf Nummer sicher zu gehen. Alles andere wäre fahrlässig.
Maximale Hubhöhe
Mit der Hubhöhe wird beim Wagenheber angegeben, wie hoch er sich aus- bzw. auffahren lässt. Auch diese hängt vom Typ Ihres Wagens ab. 30cm Hubhöhe reichen bei einem Kleinwagen aus, bis zu 35cm Hubhöhe reichen für einen Mittelklassewagen, 50cm Hubhöhe sollten bei größeren Karossen, Geländewagen und Wohnmobilen drin sein.
Unterfahrhöhe
Im Gegensatz zur Hubhöhe wird mit der Unterfahrhöhe angegeben, wie tief sich der Wagenheber zusammenfahren lässt. Das ist besonders bei tiefergelegten Autos wichtig – je kleiner sich der Wagenheber machen lässt, desto einfacher ist er unter den Wagen zu fahren. Wenn Sie ein tiefergelegtes Auto Ihr Eigen nennen, messen Sie einfach nach, wie groß oder klein der Abstand bis zum Boden ist.
Richten Sie sich bei der Wahl des Wagenhebers also am allerbesten nach Ihren persönlichen Vorgaben: Wie schwer ist Ihr Auto? Welches Modell fahren Sie? Und wie weit ist der Abstand zum Boden? Hilfreiche Kaufempfehlungen erhalten Sie außerdem in unserem Wagenheber Kunden-Test.
Da ein Wagenheber vor allem beim Reifenwechsel zum Einsatz kommt haben wir zum Schluss noch ein sehr informatives Video von Auto Bild.tv, welches die wichtigsten Punkte beim Radwechsel nochmal verdeutlicht und viele gute Tipps liefert.