Feuerschale Test & Vergleich: Unser Feuerschale Kauf-Ratgeber
Feuerschale - Für mehr Atmosphäre im Garten
Laue Sommernächte, tiefgründige Gespräche in netter Runde - so lässt es sich leben! Wenn die Sonne untergeht und die Sterne das Firmament erhellen, wird es Zeit auch im Garten für mehr Licht zu sorgen. Da eine Lampe zu hell wäre und das angenehme Flair stören würde, ist eine Feuerschale die ideale Lösung. In ihr lassen sich Holzscheite oder anderes Brennmaterial entzünden, um dem Abend das gewisse Etwas zu verleihen. So musst du nicht nach drinnen umziehen und kannst weiterhin den schönen Abend genießen, ohne im Dunkeln zu sitzen oder frieren zu müssen. Wie du die richtige Feuerschale für deine Bedürfnisse findest, erfährst du in unserer Kaufberatung.
Was ist eine Feuerschale?
Im Prinzip ist eine Feuerschale nichts anderes als eine transportable Feuerstelle. Diese kannst du beliebig, z.B. auf deiner Terrasse oder der Wiese platzieren. Die Feuerschale besteht aus feuerfestem Material und kann mit Brenngut aller Art, bevorzugt Holz, befeuert werden. Sie stellt eine Alternative zum Terrassenofen, Feuerkorb und der Feuertonne dar. Die etwas schmalere Ausführung zur Feuertonne ist die Feuersäule, welche ebenso dekorativ auftritt.
Eine Feuerschale eignet sich als Licht- oder Wärmequelle für deinen Garten. Dieses dekorative Gartenaccessoire erhältst du in runder oder eckiger Form, mit einem Durchmesser oder Maßen von meist 80-100 cm. Selbstverständlich gibt es auch kleine Feuerschalen, die mit Maßen um die 50 cm oder weniger auskommen. Auch ein Funkenschutz ist je nach Modell erhältlich. Manche Nutzer möchten die Schale auch gerne als Grill benutzen. Dazu benötigst du allerdings eine Ausführung (Durchmesser min. 75 cm), die mit einem Grillrost versehen werden kann. Um deinen Rasen vor Verbrennungen zu schützen, empfiehlt es sich zu einer Feuerschale mit hohen Standfüßen zu greifen.
Feuerschale - Zu welchem Material soll ich greifen?
- Stahl ist relativ preisgünstig, aber auch rostanfällig.
- Edelstahl ist wetterfest und belastbar. Die Reinigung gestaltet sich einfach, bei großer Hitze kann das Material jedoch blau anlaufen.
- Keramik ist optisch schön und teilweise auch aus wärmespeicherndem Material gefertigt.
- Terrakotta & Ton können der Hitze nicht so gut standhalten wie Metall-Feuerschalen, versprühen dafür aber einen mediterranen Flair.
- Gusseisen speichert Wärme sehr gut, ist aber leider auch schwer.
- Bei Cortenstahl handelt es sich um Edelrost-Objekte, die mit ihrer Rostoptik deinem Garten ein besonderes Ambiente verleihen.
Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Materialien?
Die zerbrechlicheren Ausführungen (Keramik, Ton und Terrakotta) haben einen höheren dekorativen Faktor, sind allerdings auch nicht so hitzebeständig wie Feuerschalen aus Metall. Holzkohle eignet sich aus diesem Grund nicht zur Befeuerung dieser Schalen. Bioethanol oder Brenngel sind hingegen eher zu empfehlen. Diese funktionieren rauch- und geruchsfrei und hinterlassen so gut wie keine Rückstände. Der Witterung können die Schalen durch ihre offenporige Struktur auch nicht besonders gut trotzen. Deshalb sollten diese Feuerschalen für den Garten nicht draußen überwintern.
Feuerschalen aus Metall hingegen erweisen sich als sehr robust, kommen jedoch auch teurer daher. Auch Witterungsverhältnisse aller Art machen diesen Schalen nichts aus. Sie können also auch den Winter über draußen bleiben. Eisen und Gusseisen fangen jedoch durch Nässe an zu rosten. Manche Nutzer wünschen sich diese Rostoptik. Falls das bei dir nicht der Fall sein sollte, empfehlen wir dir zu Edelstahl zu greifen.
Du möchtest gerne mit der Feuerschale grillen aber nicht direkt einen Rost darauflegen? Wie wäre es mit einem Schwenkgrill oder Dreibein-Grill, den du einfach über der Schale platzierst.
Feuerschale FAQ
Für den Fall, dass du noch offene Fragen hast, haben wir hier die wichtigsten für dich zusammengetragen und beantwortet:
Wo bekomme ich eine gute Feuerschale?
Im Lidl Online-Shop wirst du ebenfalls fündig. Marken wie Buschbeck, Activa oder Tepro vertreiben ihre Produkte dort. Wenn du eine große Feuerschale willst, dann warst du im April 2017 bei Aldi mit einer Feuerschale (75 cm Durchmesser) für 60€ gut beraten.
Wo soll ich meine Feuerschale aufstellen?
Wichtig bei der Platzierung des neuen Blickfangs für den Garten ist, dass sich nichts Brennbares wie z.B. eine Markise in der Nähe befindet. Dass die Feuerschale nur im Freien angezündet werden sollte, ist wohl selbsterklärend. Ideal ist die Aufstellung auf dem Rasen, der Terrasse oder dem Balkon. Es sollte sich um einen ebenen, feuerfesten und widerstandsfähigen Untergrund handeln. Gut ist ein Untergrund aus Stein (z.B. eine Terrasse und/oder ca. 40 cm hohe Füße der Schale). Ebenfalls ist ein ausreichender Abstand zum Boden erforderlich, um einen Hitzestau zu vermeiden. Außerdem sollten sich die Nachbarn durch die entstehende Rauchentwicklung nicht gestört fühlen, was vor allem für Mietwohnungen gilt. Ein windgeschützter Ort bietet sich für die Aufstellung besonders an.
Tipp: Tischfeuerschalen, welche sich auch ganz einfach aus Beton selber bauen lassen, eignen sich auch für die Aufstellung auf deinem Terrassentisch.
Womit kann ich meine Feuerschale befüllen?
Als Brennmaterial eignet sich trockenes, unbehandeltes Holz mit einem geringen Harzanteil. Um das Holz leichter zur Feuerschale transportieren zu können, bietet sich ein Feuerholzkorb an. Auch Holzkohle kann in Edelstahl-Feuerschalen verbrannt werden. Sie sorgt jedoch nicht für so viel Licht wie die Flammen bei der Verbrennung von Holz. Daher eignet sich Holzkohle eher zum Grillen mit einer Feuerschale. Benzin, Spiritus und ähnliche Flüssigkeiten gehören nicht in eine Feuerschale für den Balkon, da sie ein zu großes Brandrisiko darstellen und unkontrollierte Flammen erzeugen.
Wichtig: Abfälle oder lackiertes Holz darf nicht in einer Feuerschale verbrannt werden. Wenn man dabei erwischt wird, kann es zu einem Bußgeld kommen.
Was tun, wenn die Feuerschale extrem qualmt?
Für eine hohe Rauchentwicklung gibt es mehrere Gründe:
- Das Holz ist nicht trocken genug, daher am besten ca. 3 Jahre trocknen lassen.
- Das Holz harzt zu sehr, weshalb nur Holz von Laubbäumen verwendet werden sollte.
- Zu viel oder zu wenig Luftzufuhr. Eine optimale Luftzufuhr ist immer zu gewährleisten.
- Zu große Holzscheite. Für's Anfeuern sollten die Holzscheite zerkleinert werden.
Was ist besser - Feuerschale oder Feuerkorb?
Diese Frage ist so pauschal nicht zu beantworten. Es kommt ganz darauf an, welche Bauweise du bevorzugst. Hier haben wir dir die Vor- und Nachteile der beiden Variante aufgelistet:
Typ |
Feuerschale |
Feuerkorb |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Feuerkörbe bestehen im besten Fall auch aus Edelstahl, da dieses Material laut Feuerschalen-Tests die besten Eigenschaften liefert. Ein weiterer Nachteil des Feuerkorbs ist, dass kleine Holzstücke, Kohle und Asche an den Seiten herausfallen können.
Wie kann ich das Feuer in der Schale löschen?
Wie reinige ich eine Feuerschale?
Nachdem die Glut erloschen und die Feuerschale abgekühlt ist, geht es ans Reinigen. Als erstes muss sie von Asche- und Rußresten befreit werden. Die Asche wird zunächst entfernt und dann die Schale mit einem Küchentuch abgewischt. Je nach Material kann auch eine Bürste oder Stahlwolle verwendet werden. Wer seine gusseiserne Feuerschale vor Rost bewahren will, der sollte sie regelmäßig mit Speiseöl einreiben.
Welches Zubehör gibt es für eine Feuerschale?
Eine Feuerschale lässt sich wunderbar mit einem Funkenschutz in Form eines engmaschigen Gitters betreiben. Die rostgefährdeten Feuerschalen aus Gusseisen oder Eisen können mit einem Überzieher versehen werden, der die Feuchtigkeit vom Material fernhält. Auch ein Grillrost ist praktisch, wenn du deine Feuerschale als Grill umfunktionieren willst.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
8 Bewertungen