Deckenventilator Test & Vergleich: Unser Deckenventilator Kauf-Ratgeber
Der Deckenventilator sorgt für eine kühle Brise
Gerade in den Sommermonaten tut Abkühlung Not. Wenn sich zum Beispiel das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer mal wieder aufgeheizt haben, dann sorgt ein Ventilator an der Decke für ein laues Lüftchen in Raum. Er bringt die Luft im Raum zum Zirkulieren, so dass sie sich abkühlen kann. Du kannst den Ventilator – egal ob von Casafan, Westinghouse, Peepeo oder von einem anderen Hersteller – ganz einfach mit der Deckenlampe montieren. Steuern kannst du das Gerät dann über den Stromschalter, bzw. Lichtschalter oder über eine Schnur. So bekommst du deine Abkühlung auf Wunsch und wann immer du willst!
Der Deckenventilator ist leise und platzsparend
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Tipp: Deinen persönlichen Deckenventilator-Testsieger kannst du vielleicht schon im Urlaub auswählen. Da das Gerät in den Tropen oder auch in anderen südlichen Ländern zur Standard-Wohnungseinrichtung gehört, achte dort einfach mal darauf, welches Produkt dir von der Gehäusefarbe her am besten gefällt oder einfach zu bedienen ist. So führst du deinen eigenen Deckenventilator-Test durch. In Mitteleuropa ist es (noch) nicht so üblich, einen Deckenlüfter standardmäßig in der Wohnung anzubringen. Aber wenn die Sommer hierzulande noch länger und heißer werden, dann werden vielleicht auch hier bald viele Wohnungen mit einem solchen Rotor ausgestattet sein.
Kriterien für den Online-Kauf: Darauf solltest du achten
- Sind Ventilatoren wirklich die richtige Lösung für mich?
- Wie oft werde ich den Ventilator verwenden?
- Brauche ich einen Deckenventilator, Wandventilator oder ist doch der Turmventilator besser für mich?
Wenn du aber explizit nach einem Deckenventilator oder einem Wandventilator suchst, dann haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für dich hier aufgelistet.
Als erstes solltest du natürlich deine Deckenhöhe überprüfen. Wenn die Decke nicht hoch genug ist, so dass der Deckenventilator nicht richtig hängen kann, dann solltest du auch die Finger davon lassen.
Größe des Rotors |
Nicht nur die Höhe des Raumes, auch die Größe des Raumes solltest du vor deiner Kaufentscheidung beachten. Danach richtet sich dann, wie groß der Rotor bzw. die Klinge deines neuen Deckenventilators sein sollte. Das Prinzip ist ganz logisch: Je größer der Raum, desto größer sollte der Rotor sein. Nur so kannst du garantieren, dass der Raum mit genügend kühler Luft durchflutet wird. In einem 200 qm großen Zimmer sollte die Klinge schon etwa 52 Zoll groß sein. Aber wer hat schon ein 200 qm großes Zimmer in einer Wohnung? Bei Räumen von 16 bis 40 qm kann man ohne Bedenken einen Ventilator von 24 Zoll bis 32 Zoll Größe an der Decke montieren. |
Stromverbrauch |
Auch wenn du denkst, dass du eine Menge Strom und Energie verbrauchst, wenn der Deckenventilator die ganze Zeit läuft: Das ist ein Irrtum! Deckenventilatoren sind eine kostensparende und energiesparende Erfrischung! Du musst nur mal daran denken, wie viel Strom Klimaanlagen verbrauchen. Im Gegensatz dazu ist die Leistung von Deckenlüftern sehr gering und liegt meistens unter 60 Watt. Wenn du auf den Stromverbrauch wert legst, dann schau am besten bei allen Modellen nach, wie der Verbrauch aussieht. Es gibt sogar Modelle mit Eco-Faktor, die unter 15 Watt verbrauchen. Ein Traum für jeden Geldbeutel! Achte auch darauf, ob es sich um einen einfachen Deckenlüfter handelt, oder ob er noch mit weiteren Funktionen ausgestattet ist. Manche Modelle sind zum Beispiel mit eingebauter Beleuchtung oder sonstigen Spielereien zu haben. Das ist wirklich nur dann von Nöten, wenn du sonst keine Lampe im Raum hast. Ansonsten wird doppelt Strom verbraucht, was du vermeiden solltest. |
Betriebsart |
Ein Deckenventilator kann nur eine oder auch mehrere verschiedene Funktionen haben (siehe auch Stichwort „Stromverbrauch“). Es gibt Ventilatoren, die einfach nur per Wandschalter angeschmissen werden. Dann gibt es Deckenventilatoren mit Fernbedienung oder mit Beleuchtung. Solche Lüfter, die per Fernbedienung gesteuert werden, sind besonders praktisch im Schlafzimmer, da man für die Inbetriebnahme noch nicht einmal das Bett verlassen muss. Was es noch gibt, sind Lüfter mit „Wärmerückführung“, die auch als „Winterfunktion“ bekannt ist. Normalerweise sorgen solche Ventilatoren ja für angenehme Kühle im Raum. Wenn die Richtung des Rotors aber umgekehrt wird, dann kann sie für ausgiebige Wärme sorgen. Das Gerät selbst erzeugt ein wenig Wärme, sorgt aber auch dafür, dass die warme Luft der Heizung wieder in den Raum nach unten gedrückt wird. Wenn du das Gerät ganzjährig nutzen willst, dann schaff dir eines mit Wärmerückführung an. Das kann auch auf die Heizkosten positiv auswirken. |
Flügelmaterial |
Letztendlich hängt es dann noch von deinem Geschmack ab, welches Material und Gehäusefarbe dein Deckenventilator haben soll. Holz, Chrom, Nickel, Kunststoff – mittlerweile gibt es Modelle in fast allen gängigen Materialien und Farben. |
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
239 Bewertungen