Ultraschallreiniger

Ultraschallreiniger Test & Vergleich 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 40 Ultraschallreiniger ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 25.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Ultraschallreiniger (1 - 36 von 40)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Ultraschallreiniger Test & Vergleich: Unser Ultraschallreiniger Kauf-Ratgeber

Ultraschallreiniger - Schall der Sauberkeit

geöffneter Ultraschallreiniger mit Schmuck Die Brille ist mal wieder dreckig, oder Ihre Uhr hat eine Reinigung nötig? Sie brauchen sich nicht länger mit manuellen Säuberungsakten herumzuärgern, greifen Sie doch einfach zu einem Ultraschallreiniger. Dieser säubert gründlich und materialschonend Schmuck, Brillen und Uhren, aber auch Hygieneartikel wie Zahnspangen, elektrische Zahnbürsten oder Mundduschen. Finden Sie bei unserem Ultraschallreiniger-Vergleich das passende Gerät für sich.
Das breite Anwendungsspektrum beinhaltet:

  • Schmuck: Ketten, Ringe, Armbänder und Ohrringe
  • Kamm, Brillen und Uhren
  • Mundhygiene: Zahnersatz, Zahnbürste, Knirscherschiene, Zahnspange
  • Metallteile: Antike Münzen, Abzeichen, Ventile, Rasierklingen
  • Metallgeschirr: Gabeln, Messer, Löffel

Tipp: Auch Ihre Kosmetikpinsel lassen sich mit einem Ultraschallreiniger wieder aufhübschen.

Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?

Durch die Vibrationen, die der Ultraschall auslöst, entstehen viele kleine Luftblasen, diese lösen Staub, Schmutz und Schmiere von den Gegenständen ab. Um noch bessere Reinigungsergebnisse zu erzielen, können Sie dem Leitungswasser noch ein Ultraschall-Konzentrat speziell für Ultraschallreiniger hinzufügen. Wenn Ihre Gegenstände jedoch nicht sonderlich verschmutzt sind, dann genügt auch einfaches Leitungswasser.

Was hat ein Ultraschallreinigungsgerät zu bieten?

UltraschallreinigerNeben dem Gehäuse, welches entweder aus Plastik oder hochwertigem Metall geformt ist, hat ein Reinigungsgerät mit Ultraschall einen Tank aus Metall. Die Metallwanne fasst Flüssigkeiten zwischen 500 ml und 2 l. Die Ultraschallfrequenz befindet sich im Bereich von 35-43 kHz. Welche Teile sonst noch so in einem Ultraschallbad verbaut sind, erfahren Sie hier:

  • Sichtfenster: Erlaubt Ihnen jederzeit einen Einblick auf den Fortschritt der Reinigung.
  • LED-Display: Mit Beleuchtung sorgt dies für Klarheit, was die verbleibende Laufzeit Ihres Programms betrifft.
  • Timer: Diesen können Sie entweder minutengenau (bis zu 30 Minuten) einstellen, oder eine der vorgegebenen Timerzeiten wählen. Im Idealfall schaltet sich das Gerät nach Ablauf der Timerzeit automatisch ab. So müssen Sie nicht immer dabei stehen und warten.
  • Herausnehmbare Halterung: Diese eignet sich zur Unterbringung von Kleinteilen wie Ohrringen, Bits oder Münzen. Es gibt aber auch größere Halterungen für CDs oder Uhren. Durch den Ausbau der Halterung wird Ihnen das Befüllen des Geräts erleichtert.
  • Heizung: vor allem bei den hochpreisigen Geräten z.B. Bandelin Sonorex oder Elmasonic ist eine Heizung integriert, da mit diesen Modellen vor allem medizinisches Besteck gereinigt wird.

Je nach Modell wird Ihnen eine Garantie von bis zu 2 Jahren auf das Gerät gewährt.

Welche Einstellung soll ich bei meinem Ultraschallreinigungsgerät wählen?

Ultraschallreiniger mit Brille 1,5 Minuten reichen bereits aus, um eine Brille oder CD zu reinigen. Für die Reinigung einer Brille benötigen Sie keinen Aufbewahrungskorb, da dieser die Vibration und somit die Effektivität der Reinigung mindert. Drei Minuten ist die Standardreinigungszeit für normale Verschmutzungen. Fünf Minuten sollten Sie wählen, wenn Sie mehrere Dinge gleichzeitig reinigen möchten. Bei mehreren öligen Gegenständen sorgen schon 8 Minuten für ein gutes Ergebnis. In 10 Minuten können Sie stark verschmutze Gegenstände wieder zum Glänzen bringen.

Was ist beim Kauf eines Ultraschallreinigers zu beachten?

Der Reinigungstank sollte aus rostfreiem Material, z.B. Edelstahl, hergestellt sein. Achten Sie darauf, dass das Reinigungskonzentrat nicht die Oberfläche des zu reinigenden Materials angreift. Stabil und leise, diese Eigenschaften braucht ein guter Reiniger, damit er zu jeder Tages- und Nachtzeit betrieben werden kann. Wenn Sie Gegenstände reinigen wollen, bei denen eine gewisse Temperatur zur Desinfizierung notwendig ist, eignet sich ein Gerät mit integrierter Heizung. Diese lässt sich in der Regel manuell zu- oder abschalten. Je nachdem was Sie mit Ihrem neuen Ultraschallreinigungsgerät säubern wollen, sollten Sie auf die Füllmenge der Metallwanne schauen. Wenn Sie sich mit dem Produkt immer noch unsicher sein sollten, können Sie auch die Bewertungen unseres Ultraschallreiniger Kunden-Tests zurate ziehen. Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem Ultraschallreiniger Testsieger.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

108 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen