Wäscheständer

Wäscheständer Test: Die besten Wäscheständer 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 29 Wäscheständer ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Wäscheständer (1 - 29 von 29)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Wäscheständer Test & Vergleich: Unser Wäscheständer Kauf-Ratgeber

Der Wäscheständer Vergleich – Wäsche trocknen auf die umweltfreundliche Art

Er sollte eigentlich in keinem Haushalt fehlen: der Wäscheständer. Er ist mittlerweile in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhältlich. Groß oder klein, für drinnen oder draußen, Flügelständer, Wäschespinne oder Badewannentrockner, egal für welche Ausführung Sie sich entscheiden, allen diesen praktischen Haushaltshelfern sind zwei Dinge gemein:

  • Wäscheständer sind weitaus günstiger als elektrische Trockner und
  • sie sind bei Weitem umweltfreundlicher als ihre strombetriebene Alternative.

Wir haben für Sie die unterschiedlichen Modelle in unserem Wäscheständer-Vergleich einmal genauer unter die Lupe genommen.

Wäscheständer: eine Modellübersicht

Flügelwäscheständer

Der Klassiker unter den Wäscheständern ist ohne Zweifel das kompakte Modell mit Flügeln. Seine durchschnittliche Trockenlänge, also die Länge die zur Trocknung der Wäsche zur Verfügung steht. Es handelt sich dabei um keine Angabe zu den Aufstellmaßen des Wäscheständers. beträgt in der Regel rund 15 Meter und packt lässig die Füllung einer herkömmlichen Waschmaschine. Haben Sie größere Decken oder Laken zu trocknen, dann bietet Ihnen ein Flügelwäscheständer ausreichend Platz dafür. Im Durchschnitt sind diese Trockenständer ein bis maximal 1,25 Meter lang und können somit auch noch in relativ kleinen Wohnräumen oder Waschküchen aufgestellt werde, ohne zu viel Platz in Anspruch zu nehmen

Wäschespinne

Das Standardmodell für draußen: die Wäschespinne. Kompakter als eine Leine und doch mit jeder Menge Platz für Ihre Wäsche findet sich diese Art Wäschetrockner hauptsächlich in Haushalten mit Garten. Ihre Trockenlänge beträgt rund 50 Meter, was einer Trockenmenge von drei bis vier Waschmaschinenladungen entspricht. Als besonders praktisch erweist sich zudem die Klappfunktion der Wäschespinnen. Nachdem Sie Ihre Wäsche getrocknet und wieder abgehängt haben, wenn es regnet oder, wenn sie verreisen möchten, dann klappen Sie die Tragearme der Spinne einfach ein. Bei den moderneren Modellen ziehen sich die Leinen parallel zum Einklappen ein, sodass sie nicht verknoten. Perfekt! Dann am besten schnell noch eine schützende Wetterhülle darübergestülpt und fertig. Bis zu nächsten Verwendung bleibt Ihre flexible Wäscheleine schön trocken.

Wandtrockner

Wer nicht in der glücklichen Position ist, einen Garten zu besitzen und zudem in seiner Wohnung auch nicht wirklich viel Platz zum Wäschetrocknen zur Verfügung hat, für den empfiehlt sich ein Wandtrockner. Diese platzsparende Wäschetrockner-Alternative wird – wie der Name bereits vermuten lässt – an der Wand montiert. Idealerweise im Bad, wahlweise ist eine Montage aber auch auf dem Balkon möglich. Er ist an einer Stelle fest montiert, also nicht flexibel aufzustellen. Er ist einklappbar und somit platzsparend. Dieser zumeist in Ein-Personen-Haushalten regelmäßig zum Einsatz kommende, wandmontierte Wäscheständer ist in folgenden Ausführungen erhältlich:

  • Mit Teleskop-Armen – mit ausziehbaren Teleskopstangen, deren Länge sich abhängig von der zu trocknenden Wäschemenge individuell regulieren lassen. Nachteil: Nicht geeignet für große Wäschestücke.
  • Scherentrockner – kann nach der Montage wie eine Ziehharmonika auseinander und wieder zusammengezogen werden.

Wäscheständer mit WäscheTipp: montieren Sie Ihren Wandtrockner über der Badewanne, dann können Sie auch sehr nasse Wäsche, die nicht geschleudert werden darf, wie beispielsweise Wollpullover, problemlos aufhängen. Ihre Wäsche kann so in aller Ruhe beim Trocknen in die Wanne tropfen, ohne dass der Boden dabei nass wird.

Badewannentrockner

Die kompakten Wäscheständer sehen aus wie ein umgekipptes V. Sie werden auf die Ränder der Badewanne gestellt, passen aber in der Regel auch auf Duschwannen. Ebenfalls ein idealer Trockner für kleine Haushalte mit wenig Wohnraum oder als praktischer Ergänzungs-Trockner für die schnelle Wäsche.

Turmwäscheständer

Schlank und rank – das passt als Beschreibung für den Typ Turmwäscheständer ideal. Wie der Name bereits verrät, hängt hier die Wäsche in Turmform auf verschiedenen Ebenen übereinander. Große Mengen Wäsche – bis zu zwei Maschinenladungen – können Sie auf den gängigen Modellen aufhängen. Bei den hochwertigeren Varianten lassen sich die einzelnen Gitter-Ebenen separat ausklappen, sodass auch größere Decken etc. darauf getrocknet werden können.

Modular aufgebaute Wäscheständer

Die Luxusvariante unter den umweltfreundlichen Wäschetrocknern ist unbestritten der Modular aufgebaute Wäscheständer. Von System her ähnlich dem eines Turmständers, allerdings verfügen hier die einzelnen Trockenebenen noch zusätzliche über Flügel und/ oder Teleskopstangen. Bisweilen sind auch Ständer mit Rollen und/oder fixen Wäscheklammern zu finden. In der Regel können Sie auf einem Modularen-Wäschetrockner die Menge von bis zu zwei Waschmaschinenladungen aufhängen. Zudem lassen sich nahezu alle dieser Ständer nach Gebrauch wieder zusammenklappen und platzsparend verstauen. Einziges Manko: die doch sehr hoch angesetzten Anschaffungskosten.

So finden Sie den für Sie passenden Wäscheständer

Der Duft von sonnengetrockneter Wäsche im Sommer ist einfach unschlagbar. Oder die Wohnung ist zu klein für einen elektrischen Wäschetrockner, deshalb muss hier ein kompakter Wäscheständer genügen. Oder Sie achten auf ihre Ökobilanz. Strom sparen hat oberste Priorität. Aus diesem Grund kommt Ihnen kein elektrischer Wäschetrockner ins Haus. Wie Sie sehen, die Beweggründe für die Anschaffung eines Wäscheständers können ganz unterschiedlich sein. Was auch immer Sie zum Kauf bewegt, Sie sollten stets ein paar entscheidende Dinge beachten, um den richtigen Wäscheständer zu finden. Welche das sind, erfahren Sie hier:

Preis

Oft ein erstes Kriterium, aber keinesfalls ausschlaggebend. Durchschnittlich gute Wäscheständer sind bereits ab ca. 20 Euro erhältlich. Soll ihr Modell allerdings robust und wetterfest sein, eventuell sogar aus rostfreiem Material und mit weiteren Zusatzfunktionen wie ausklappbaren Flügeln, ausziehbaren Trockenlängen oder Rollen ausgestattet sein, müssen Sie tiefer in die Tasche greifen.

Drinnen oder draußen?

Diese Frage sollten Sie sich vor dem Wäscheständer Kauf auf jeden Fall stellen. Benötigen Sie ein Modell für drinnen, möglichst klein und kompakt, weil Ihnen nicht viel Platz zur Verfügung steht? Oder suchen Sie eine Wäschespinne, also ausschließlich für den Einsatz draußen? Oder setzen sie sogar auf die absolute Flexibilität und möchten Ihren neuen Wäscheständer sowohl drinnen als auch draußen einsetzen? Dann sollte es auf jeden Fall ein wetterfestes und rostfreies Modell sein.

Trockenlänge und Traglast

Hier ist die Frage: Familie oder Einpersonenhaushalt? Die unterschiedlichen Ansprüche an die benötigte Trockenlänge wird damit schnell klar. Als Richtgröße können Sie sich an einer Länge von ca. zehn Metern orientieren. So viel Trockenlänge wird benötigt, um die Ladung einer Waschmaschine unterzubringen. Achten Sie zudem auch auf die für den Wäschetrockner angegebene Traglast. Rund 15 Kilogramm sind völlig ausreichen.

Stabiler und sicherer Stand

Ein kurzer Windstoß und Ihr Ständer liegt samt frisch gewaschener Wäsche im Dreck. Das sollte nicht passieren. Vor allem Flügelwäscheständer sind hierfür sehr anfällig. Achten Sie deshalb beim Wäscheständer Kauf auf einen stabilen Stand. Infos dazu finden Sie zumeist in einem Wäscheständer Vergleich oder in den Kundenbewertungen diverser Online-Shops.

Verarbeitung

Achten Sie beim Kauf Ihres neuen Wäscheständers unbedingt auf die Verarbeitung der Gelenke und Schiebemechanismen. Wurden hier minderwertige Nieten verarbeitet, wird Ihre Wäsche dort nicht lange hängen. Falls die Produktbeschreibung Ihnen hierzu nicht genug Auskunft gibt, hilft oft ein Blick in Kundenbewertungen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

136 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen