Boxspringbetten

Boxspringbett Test: Die besten Boxspringbetten 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 229 Boxspringbetten ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 06.09.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Boxspringbetten (1 - 36 von 229)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Boxspringbett Test & Vergleich: Unser Boxspringbett Kauf-Ratgeber

Das Boxspringbett - Schlafen wie auf Wolken

Wenn man sich heute auf die Suche nach einer neuen Schlafstätte macht, kommt man an einem kaum vorbei – dem Boxspringbett. War es noch vor einigen Jahren hauptsächlich in Hotels zu finden, wird es auch für das heimische europäische Schlafzimmer immer beliebter. Denn in den USA, Kanada und Skandinavien blickt das Boxspringbett bereits auf eine sehr viel längere Schlafzimmer-Tradition zurück. Was vermutlich die wenigstens wissen: Auch die „RMS Titanic“, deren Prunk und Komfort legendär ist, war mit Boxspringbetten ausgestattet.

Mittlerweile hat nun das Wissen um ihre hohe Schlafqualität auch seinen Weg in unsere Schlafzimmer gefunden. Wir haben uns in unserem Boxspringbett-Vergleich mal näher mit den Besonderheiten auseinander gesetzt und geprüft, ob das Boxspringbett auch hält, was es verspricht.

Was ist ein Boxspringbett?

Schlafzimmer mit BoxspringbettUnter einem Boxspringbett, das im Übrigen auch amerikanisches Bett genannt wird, versteht man ein ganzes Schlafsystem, das einen bestimmten Aufbau hat: Unterbau, Matratze, Topper. Je nachdem, wie du diese drei Elemente kombinierst, erhältst du unterschiedliche Härte- bzw. Flexibilitätsgrade. Das Boxspringbett ist also eine sehr individuelle Sache. Da jeder andere Vorlieben hat, muss man bei dem Kauf eines Boxspringbettes genau hinschauen und am besten Probeliegen.

Kiste mit Federn: der Boxspringbett-Aufbau

Schaut man sich die Bedeutung des Begriffs „Boxspring“ genauer an, nämlich „Kiste mit Federn“, wird schnell klar, was die Besonderheit des Boxspringbettes ist. Bei diesen Federn handelt es sich jedoch nicht um flauschige Daunenfedern, sondern solche aus Metall.
Bei einem Boxspringbett ist bereits das Untergestell (oder auch Untermatratze genannt), welches meistens aus Massivholz oder gefertigt wird, mit Federn ausgestattet. Die Boxspringbett Matratze liegt direkt auf einem Unterbau auf, ein zusätzliches Lattenrost braucht es hierbei also nicht. Der Federkern besteht meist entweder aus Bonnell- oder Taschenfedern. Im Untergestell können durchaus auch unterschiedliche Lagen Federn verarbeitet sein.

Das System des Boxspringbettes nochmal im Kurzüberblick:

  • Untergestell bestückt mit Federn, gefertigt aus Massivholz.
  • Matratze, in der Regel mit einem Federkern.
  • Topper aus Kaltschaum oder Viscoschaum.

Boxspringbetten sind übrigens in zweifacher Hinsicht Schwergewichte:

  • Der Preis: Im Vergleich zu einfachen Betten sind Boxspringbetten nicht die günstigste Schlafvariante. Man muss aber nicht unbedingt gleich mehrere tausend Euro auf den Tisch legen, um ein qualitativ hochwertiges Boxspringbett sein Eigen nennen zu dürfen.
  • Das Gewicht: Boxspringbetten wiegen ungleich viel mehr als klassische Betten. Allein die Boxspringbett Matratze kann bis zu 100 kg auf die Waage bringen. 

Als Entscheidungshilfe hier nochmal die Vor- und Nachteile eines Boxspringbettes:

Vorteile

Nachteile

  • Angenehme Einstiegshöhe von mindestens 60 cm.
  • Nicht unbedingt preisgünstig.
  • Materialvielfalt: Matratze und Topper können meist individuell an dein persönliches Liegebedürfnis angepasst werden.
  • Der Rahmen eines Boxspringbettes ist in der Regel mit Stoff bezogen. Ist der kaputt, kann selten ausgebessert werden und der komplette Bezug muss getauscht werden.
  • Schlafklima: Durch den gefederten Unterbau in Kombination mit einer Taschenfederkernmatratze kann die Luft gut zirkulieren.
  • Ist die Unterfederung durchgelegen, muss ein komplett neues Bett her, ein Lattenrost dagegen kann einfach ausgetauscht werden.

Boxspringbett Topper - mehr Lagen für guten Schlaf

Neben dem besonderen Unterbau, gehört zu den meisten Boxspringbetten auch noch der sogenannte Topper oder auch Obermatratze genannt. Ursprünglich lieben besonders die Skandinavien ihre Topper. Aber was ist das eigentlich? Der Begriff bezeichnet eine wenige Zentimeter dicke Auflage mit waschbarem Bezug, die die Matratze schont und den Schlafkomfort zusätzlich erhöhen soll - also sozusagen ein Matratzenschoner.

Welche Topper gibt es?

Aber Topper ist nicht gleich Topper! Man findet sie aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Bezügen. Die Kombination der selbigen hat übrigens eine große Auswirkung auf den Schlafkomfort. Denn je nach Topper kann man weicher oder auch härter liegen. Hier solltest du ruhig ganz genau prüfen und vor allem viel testen, um den für dich idealen Topper zu finden. Die meisten Boxspringbetten haben standardmäßig einen Topper aus Kalt- oder Viscoschaum. Die Merkmale findest du nachfolgend im Kurzüberblick: 

Art des Toppers

Eigenschaften

Kaltschaumtopper

  • Reagiert punktelastisch, ähnlich wie die Taschenfederkernmatratze.
  • Passt sich unmittelbar an die Liegeposition an.
  • Ist atmungsaktiv.

Visco-Topper

  • Reagiert auf Körperwärme, das Material wird dadurch nachgiebig und schmiegt sich an den Körper an.
  • Entlastet die Wirbelsäule.
  • Nachteil: Der Schaum reagiert langsam, wenn du dich viel bewegst, könntest du mitunter etwas uneben liegen.

Was bringt ein Boxspringbett?

Schlafzimmer mit BoxspringbettDas Boxspringbett ist für seine „gute Nachtluft“ durch Luftzirkulation und Rückenfreundlichkeit bekannt. Viele schwärmen auch, es sei als wenn man auf Wolken schliefe. Doch woran liegt das? Zum Schlafkomfort im Boxspringbett leisten verschiedenen Punkte ihren Beitrag. Welche das sind, verraten wir dir hier.

Punktelastizität

Durch den Federkernaufbau des Boxspringbettgestells ist die Punktelastizität sehr hoch. Die Federn reagieren auf Druck und senken sich nur dort ab, wo welcher ausgeübt wird. Dadurch passt sich die Kaltschaummatratze flexibel an den Körper an und die Wirbelsäule wird in einer natürlichen, gestreckten Position gehalten. Im Zusammenspiel mit der Matratze werden Schlafbewegungen optimal abgefedert. Besonders Menschen mit Rückenbeschwerden oder höherem Körpergewicht werden den Komfort eines Boxspringbettes schätzen. Da dieses Schlafsystem durch den dreigeteilten Aufbau automatisch eine höhere Sitzkante als die meisten klassischen Betten hat, ist es auch für ältere Menschen gut geeignet.

Luftzirkulation

Eine gute Luftzirkulation wird durch den Wegfall des Lattenrostes und den doppelten Federkernaufbau gewährleistet. Das sorgt für ein angenehmes Schlafklima.
Achte aber darauf, dass die Matratze und der Unterbau nicht verklebt, sondern über eine Heftung miteinander verbunden sind. Außerdem müssen die Materialien, aus denen dein Boxspringbett besteht, atmungsaktiv sein – sonst ist der Effekt der guten Luftzirkulation dahin.

Welche Matratze fürs Boxspringbett?

Optimaler Schlafkomfort ist immer auch von einer guten Matratze abhängig. Das Angebot ist riesig, angefangen bei den Materialien. Die gängigsten sind:

  • Kaltschaum
  • Latex
  • Federkern
  • Viscose

In der Regel besteht die Matratze aus einem Federkern. Darum möchten wir an dieser Stelle kurz näher darauf eingehen und die übrigen Materialien außen vor lassen.

Die Federkernmatratze, deren Kern aus elastischen Federn besteht, gehört zu den Klassikern unter den Matratzen. Man unterscheidet zwei Arten:

  • Bonell-Federkern: Basiert auf einem Endlosfedersystem. Die Federn sind über eine Art Drahtgeflecht verbunden. Dadurch ist die Matratze zum einen besonders tragfähig und stabil, zum anderen klimaregulierend, da die Luft frei zirkulieren und Feuchtigkeit abgeleitet werden kann.

  • Taschenfederkern: Besteht aus mehreren hundert Einzelfedern, die in Stoffsäckchen eingenäht sind. Zur Erzeugung verschiedener Liegezonen werden die Federn in unterschiedlichen Drahtstärken eingebaut. Durch die einzelne Verarbeitung, kann jede Feder punktuell auf Druck reagieren und diesen abfedern. Das Becken, welches mehr Druck ausübt, wird stärker unterstützt als der empfindliche und leichtere Nacken. Die Taschenfederkernmatratze passt sich also sehr individuell an den Körper an und entlastet die Wirbelsäule.

Der richtige Härtegrad fürs Polsterbett

Sich für eine Matratze zu entscheiden, ist gar nicht so leicht. Ein wichtiger Punkt ist der Boxspringbett-Härtegrad. Der eine liegt lieber auf härteren Unterlagen, der andere lieber weich. Wie hart deine Matratze sein sollte, hängt unter anderem von deinem Körpergewicht ab. Polsterbetten haben in der Regel einen Härtegrad zwischen zwei und drei.

Damit du die richtige Festigkeit für dein Boxspringbett findest, hier eine kurze Übersicht:

Härtegrad

Geeignet für...

1

Gewicht: < 60 kg, also besonders für kleine, leichte Erwachsene oder Kinder geeignet.

2

= „mittelfest“

Gewicht: zwischen 60 und 80 kg.

3

= „fest“

Gewicht: zwischen 80 und 110 kg.

4

= „extra-fest“

Gewicht: von 110 bis 140 kg.

5

Gewicht > 140 kg, findet man eher selten

Lasse dich aber trotzdem von einem Fachhändler beraten und liege Probe auf deinem zukünftigen Boxspringbett. Denn dein persönlicher Liegekomfort ist entscheidend und lässt sich kaum oder nur bedingt an einer Tabelle ablesen. Auch Langzeiterfahrungen von Kunden können bei der Entscheidung helfen und verraten, welche Boxspringbetten halten, was sie versprechen.

Frau fühlt sich wohl im BoxspringbettWer sein Boxspringbett liebt...

...der sollte es auch gut pflegen. Wichtig ist, egal ob Boxspringbett oder klassisches Bett, regelmäßiges Lüften. Morgens und abends einmal kräftig Stoßlüften, also für gut fünf Minuten das Fenster weit öffnen, tut nicht nur der Matratze, sondern auch dem Schlafklima im Raum gut. Luftdurchlässige Bezüge verhindern, dass sich Feuchtigkeit sammelt und es zur Schimmelbildung kommt.
Wende die Matratze deines Boxspringbettes regelmäßig und zwar in alle Richtungen. Damit verteilst du die Belastung gleichmäßig und die Matratze liegt sich nicht so schnell durch.
In der Regel ist es damit auch schon getan. Wer besonders reinlich und ordentlich ist, kann die Matratze seines Boxspringbettes gelegentlich abbürsten. Aber Vorsicht: Verwende nur Bürsten mit weichen Borsten, sonst kannst du die Oberfläche beschädigen. Greife keinesfalls zum Staubsauger, dieser könnte durch eine zu hohe Saugkraft die Matratze nachhaltig schädigen. Achte lieber beim Kauf auf abnehmbare und waschbare Bezüge. Diese sollten sich für die Maschinenwäsche bei 60 °C eignen.

Kaufkriterien für ein Boxspringbett

Schlafen, und vor allem gut und erholsam Schlafen, ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Der eine liegt gerne hart, der andere weich. Dem einen ist prinzipiell viel zu warm, der andere friert immer. Folge bei Kauf eines Boxspringbettes vor allem deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen und mache hier keine halben Sachen. Wenn du dich für ein Boxspringbett entscheidest, dann mach es richtig und spare nicht am falschen Ende. Da aber auch unter den Boxspringbetten nicht die Regel „teuer, noch teurer, am besten“ gilt, solltest du auf einige Dinge achten.

Boxspringbett Größe & Design

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, ist natürlich die Größe, welche dein Bett haben soll, ausschlaggebend. Suchst du ein Boxspringbett Einzelbett oder darf es auch ein großes Boxspringbett mit 140x200, 160x200, 180x200 oder 200x200 cm sein? Neben der Größe kannst du auch auswählen, ob du ein Boxspringbett mit oder ohne Kopfteil haben möchtest. Auch die Farbe deines Bettes kannst du selbstverständlich aussuchen. Beliebt sind weiße oder schwarze Boxspringbetten, aber auch grauer Stoff ist gefragt. Wer es gerne etwas glamouröser mag, kann zu einem Modell mit Strasssteinen greifen.

Qualität und Verarbeitung

Masterbedroom mit BoxspringbettOhne gute Qualität bringt das schönste Boxspringbett nichts. Die Materialien sollten nicht nur hochwertig, sondern auch gut verarbeitet sein. Lies in Kundenbewertungen nach, wie sich das Material langfristig verhält. Verziehen sich die Bezüge nach dem Waschen? Ist die Matratze schnell durchgelegen? Das sind alles Merkmale für mangelnde Produktqualität. In diesem Fall solltest du lieber von einem Kauf absehen.
Für das Boxspringbett mit Bettkasten bietet sich die Verwendung von Vollholz besonders an. Günstigere Modelle verbauen oft Tischlerplatten oder auch Sperrholz. Prüfe hier die Stabilität und frage ggf. beim Boxspringbett Hersteller nach. Gute Hersteller von Boxspringbetten sind Schlaraffia, Breckle uvw.

Bezüge und Versteppung

Achte aber nicht nur auf die „Füllung“ auch der Bezug bestimmt den Härtegrad der Matratze. Ein klassischer Drellbezug gibt der Matratze eine besonders straffe Oberfläche, außerdem ist er sehr strapazierfähig. Elastische Materialien, wie gestrickter Jersey oder Frottee, geben bei Druck hingegen stärker nach und lassen dich weicher liegen.
Die Versteppung ist ebenfalls entscheidend für deinen Schlafkomfort und das Schlafklima. Manche Stoffe, wie zum Beispiel klimaregulierende Vliese, nehmen Feuchtigkeit auf und neutralisieren sie.

Einstiegshöhe

Boxspringbetten sind für gewöhnlich höher als klassische Betten. In der Regel liegt die Boxspringbett-Höhe bei ca. 60-70 cm. Vor allem für ältere Menschen oder bei einem Rückenleiden ist diese Höhe sehr angenehm, da man ohne große Kraftanstrengung in das Bett ein- und aussteigen kann. Wer gerne noch mehr Komfort haben möchte und auch einmal das Kopfteil verstellen mag, kann zu einem elektrischen Boxspringbett greifen. Diese sind natürlich entsprechend teurer, jedoch kann ein Boxspringbett mit Motor dir das Aufstehen zusätzlich erleichtern, bzw. kannst du so besser im Bett lesen.

Lieferung und Montage

Achte bei deiner Bestellung auf die Angaben zur Lieferung und Montage des Bettes. Manche Speditionen liefern nur bis an die Haustür. Zu deinem eigenen Komfort sollten die Spediteure das Boxspringbett bis in die Wohnung liefern. Noch besser ist es, wenn auch der Aufbau deines Boxspringbettes und die Rücknahme des Verpackungsmaterials mit zum Service dazu gehört.

Boxspringbetten online kaufen?

Besonders bei einem so wichtigen Thema wie dem Boxspringbett Kauf stellt sich mitunter die Frage, ob ein Kauf im Online-Shop Sinn ergibt oder nicht. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, vor allem wenn hier ein Schnäppchen lockt. Dennoch solltest du dich unbedingt vorab informieren. Hält das Angebot, was es verspricht? Ist die Matratze qualitativ hochwertig? Ist der Unterbau stabil? Und vor allem: Wie ist das Liegegefühl? Da dir ein Online-Shop viel verspricht, aber insbesondere die letzte Frage nicht wirklich wird beantworten können, solltest du dich vor dem Kauf erkundigen. Entweder du ziehst selbst durch die Läden und liegst hier und da Probe, oder du liest, was andere Käufer zu den Modellen sagen.

Füße einer Familie schauen unter der Decke hervor

Boxspringbetten bei Stiftung Warentest 

Stiftung Warentest hat im Februar 2017 verschiedene Matratzen getestet, darunter auch 31 Boxspringbetten. Das beste Boxspringbett (Evolution von Musterring) schnitt mit 2,4 ab, was noch deutlich Platz nach oben lässt. Modelle von Kreamat (Schlafen à la carte) oder Fennobed (Continental Aurea) konnte mir 2,6 oder 2,7 ebenfalls überzeugen. Bei Boxspringbetten wurde hier der Vorteil beim Ein- und Aussteigen gesehen, da die Betten eine höhere Bauweise haben. Der Nachteil ist jedoch im schlechteren Feuchtigkeitstransport zu sehen, da die Betten unten geschlossen sind. Der hohe Preis und das Gewicht spielen ebenfalls eine Rolle, die man beim Kauf abwägen sollte. 

Boxspringbetten bei Ikea

Das schwedische Möbelhaus ist selbstverständlich auch mit den beliebten Betten ausgestattet. Eine große Auswahl an Modellen steht dir zur Verfügung. Preislich fangen die Boxspringbetten von Ikea bei ca. 300 Euro an und gehen hoch bis 1300 Euro.

Mit diesen vielfältigen Infos bist du nun für den Boxspringbett-Kauf bestens gerüstet. Nimm dir ausreichend Zeit, um dich ausführlich mit dem Thema zu befassen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denn ein Designer Boxspringbett ist keine Investition, die man täglich tätigt. Viel Spaß beim Probeliegen und Träumen!

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

85 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen