Auffahrrampe Test & Vergleich: Unser Auffahrrampe Kauf-Ratgeber
Mit der richtigen Auffahrrampe verladen wie die Profis
Als Auffahrrampe (oder auch „Verladerampe“) bezeichnet man Schienen, mit denen man Fahrzeuge, Hänger oder Gebäude be- und entladen kann. Eine Auffahrrampe ist also eine mobile Ebene, durch die Sie eine temporäre Fahrbahn entstehen lassen. Auffahrrampen sind praktisch, vielseitig einsetzbar und erleichtern Ihre Arbeitsabläufe.
Einsatzgebiete von Auffahrrampen
Der nächste Umzug naht und Sie haben schon wieder keine Lust die Kartons einzeln in den Möbelwagen zu transportieren, sondern wollen Zeit und vor allem Kraft sparen? Dann transportieren Sie die Umzugskisten doch ganz einfach via Auffahrrampe in das Fahrzeug. Sie wollen Ihr Motorrad per Hänger zum Ziel fahren, wissen aber nicht, wie Sie die Maschine verladen? Oder wollen Ihren Rasentraktor an einen Freund verleihen, können ihn aber nicht ins Auto heben? Bei all diesen Problemen helfen (mobile) Auffahrrampen.
Es gibt Auffahrrampen in ganz verschiedenen Größen, Materialien, Längen und Belastbarkeiten. Je nachdem, wie und wo Sie die Rampe nutzen wollen, muss Sie unterschiedliche Ansprüche erfüllen. Es gibt keine Standard-Größe oder -Länge, aber eines haben alle Auffahrrampen gemeinsam: Sie erleichtern Ihnen jedes Verladen von allem, was auf Rädern transportieren werden kann!
Hilfe bei der Kaufentscheidung: Auf was sollten Sie achten!
- Die richtige Tragkraft wählen: Ihnen sollte klar sein, was Sie hauptsächlich über die Rampe verladen wollen und welches Gewicht die Rampe tragen muss. Gehen Sie hier nicht einfach vom Standard aus, sondern kalkulieren Sie immer mehr Gewicht als Sie zuerst denken. Denn neben dem Gesamtgewicht kommen z.B. beim Transport eines Motorrads noch Faktoren wie Treibstoff, Ladung und natürlich der Fahrer hinzu.
- Auffahrrampe oder Schiene(n)? Rampen können einzeln erworben werden und sind breiter als Schienen. Welche unterschiedlichen Ausführungen es gibt, beschreiben wir weiter unten im Text. Schienen sind dementsprechend schmaler und werden meist im Set verkauft.
- Sie sollten sich fragen, was Sie hauptsächlich verladen möchten und welcher Platz dafür benötigt wird. Bzw. ob die Ladung besser auf einer einzelnen breiten Rampe oder über zwei separate Schienen läuft. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie immer die breitere Variante und bedenken Sie, dass bei Rampen mit zusätzlichem Rand die eigentliche Fahrfläche etwas geringer ausfällt als angegeben.
- Eine Auffahrrampe mit Rand empfiehlt sich, wenn die Gefahr des seitlichen Abrutschens besteht.Zum Beispiel, wenn Sie Motorräder oder Rollcontainer transportieren. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Schutz für die Ladung.
- Rutschfestes Profil sichert zusätzlich: Damit die Rampe der Ladung 100% sicheren Halt bietet, gibt es in der Auswahl viele Rampen mit einer speziellen Antihaftbeschichtung. Die meisten Auffahrrampen sind aber meist schon ab Werk mit einem tiefen Profil konstruiert, so dass keine akute Abrutschgefahr besteht.
- Über welche Distanz möchten Sie transportieren? Laut Vorschrift darf beim Verladen eine Steigung von 30% nicht überschritten werden. Bei der Berechnung der Rampenlänge sollten Sie wie folgt kalkulieren: Die Länge der Auffahrrampe sollte 3,5-mal die Höhendifferenz betragen. So wählen Sie eine Auffahrrampe von 3,5 Metern, wenn Sie eine Höhe von 1 Meter überwinden müssen.
- Safety first! Auch die Rampen oder Schienen an sich sollten fest gesichert bzw. an den Enden verankert werden. Bei den meisten Schienen gibt es dafür eine spezielle Vorrichtung. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, ob der richtige Halt gegeben ist oder Sie zusätzlich mit Gurten, Haken oder Keilen für Stabilität am Fahrzeug und am Boden sorgen.
- Nur mit Handschuhen arbeiten! Das sollten Sie auf jeden Fall beachten, wenn Sie die Auffahrrampe bewegen, denn häufig gibt es an der Rampe viele spitze Ecken und scharfe Kanten.
Welche verschiedenen Auffahrrampen gibt es?
Auffahrrampen bestehen häufig aus Stahl oder Aluminiumblechen, sind einzeln oder im Set, mit oder ohne Seitenbegrenzungen verfügbar. Zudem gibt es Unterschiede in der Mobilität sowie in der Funktionalität. Unser Auffahrrampen Vergleich liefert Ihnen im Folgenden hilfreiche Informationen, welche Variante sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet.
Unterschiedliche Anwendungsbereiche
- Mit Bordstein Auffahrrampen (meist aus Hartgummi) sind kurze und breite Ebenen gemeint, durch die ein einfacher Übergang entlang eines Bordsteins geschaffen wird. Zur barrierefreien Gestaltung von KFZ Verkehrswegen.
- Sogenannte Rollstuhlrampen sind ideal für Rollstuhlfahrer geeignet. Sowohl in der Breite als auch von der Belastbarkeit.
- Motorradrampen gehen ebenso ihrem Namen nach und sind im Spurmaß und von der Tragfläche her für die Überführung von Motorrädern gedacht.
Unterschiedliche Mobilität & Ausführungen
- Als Privatperson können Sie sich für eine starre Auffahrrampe entscheiden und diese an einem Ort montieren, wenn Sie wissen, dass Sie diese häufig für den gleichen Zweck nutzen.
- Mobile Rampen kommen ohne Befestigungen aus, werden ausgelegt und können einfach transportiert werden, so dass sie an verschiedenen Orten angewendet werden können.
- Faltrampen bestehen aus mehreren Teilen und lassen sich durch einen beweglichen Mechanismus klein zusammenfalten.
- Die Schienen von Teleskop-Auffahrrampen sind so konstruiert, dass sie sich einfach gegenseitig ineinanderschieben lassen.
- Als Einbaurampen oder Überladerampen werden Auffahrrampen genannt, die an einer Seite mit einem Gebäude oder mit einem Fahrzeug verbunden sind.
- Klapprampen werden – wie der Name schon sagt - an einer Seite fest mit dem Transportwagen verschraubt und bei Bedarf (z.B. zum Transport von Rollstühlen) ausgefahren.
Der richtige Umgang mit Auffahrrampen. So geht beim Verladen nichts schief:
- Achten Sie auf die maximale Tragkraft der Auffahrrampe und berechnen Sie unbedingt auch ihr eigenes Gewicht bzw. das Gewicht des Fahrers der Ladung ein.
- Benutzen Sie nur Rampen, von denen Sie überzeugt sind, dass diese nicht beschädigt sind.
- Fixieren Sie vor dem Einsatz die Schienen fest am Fahrzeug und am Boden gegen Abrutschen.
- Die maximale Steigung von Auffahrrampen beträgt 30 %.
- Transportieren Sie die Ladung langsam bzw. fahren Sie ruhig und behutsam über die Rampe. Bei zu hohem Tempo besteht Abrutschgefahr!
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
203 Bewertungen