Dachbox Kaufberatung
Mit der Dachbox bleibt mehr Platz im Auto
Da fährt man voller Vorfreude mit dem Auto in den Urlaub, hat eine stundenlange Reise vor sich und muss sich dabei auch noch unbequem zwischen Taschen und Sportgeräten quetschen...
Dachbox - Was du beachten solltest
Wie du die richtige Dachbox für dein Fahrzeug auswählst und auf welche Kriterien du in Sachen Sicherheit achten musst, erklären wir dir in unserer Aufstellung. Wichtig ist in diesem Vergleich, dass du die Top Produkte unserem Dachbox Kunden-Test unter individuellen Gesichtspunkten betrachtest und die passende Dachbox anhand der Gegebenheiten und Dachträgerprofil deines Automobils auswählst. Denn jedes Fahrzeug ist anders gebaut, bei jedem Auto gibt es unterschiedliche Anbringungen und Befestigungsmöglichkeiten. Ein Kleinstwagen oder ein Cabrio sind zum Beispiel überhaupt nicht für Dachboxen geeignet.
Unser Dachbox Vergleich hat für jedes Fahrzeug, an das man einen Jetbag befestigen kann, das richtige Produkt im Repertoire. Anhand welcher Kriterien du das passende Produkt auswählst und ob sich für dich vielleicht unser ausgewiesener Dachbox Kunden-Testsieger eignet, erfährst im Folgenden.
Dachbox Bestenliste 2022
Was sind die Vorteile einer Reise mit Dachbox?
Kurz vorm Urlaub steht man vor der Qual der Wahl: Was nehme ich mit, was lasse ich zu Hause? Und wofür ist überhaupt noch Platz im Auto? Mit dem Jetbag hast du genug Platz! Denn wenn du häufig mit dem eigenen Auto verreist, liegt die Anschaffung einer Dachbox für dein Fahrzeug nah.
Dachboxen werden auch als Dachkoffer, Skibox oder Jetbag (engl.) bezeichnet und sind eine einfache Möglichkeit, um sämtliches Gepäck auf dem Autodach zu transportieren. Die schwarzen Boxen werden direkt am Dach angebracht, es lassen sich fast alle Gegenstände darin problemlos und sicher transportieren. Die Dachbox ist geschlossen und somit sicher vor äußeren Einflüssen, Regen, Schmutz und Matsch.
Es gibt unterschiedlich große Dachboxen für verschieden große Fahrzeuge. Wähle die passende Dachbox anhand der entsprechenden Abmessungen deines Fahrzeugs und auch mit Blick darauf, wie viel Platz du für deine Urlaubsgarderobe benötigst. Dachboxen sind mit einem Volumen von 200 bis über 400 Liter erhältlich.
Die Vor- und Nachteile einer Dachbox haben wir im Folgenden für dich übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Wie wähle ich die richtige Dachbox aus?
Wenn du eine Dachbox für deine nächste Reise mit dem Auto auswählst, musst du verschiedene Schritte durchlaufen.
Schritt 1: Finde heraus, wie der Grundträger der Dachbox an dein Auto angebracht wird.
- Wenn du bereits eine Dachreling an Ihrem Auto hast, kannst du eine Box kaufen, die mit Reling- oder Querträgern daran angebracht wird.
- Verfügt dein Auto über Fixpunkte (das erkennst du an der Außenseite oder im Handbuch), musst du einen zusätzlichen Dachträger für die Dachbox erwerben. Am besten entscheiden Sie sich natürlich für einen Träger vom selben Hersteller wie die Skibox.
- Auch für Autos ohne Fixpunkte bieten die Hersteller verschiedene Grundträger an.
Schritt 2: Betrachte dein Fahrzeug unter den wichtigsten Gesichtspunkten. Nur so kannst du die Dachbox richtig auswählen und anschließend sicher befestigen:
- Wie ist der Abstand des Dachträgers bzw. der Relingträger? Passt er zu den Maßen der Dachbox?
Weitere Gesichtspunkte für die richtige Auswahl einer Dachbox:
- Wähle ein Qualitätsprodukt wie unseren Dachbox Kunden-Testsieger. Der Koffer hält allen Witterungen stand und kann wasserdicht verschlossen werden.
- Außerdem ist unser Dachbox Kunden-Testsieger mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, so dass dein Gepäck auch sicher verschlossen ist, wenn du einmal Rast machen und es nicht im Auge behalten kannst.
- Je aerodynamischer die Box designt ist, desto weniger Widerstand bietet sie Wind und Regen. Das beugt nicht nur lästigen Windgeräuschen vor, sondern spart auch Sprit!
- Es kann sinnvoll sein, eine Dachbox mit beidseitiger Öffnung zu kaufen. Beidseitig öffnende Dachboxen können besser beladen werden. Du musst schwere und große Gepäckstücke nicht durch nur durch eine Öffnung zwängen.
Sicherheit geht vor
Für die Reise mit einem Produkt aus unserem Dachbox Ratgeber gibt es Sicherheitsempfehlungen, die du bei deiner Reise einhalten solltest. Das Thema Sicherheit liegt sowohl uns als auch den Herstellern besonders am Herz, weshalb es reichlich Tipps für die Verwendung von Dachboxen gibt.
Tempolimit
Du solltest grundsätzlich nicht schneller als 130km/h unterwegs sein.
Den Dachkoffer richtig beladen
Mit deiner Dachbox erhalten Sie wichtige Herstellerhinweise für die Verwendung. Damit du dich nicht über die zahlreichen Hinweise wunderst, nachdem du dich für den Kauf der Dachbox, z.B. von Thule entschieden hast, geben wir Ihnen im Folgenden schon einige Tipps bezüglich der Sicherheit an die Hand. Denk daran, wenn du dein Produkt aus unserem Dachbox Kunden-Test zum ersten Mal in Gebrauch hast:
- Die Dachbox sollte vor Fahrtantritt fest verschlossen werden. Nur so kannst du sicherstellen, dass während der Fahrt nichts verloren geht und womöglich andere Fahrzeuge behindert.
- Außerdem sollte die Ladung zu jeder Zeit gut gesichert – also am Dach befestigt – werden. Die Box wird meist zusammen mit ausreichend Spanngurten, Anti-Rutsch-Matten und Netzen geliefert. Wenn das nicht der Fall ist, musst du gegebenenfalls noch einmal diese Sicherheitsprodukte nachkaufen.
- Achte auf Angaben zur maximalen Gesamtlast, die du mit deinem Fahrzeug transportieren darfst. Kalkuliere dabei nicht nur das Gewicht des Gepäcks mit ein. Sondern natürlich auch das Gewicht der Box an sich und der Personen, die sich im Auto befinden. In den Fahrzeugbüchern wird diesbezüglich von der Gesamtlast für Fahrzeuge gesprochen.
- Fülle die gesamten Dachbox mit Gepäck aus, so dass die Ladung nicht wackelt oder verrutscht. Lücken können ganz einfach mit Jacken, Hosen, Decken oder anderer Kleidung gefüllt werden. 50 Prozent des Gewichts sollten direkt in der Mitte der Dachbox liegen, den Rest solltest du zu gleichen Teilen davor und dahinter platzieren.
- Du solltest nie mit einer leeren Dachbox abfahren. Montiere die Dachbox lieber vorher ab, bevor du dich mit einem leeren Koffer auf den Weg machen.
Wie testen andere?
Stiftung Warentest hat vor über 15 Jahren Dachboxen getestet. Natürlich kannst du diesem Urteil immer noch trauen, auch wenn es vielleicht bereits schon verjährt ist und sich nicht auf alle Modelle bezieht, die in unserem Dachbox Kunden-Test aufgelistet sind. Alternativ kannst du auch einen Blick auf einen Test des ADAC werfen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
247 Bewertungen