Munddusche Test & Vergleich: Unser Munddusche Kauf-Ratgeber
Munddusche - Zusätzliche Zahnzwischenraumreinigung
Es gibt nichts besseres als das Gefühl nach dem Zähneputzen, wenn sich der Mund sauber und frisch anfühlt und Sie mit der Zunge über die glatten Beißerchen fahren können. Von Kind auf bekommen wir beigebracht, dass es die Zähne zu hüten gilt, weil man nach den Milchzähnen den Rest des Lebens mit diesen auskommen muss. Wer auf eine gründliche Zahnpflege achtet, kommt dabei um die Reinigung der Zahnzwischenräume nicht herum. Dazu dienen Zahnseide, Interdentalbürsten (Bürste für die Zahnzwischenräume) oder eine Munddusche. Letztere haben wir für Sie verglichen. Finden Sie in unserem Mundduschen Kunden-Test die beste Geräte für eine sauber strahlendes Lächeln :)
Was ist eine Munddusche?
Um den Wasserstrahl abgeben zu können, haben manche Mundduschen einen Motor eingebaut. Dieser ist elektrisch und mit einem aufladbaren Akku versehen. Geladen wird er bei diesen Modellen wie eine elektrische Zahnbürste - via Induktion. Andere Modelle der Munddusche können mithilfe eines Aufsatzes an den Wasserhahn angeschlossen werden und nutzen den Druck der Wasserleitung für Ihre Funktionsweise. Ihr Vorteil ist die nicht benötigte Elektrizität. Nachteilig ist jedoch der aufwendige Installationsprozess, die mangelnde Mobilität und der Schlauch. Diesen findet man auch bei vielen elektrischen Varianten, obwohl er allgemein als Sollbruchstelle bekannt ist und eine sehr stabile Verarbeitungsqualität vorweisen muss.
Viele Modelle umgehen den anfälligen Wasserschlauch, indem Sie den benötigten Wassertank direkt in das Handgerät der Munddusche integrieren. Dadurch wird es zwar etwas schwerere und unhandlicher, hält aber länger.
Wie funktioniert eine Munddusche?
Wie benutze ich eine Munddusche?
Der Düsenkopf wird an die Zahnwände beim Zahnfleisch positioniert. Anschließend wird der Knopf betätigt, welcher den Strahl mit der Flüssigkeit aktiviert. Dieser trifft auf den Zahn und das Zahnfleisch. Jeder Zahn sollte einzeln mit einem kurzen Stoß gereinigt werden. Gehen Sie dafür der Reihe nach von vorne und hinten, oben und unten, die Zähne entlang und reinigen Sie die Zwischenräume und Zahnhälse. Eine Mundspülung sollte nach dem eigentlichen Zähneputzen erfolgen, da sonst unerwünschte Substanzen wieder in die Zwischenräume geputzt werden und den reinigenden Effekt verringern.
Zudem ersetzt eine Munddusche in keinster Weise das normale Zähneputzen mit einer normalen, elektrischen oder Schallzahnbürste. Die Gründlichkeit, Effizienz und Kraft der Bürste kann von dem Wasserstrahl nicht erreicht werden. Nur intensives und regelmäßiges Putzen entfernt Plaque, Ablagerungen und Verunreinigungen, die sich in der Zahnstruktur festgesetzt haben.
Was bringen Mundduschen?
Doch Vorsicht: Die Intensität des Wasserstrahls und die Pumpfrequenz lassen sich bei den meisten Mundduschen regulieren und können ebenfalls sehr schmerzhaft werden. Das sensible Zahnfleisch kann dabei verletzt werden. Stellen Sie daher den Wasserdruck moderat ein. Auch sanftere Duschvorhänge… äh Duschvorgänge erfüllen ihren Zweck. Doch welcher ist das überhaupt?
Die gezielte Spülung reinigt den Sulkus. Dies ist der Zwischenraum zwischen Zahnhals und Zahnfleisch, wo das Zahnfleisch beginnt. Er ist nur wenige Millimeter groß, doch enorm anfällig. Hier setzten sich Plaque, Zahnbelag und schädliche Bakterien an und verursachen Parodontitis - eine bakteriell bedingte Entzündung, die unwiderrufliche Schäden am Zahn anrichtet: Löcher im Zahn.
Früher dachte man zudem, dass das Spülen mit einer Munddusche die Störenfriede nur noch tiefer in den Zahnzwischenraum spült und damit Ihre destruktiven Kräfte verstärken würde. Heute weiß man aber, dass vor allem die regelmäßige Reinigung dieses sensiblen Bereiches den Schaden minimiert. Generell lässt sich die Bildung von Plaque und Bakterien im Sulkus nicht gänzlich verhindern, doch die Entstehung immer wieder zurückdrängen und durcheinander bringen - Speisereste, die Nahrung der Bösewichte, wird z.B. weggespült. Aufgrund dessen ist vor allem die Regelmäßigkeit der Zahnzwischenraumreinigung enorm wichtig und nicht zu vernachlässigen.
Wie oft muss ich eine Munddusche benutzen?
Regelmäßige Zahnzwischenraumreinigung
Vor allem Zucker und Weißmehlprodukte dienen Karius und Baktus als ideale Nahrungsquelle. Durch ihre geringe Komplexität, lassen sich die einfachen Kohlenhydrate leicht aufspalten und schnell nutzen. Durch eine unausgewogene und schlechte Ernährung bekommen Zahnbakterien also kontinuierlich ideales Futter zum wachsen und zerstören. Deshalb sollte man täglich die Munddusche anwenden. Doch erneut ist Vorsicht geboten. Wer das empfindliche Zahnfleisch durch Zahnseide oder eine zu starke Munddusche verletzt, bietet den Bakterien mehr Angriffsfläche. Mangelnde oder falsche Zahnhygiene und Zahnzwischenraumreinigung resultiert in Zahnfleischentzündungen. Die tägliche Dusche und Säuberung verhindert dies. Einmal am Tag reicht - am besten abends, da die Zähne über die Nacht hinweg über Stunden angreifbar sind. Insbesondere Nutzer einer Knirscherschiene sollten auf die astreine Reinheit der Beißerchen vor dem Zubettgehen achten - Die Schiene mindert den reinigenden Speichelfluss in der Nacht.
Zahnspangenträger können die Munddusche bei Bedarf auch nach jeder Mahlzeit anwenden, um die Speisereste nicht nur aus den Zahnzwischenräumen sondern auch aus der zahnmedizinischen Apparatur zu entfernen.
Mundduschen kaufen - Welche Modelle gibt es?
Andere Hersteller integrieren den Wassertank gleich komplett im Gerät. Hier hat sich vor allem Philips mit seiner Sonicare Produktreihe einen Namen gemacht. Neben der Erfindung der Ultraschallzahnbürste, können auch die Mundduschen, genannt Philips Sonicare Airfloss, durch Qualität und modernem Design überzeugen. Leider lässt sich die holländische Firma ihre Innovationskraft und Modernität in Bezug auf Design zünftig bezahlen. Für unter 60 Euro finden Sie die Mundbrausen selten. Zudem sind die originalen Düsenköpfe auch wieder teuer. Universalprodukte sparen, wie bei den Zahnbürstenaufsätzen, viel Geld.
Oder man setzt gleich auf einen anderen Hersteller. Panasonic setzt ebenfalls auf einen internen Tank und ist dabei etwas günstiger. Der Bestseller Panasonic DentaCare EW1211W kostet Sie offiziell nur um die 50€.
Mundduschen mit eingebautem Tank eignen sich zudem gut als Reisemundduschen, da beim Transport nur das Ladegerät mitgenommen werden muss. Panasonic hat zudem extra die Reisemunddusche Panasonic EW-DJ10 entwickelt. Sie ist klein handlich, hat aber auch eine sehr geringe Wassermenge.
Bei Versionen mit Schlauch ist das Gerät meistens größer und der Schlauch leidet zusätzlich unter dem Transport. Generell nachteilig ist nur das kleinere Fassungsvermögen.
Egal ob interner oder externer Wassertank, beide funktionieren mit einem Akku, der mit Induktion geladen wird.
Wiederum andere Mundduschen lassen sich am Wasserhahn befestigen, arbeiten mit dem Druck des Wasserstrahls und ohne Elektrik. SMAGREHO und SOWash sind hier am häufigsten vertreten. SAMGREHO und SOWasch sind mit am meisten vertreten unter den Mundduschen, die sich am Wasserhahn befestigen lassen.
Wie reinigen Sie die Munddusche?
Falls dies den Schlauch oder den Düsenkopf nicht gänzlich befreit, können Sie die beiden auch über einen längeren Zeitraum in Essig- oder Zitronenwasser liegen lassen. Doch Vorsicht bei Gummidichtungen und dem Schlauch. Die Säuren greifen das Material an und machen es porös. Im schlechtesten Fall kann die Reinigung also nach hinten losgehen. Länger als ein paar Stunden im säurehaltigen Bad sind also nicht empfehlenswert. Eine schonendere Alternative ist ein Ultraschallreiniger, den Sie vielleicht schon für Ihren Schmuck, Ihre Zahnspange oder Ihre Zahnbürste verwenden. Auch hier werden der Kalk und eventuelle Ablagerungen in Düsenkopf und Schlauch durch die Ultraschallwellen effektiv gelöst. Egal, wie Sie Ihre Munddusche reinigen, die Lebenszeit des Gerätes wird erhöht und Sie verlängern den Zeitraum für die nächste Anschaffung neuer Aufsätze. Es lohnt sich also.
Dasselbe gilt für Desinfektionsmittel. Da die Munddusche und vor allem der Düsenkopf im Mund benutzt werden, sammeln sich Bakterien gerne auf den Oberflächen. Das gründliche Abspülen mit Wasser reicht im Normalfall aus. Reinliche Nutzer putzen die Bürste mit einem Desinfektionstuch ab. Purer Alkohol oder pures Desinfektionsmittel ist nicht zu empfehlen.
Fazit zum Mundduschen Vergleich - Sauberer Druck
Doch welche Munddusche ist die richtige für Sie? Generell ist bei günstigen Modellen mit einem externen Wasserbehälter der anfällige Wasserschlauch problematisch. Außer Waterpik hat kein Hersteller das Problem richtig im Griff.
Der integrierte Wassertank ist zwar nicht so groß und macht das Handgerät etwas unhandlich, bringt jedoch auf längere Sicht weniger Probleme mit sich, da ein Schlauchwechsel, teuer, aufwendig und oftmals gar nicht möglich ist. Die Philips Sonicare Airfloss sticht hier besonders hervor, ist aber auch teuer. Günstiger ist die Panasonic DentaCare EW1211W, welche in unserem Mundduschen Vergleich besonders gut abschneiden konnte.
Wir hoffen, dass Sie ihren persönlichen Mundduschen Testsieger finden und so beim Zahnarzt seltener oder gar nicht mehr leiden müssen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
289 Bewertungen