Werkzeugwagen Test & Vergleich: Unser Werkzeugwagen Kauf-Ratgeber
Werkzeugwagen – Der Ordnungsprofi in der Werkstatt
Immer alles schön ordentlich
In den verschiedenen Schubladen kannst du größere Werkzeuge wunderbar einsortieren und ordnen. Der Wagen ist so konzipiert, dass er sich unter jeder Werkbank ordentlich verstauen lässt oder sogar als zusätzliche Abstellmöglichkeit für eine Werkzeugkiste fungieren kann. Perfekt! So aufgeräumt, wie deine Werkstatt oder dein Hobbyraum mit einem solchen Wagen ist, so ordentlich werden andere Zimmer in deinem Heim vielleicht nie sein.
Der Werkzeugwagen - ein schönes Geschenk für den Heimwerker
Wie du bei deiner Recherche sehen wirst, gibt es sogar Wagen, die bereits mit Werkzeug bestückt sind. Das wäre ein optimales Geschenk für einen Hobbybastler, der neues Werkzeug gut gebrauchen kann.
Die wichtigsten Kriterien für den Online-Kauf im Überblick
Schubladen
Es gibt Montagewagen mit zwei Fächern, andere Wagen sind mit bis zu sieben Fächern ausgestattet. Dabei ist die Anzahl nicht vom Preis abhängig. Du solltest deshalb die Ausführung wählen, die dir für deine Werkstatt oder Garage richtig erscheint. Außerdem ist zu beachten, dass großes Werkzeug eher nach einem großen Wagen mit großen Schubladen verlangt und kleines Werkzeug eher nach einem kleineren Werkstattwagen mit weniger Schubladen.
Große Schubladen sollten deshalb auch immer bis mindestens 20 kg belastbar sein. Wenn du einen öffentlichen Keller benutzt oder sonst sehr achtsam mit deinem Handwerkerzubehör umgehst, dann schau dich nach einem Produkt mit abschließbaren Schubladen um.
Rollen
Durch die Rollen wird deine einfache Werkzeugkiste zum Werkzeugwagen. Wie praktisch, dass du ihn in deiner Werkstatt auf den vier Rollen genau da hinschieben kannst, wo er gerade zum Einsatz kommen soll. Ein Werkstattwagen ist wie ein kleiner Assistent, der dich überallhin begleitet und sicher und ordentlich dein Werkzeug für dich verstaut. Bitte such unbedingt nach Wagen mit guten Rollen, denn die tragen immerhin dein gesamtes Heimwerkerzubehör. Die Rollen sollten gummiert, groß und wendig sowie mit einer Feststellbremse ausgestattet sein.
Material
Werkzeugkoffer bestehen meist aus sicherem und leicht tragbarem Kunststoff. Dein rollbarer Werkzeugschrank sollte robuster designt sein, damit sich die Form beim Befüllen nicht verzieht und man die Schubladen möglichst einfach auf- und zumachen kann. Deshalb ist ein Werkzeugwagen aus Metall zu empfehlen.
Belastbarkeit
Du kannst davon ausgehen, dass ein Werkstattwagen aus Metall stabiler, als einer aus Kunststoff ist. Gute Wagen sollten schweres Zubehör aushalten und bis zu 300kg belastbar sein.
Welcher Werkzeugwagen ist der richtige für mich?
Wie oben schon beschrieben, gibt es sogar Wagen, die bereits mit verschiedenen Werkzeugen geliefert werden. Das ist besser für dich: Da musst du nicht überlegen, wie du Ordnung in dein Zubehör bringst. Die Ordnung bekommst du hier gleich mitgeliefert.
Wenn du bereits mit dem richtigen Werkzeugsortiment ausgestattet bist und dein Werkzeug schon in einer Werkzeugkiste verwahrst, dann ist das Komplettset nichts für dich. Auch preislich ist es von Vorteil, wenn du dich nach einem Werkzeugwagen ohne Innenleben umsiehst. Denn die Ausführung ohne Werkzeug ist selbstredend günstiger in der Anschaffung als die voll ausgestattete Variante.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
151 Bewertungen