Husqvarna Rasenmäher

Husqvarna Rasenmäher Test & Vergleich 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 77 Husqvarna Rasenmäher ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Husqvarna Rasenmäher (1 - 36 von 77)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Husqvarna Rasenmäher Test & Vergleich: Unser Husqvarna Rasenmäher Kauf-Ratgeber

Große Vielfalt bei Husqvarna Rasenmähern

Husqvarna Benzin-RasenmäherAuf dem Markt der Rasenmäher-Hersteller herrscht eine harte Konkurrenz. Der schwedische Hersteller Husqvarna hat eine besonders große Vielfalt zu bieten. Neben Benzin-Rasenmähern gehören hier auch Mähroboter und Aufsitzmäher zum Produktsortiment. Wir zeigen dir, was Husqvarna Rasenmäher besonders macht.

  • Rasenmäher mit Radantrieb: Bei Husqvarna findest du Modelle mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb aber auch mit Allrad. Das macht das Mähen für dich besonders angenehm.

  • Hochwertige Materialien: Das Mähdeck besteht aus einem Guss, garantiert so eine besonders lange Haltbarkeit und ist robust.

  • Bequeme Bedienung: Die zentrale Höhenverstellung und der klappbare Holm machen den Husqvarna Rasenmäher ergonomisch und platzsparend in einem.

Husqvarna Spindelmäher für den kleinen Vorstadtrasen

Spindelmäher verfügen über ein Spindelmesser, welches gleichmäßig deinen Rasen schneidet. Dieser Handmäher muss geschoben werden und eignet sich eher für kleine Rasenflächen. Die Schnittbreite liegt hier bei 40 cm. Eine Grasfangbox kann für die Spindelmäher separat erworben werden. Die Schnitthöhe beträgt je nach Modell zwischen 12-55 cm und lässt sich in 4 verschiedenen Stufen oder stufenlos einstellen. Unterschieden werden die Modelle 54, 64 und 540. Das Gewicht der Modelle liegt zwischen 8 und 9 kg das macht das Arbeiten mit dem Spindelmäher besonders einfach. Beim 540 ist ein Komfortgriff verbaut, der das Mähen noch ergonomischer gestaltet.

Antrieb deines Husqvarna Rasenmähers - selbstfahrend oder manuell?

Bei den Benzin-, Akku- und Elektro-Rasenmähern wird zwischen Schiebemähern und selbstfahrenden Mähern mit Hinterrad- oder Vorderradantrieb bzw. Allrad unterschieden. Wir zeigen dir im Folgenden die unterschiedlichen Modelle und was sie besonders macht.

Schiebemäher - Ein kleiner Kraftakt

Diese Rasenmäher müssen per Hand geschoben werden und haben trotz ihres nicht besonders leichten Gewichtes keinen Radantrieb. Es gibt sie als Elektro-, Akku- oder Benzin-Rasenmäher - teilweise sogar ohne Fangkorb.

Modell

Art

Schnittbreite

Schnitthöhe

Volumen der Fangbox

LC 141 C

Elektromäher

41 cm

25-75 mm

50 l

LC 141 Li

Akkumäher

41 cm

25-75 mm

50 l

LC 247 Li

Akkumäher

47 cm

20-75 mm

55 l

LC 140

Benzinmäher

40 cm

25-75 mm

50 l

LC 247

Benzinmäher

47 cm

20-75 mm

55 l

LB 146P

Benzinmäher

46 cm

35-70 mm

ohne Box

LB 246PI

Benzinmäher

46 cm

35-70 mm

ohne Box

Hier sind noch ein paar weitere Infos zu den Schiebemähern:

  • Der LC 141C eignet sich für kleine bis mittelgroße Gärten. Sein Lenker ist verstell- und klappbar. Mit einem Gewicht von 22 kg zählt er zu den vergleichsweise leichten Mähern.

  • Beim LC 141 Li kommt dir die Bedienung über ein Tastenfeld zugute. Der Griff erleichtert den Transport.

  • Für mittelgroße Gärten eignet sich auch der LC 247 Li. Die Akkus dieses Rasenmähers sind mit allen Husqvarna Akkus kompatibel. Es können zwei Akkus gleichzeitig eingesetzt werden. Hier beträgt das Gewicht 24 kg.

  • Der LC 247 verfügt über einen Fangkorb mit Staubschutz. Das Gewicht von 27 kg macht ihn zum schwersten Schiebemäher.

  • Beim LB 146P und LB 246PI findest du ein Mulchmesser. Letzteres Modell lässt sich über ein Startseil in Betrieb nehmen. Der fehlende Fangkorb macht diese Modelle besonders, da der geschnittene Rasen als Dünger auf der Grünfläche verbleibt.

Selbstfahrende Mäher - mit Hinterradantrieb bequem den Rasen mähen

Benzin Rasenmäher LC 347VLiDa die Auswahl hier recht groß ist, haben wir uns hier auf ein paar allgemeine Angaben beschränkt. In dieser Kategorie lassen sich fast ausschließlich Benzin-Rasenmäher finden. Die Rasenmäher mit der Bezeichnung LB verfügen alle über keinen Fangkorb und nutzen den Heckauswurf. Die Modelle mit dem Zusatz VI können mit variabler Antriebsgeschwindigkeit und Instart (Start durch Betätigung eines Seilzugs) überzeugen. Das Mähdeck besteht hier entweder aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Für besonders hohes Gras empfehlen wir den DBS51, dieser hat eine Schnitthöhe von 60-120 mm.

  • Die Modelle verfügen alle über Hinterradantrieb.
  • Das Tankvolumen variiert zwischen 0,8-1,9 Litern.
  • Schnittbreite 40-53 cm
  • Schnitthöhe 25-75 mm
  • Fangbox 50-65 l

Zwei Akku-Rasenmäher befinden sich unter den selbstfahrenden Modellen. Die Geschwindigkeit ist variabel und savE sorgt beim LC 141 VLi für eine besonders lange Akkulaufzeit. Der LC 347VLi hat zwei Akku-Steckplätze und kann auch mit anderen Husqvarna Akkus genutzt werden.

Vorderradantrieb oder Allrad für steile Hänge und nassen Untergrund

Neben den Rasenmähern mit Hinterradantrieb gibt es auch vier Modelle mit Vorderradantrieb. Diese eignen sich besonders für steilen und feuchten Untergrund, um dort mehr Grip zu erzielen. Sie können vor allem im professionellen Einsatz überzeugen. Alle vier Mäher verzichten auf einen Fangkorb und haben ein Aluminiumgehäuse. Die Mähmethode wird hier als BioClip ausgewiesen. Dabei wird das Gras zwei Mal zerkleinert und dann in ganz feinen Stücken als natürlicher Dünger auf den Rasen gegeben. Deswegen kann man sie auch als Husqvarna Rasenmäher Mulcher bezeichnen. Manche Holme sind hier vibrationsgedämpft.

  • Schnittbreite 27-65 mm
  • Schnitthöhe 48-53 cm

Noch mehr Power mit Allrad

Nicht nur der Vorderradantrieb ist leicht zu bedienen, du kannst auch auf Allrad setzen. Dafür hat Husqvarna ein spezielles Modell den LC 356 AWD. Die Arbeitsbreite von 56 cm ermöglicht selbst große Wiesenflächen schnell zu mähen. Die gezackten CrownCut Messer sorgen dabei für ein optimales Schnittergebnis. Die Geschwindigkeitsregelung wird mit beiden Händen bedient. Du kannst dich zwischen BioClip, Grasfangbox oder Seitenauswurf entscheiden. Das Mähdeck lässt sich noch leichter reinigen, wenn du deinen Wasserschlauch anschließt. Dafür befindet sich ein spezieller Anschluss am Mähdeck. Die Schnitthöhe kann zwischen 38-108 mm in 9 Stufen verstellt werden. Besonders geräumig ist die Fangbox mit 68 Liter Volumen.

Husqvarna Automower Rasenroboter entlasten dich bei der Rasenpflege

Husqvarna AutomowerIn Zeiten wo vieles automatisch geht, wünscht man sich, dass die ein oder andere ungeliebte Tätigkeit einem abgenommen wird. Neben dem Staubsaugen, welches durch den Staubsauger Roboter revolutioniert wurde, zählt auch das Rasenmähen zu diesen Tätigkeiten. Husqvarna hat einige Mähroboter für dich zur Auswahl. Was diese alles können, erfährst du hier:

  • sie bewältigen Steigungen von bis zu 45%
  • der Mäher erkennt Engstellen
  • besonders geringe Geräuschentwicklung
  • mäht selbstständig bei Wind und Wetter
  • über eine App mittels GPS steuerbar

Die Husqvarna Mähroboter, namens Automower, schneiden das Gras so fein, dass es als Dünger auf dem Rasen liegen bleiben kann. Begrenzungskabel sorgen dafür, dass das Gerät weiß, wo es lang fahren muss und so auch nach getaner Arbeit wieder zurück in die Station findet. Je nach Modell kann auch eine Höhenverstellung vorgenommen werden. Selbst komplexe Gärten sind für die Husqvarna Automower kein Problem. Um lange Freude an deinem Roboter Rasenmäher zu haben, kannst du unterschiedliche Servicepakete wählen, um die Wartung des Mähers zu gewährleisten. Sogar eine Individualisierung ist möglich.

Tipp: Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du eine Automower Protect Versicherung abschließen. Somit ist dein Gerät vor Vandalismus, Diebstahl, Sturm und Hagel, Feuer und Blitzschlag geschützt.

Hier siehst du die zahlreichen Mähroboter und welche Fläche sie bewältigen können:

Modell

Schnittbreite

Schnitthöhe

Fläche pro Stunde

maximale Fläche

Automower 105

17 cm

20-50 mm

43 m²

600 m²

Automower 310

22 cm

20-60 mm

56 m²

1000 m²

Automower 315

22 cm

20-60 mm

68 m²

1500 m²

Automower 315X

22 cm

20-60 mm

73 m²

1600 m²

Automower 420

24 cm

20-60 mm

92 m²

2200 m²

Automower 430X

24 cm

20-60 mm

133 m²

3200 m²

Automower 440

24 cm

20-60 mm

167 m²

4000 m²

Automower 450X

24 cm

20-60 mm

208 m²

5000 m²

Automower 520

24 cm

20-60 mm

92 m²

2200 m²

Automower 550

24 cm

20-60 mm

208 m²

5000 m²

Doch das war noch längst nicht alles, was es zu den nützlichen Gartenhelfern zu sagen gibt. Hier noch ein paar wichtige Infos:

  • Die Ladezeit beträgt je nach Modell zwischen 50-60 Minuten.
  • Hebe- und Neigungssensor sorgen dafür, dass die Messer stoppen, wenn der Mähroboter hochgehoben wird oder umfällt.
  • Manche Modell verfügen zudem über eine automatische Durchgangserkennung, welche Engstellen erkennt.
  • Der Diebstahlschutz wird durch einen Alarm sowie einen PIN-Code gewährleistet.
  • Die Modelle der X-Linie verfügen zudem über eine GPS-unterstützte Navigation und LED-Scheinwerfer.
  • Hochpreisige Rasenroboter können auch mit einer eingebauten Objekterkennung auftrumpfen. Diese verringert die Geschwindigkeit, wenn der Ultraschallsensor ein Objekt wahrnimmt und verhindert so Kollisionen.

Viele weitere Funktionen wie spiralförmiges Mähen, flexible Platzierung der Ladestation oder Wetterfestigkeit erwarten dich hier.

Hinweis: Wenn du besonders große Flächen zu mähen hast, kann auch ein Rasentraktor sinnvoll für dich sein. Ein Vertikutierer macht immer dann Sinn, wenn sich viel Moos in deiner Wiese befindet.

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen