Kopfkissen

Kopfkissen Test 2023: Die besten Kopfkissen im Vergleich

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 74 Kopfkissen ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 05.09.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Kopfkissen (1 - 36 von 74)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Kopfkissen Test & Vergleich: Unser Kopfkissen Kauf-Ratgeber

Das richtige Kopfkissen für einen erholsamen Schlaf

Guter Schlaf ist wichtig! Guter Schlaf ist gesund! Guter Schlaf ist das A und O für einen erfolgreichen Tag! Wir alle wissen das, legen aber häufig viel zu wenig Wert auf die richtige Ausstattung. Dabei ist es so einfach, sich „gut zu betten“. Neben einer bequemen Matratze und einer angenehmen Decke ist das richtige Kopfkissen der Schlüssel zu einer wohltuenden Nachtruhe.

Vielleicht mögen Sie denken: „Wenn ich schlafe, bekomme ich ja eh nichts davon mit...“ Genau das ist falsch gedacht. Denn Ihre Liegeposition auf dem Kopfkissen ist entscheidend für Ihren Schlaf. Nur, wenn Sie bequem liegen, können Sie sich ausreichend entspannen, um in den so wichtigen tiefen Schlaf zu fallen. Wenn Sie etwas stört, merkt Ihr Körper das sofort. Es muss noch nicht mal zu Nackenschmerzen oder Rückenschmerzen kommen. Sobald Sie nicht gut liegen, geht das in Ihren Körper über und Sie schlafen unruhig. Das schadet langfristig Ihrer Gesundheit! Sie sollten sich deshalb für ein Kopfkissen entscheiden, das Sie nach Ihren ganz persönlichen Eigenschaften auswählen und das individuell zu Ihnen passt. Nur so können Sie sichergehen, dass Sie langfristig gut schlafen und sich gesund erholen können.

Die Entscheidung für das richtige Kopfkissen ist natürlich schwer. In unserem Kopfkissen-Vergleich finden Sie viele unterschiedliche Varianten – verschiedene Größen, Formen, Füllungen. Wie Sie da fündig werden sollen, verraten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten. Frau schläft auf einem KopfkissenDadurch, dass unser Kopfkissen Kunden-Test Ihnen eine so große Auswahl bietet, haben Sie es ganz leicht, das richtige Kissen für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ihr Kopfkissen – eine wertvolle Anschaffung

Das Kopfkissen ist die wichtigste Anschaffung für einen erholsamen Schlaf. Denn es sorgt dafür, dass Ihr Kopf beim Schlafen genau so liegt, wie es für Ihren Körper gut ist. Sie sollten den Kopf so auf dem Kopfkissen ablegen können, dass es für Ihre Wirbelsäule angenehm ist und sich auf den ganzen Körper auswirkt. Um diesen positiven Effekt zu erzielen, sollten Ihre Wirbelsäule sich beim Schlafen in ihrer natürlichen Form (die sogenannte „S-Form“) befinden – nicht zu gerade und nicht zu krumm. Nur so kann ihr Körper zur vollkommenen Entspannung finden und neue Kraft für den nächsten Tag tanken. Wählen Sie Ihr Kissen deshalb mit Bedacht. Eventuell ist unser Kopfkissen Kunden-Testsieger aus unserem Kopfkissen-Vergleich die richtige Wahl. Gehen Sie aber sicherheitshalber auch andere Alternativen durch und achten Sie darauf, dass Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen erfüllt werden.

Zur Aufbewahrung Ihres Kopfkissen Testsiegers, wenn Sie es gerade nicht benötigen, eignet sich hervorragend eine Aufbewahrungstruhe, die Sie zum Beispiel am Fußende Ihres Bettes oder neben das Bett als Nachttisch stellen können.

Weitere Vorteile eines guten Kopfkissens:

  • Durch die angenehme Ablage des Kopfes kann die Wirbelsäule entspannt werden, Nackenverspannungen und Rückenschmerzen können vorgebeugt werden.
  • Der Körper kann durch die angenehme Position richtig durchblutet werden.
  • Die vollkommene Entspannung auf dem richtigen Kopfkissen kann beim Aufbau des Immunsystems helfen.
  • Auch die mentale Gemütslage kann durch entspannten Schlaf positiv beeinflusst werden. Oder einfacher gesagt: Guter Schlaf = gute Laune.
  • Durch einen guten Schlaf können Sie sich besser konzentrieren, Sie sind aufnahmefähiger und leisten mehr.
  • Guter Schlaf ist die beste Diät! Je länger Sie schlafen, desto weniger Appetit haben Sie.
  • Ein gutes Kopfkissen nimmt den Schweiß auf, den Sie in der Nacht absetzen und sorgt so für ein angenehmes Wohlbefinden und kein nasses Erwachen.

Daran erkennen Sie das passende Kopfkissen für Ihre Bedürfnisse

Natürlich wissen Sie selbst am besten, wie Sie gerne schlafen und wie Sie gut entspannen können. Bevor Sie sich für ein Kopfkissen aus unserer Kopfkissen Kaufberatung entscheiden, sollten Sie trotzdem über einige Kriterien bewusst sein, anhand derer Sie ihr neues Kopfkissen auswählen. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps für Ihre Kaufentscheidung an die Hand.

Auf welcher Seite schlafen Sie?

Je nachdem, ob Sie am liebsten auf dem Rücken, dem Bauch oder auf der Seite schlafen, für jede Schlafposition gibt es das entsprechende, speziell geformte Kopfkissen. Denn wenn Sie sich z.B. für ein Seitenschläfer-Kopfkissen entscheiden, aber die meiste Zeit auf dem Rücken liegen, kann das schnell zu Kopfschmerzen führen. Die Liegeposition ist auch meist dafür verantwortlich, ob Sie schnarchen oder nicht. Wenn Sie nicht wissen, auf welcher Seite Sie nachts schlafen, fragen Sie doch einfach Ihren Partner. Für Alleinstehende gibt es mittlerweile sogar Apps für das Smartphone, die das Schlafverhalten beobachten und anschließend analysieren, welcher Schlaftyp Sie sind.

Seitenschläfer

Seitenschläfer brauchen ein Kopfkissen, das den Kopf stabil hochhält. Es muss die Lücke zwischen Schulter und Hals genau richtig ausfüllen – so, dass die Wirbelsäule in Ihrer natürlichen S-Form liegt. Viele Seitenschläfer stopfen sich ihr Kissen so zurecht, dass es angenehm unter dem Kopf liegt. Oder nutzen ein zweites Kissen, um den richtigen Ausgleich zu finden. Das sollte mit einem guten Kissen nicht mehr nötig sein. Ein hartes Nackenkissen oder eine Nackenstütze ist für Seitenschläfer die richtige Wahl.  

Bauchschläfer

Für Bauchschläfer eignet sich am besten ein flaches Kopfkissen. Logisch. Ist das Kissen hoch gefüllt, liegt auch der Kopf in der Nacht durchweg hoch und unnatürlich. Das wäre eine absolute Belastungsprobe für die Wirbelsäule, was langfristig zu körperlichen Schäden führen kann. Auf flachen, weichen Kissen – z.B. mit Naturhaarfüllung – können Bauchschläfer richtig schön entspannen.

Rückenschläfer

Für Rückenschläfer sind sogenannte Nackenkissen optimal. Sie sind so designt, dass Sie sich zwischen den Hinterkopf und den Nacken pressen und so für eine gute Liegeposition sorgen. Die richtige Höhe für Rückenschläfer ist dann erreicht, wenn sich das Kinn ganz leicht zur Brust neigt. Natürlich nur so weit, wie es für Sie angenehm ist.

Wieviel möchten Sie investieren?

Die Kopfkissen in unserem Kopfkissen-Vergleich befinden sich alle in verschiedenen Preisklassen – der Preis variiert je nach Hersteller und Marke. Natürlich ist die Qualität nicht immer am Preis ablesbar. Aber bedenken Sie, dass Sie knapp ein Drittel Ihres Lebens im Bett verbringen. Und das heißt auch auf dem Kopfkissen. Sollten Sie da nicht etwas mehr in ein gutes Kopfkissen investieren, um sich diese Zeit so angenehm wie möglich zu machen? Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie auch einen einfachen Trick verfolgen: Gehen Sie in ein Betten- oder Matratzengeschäft Ihrer Wahl und liegen Sie dort Probe. Wenn Sie das richtige Kissen gefunden haben, werden Sie dieses garantiert auch in unserem Kopfkissen Kunden-Test wiederfinden. Wahrscheinlich sogar zu einem günstigeren Preis. So liegen Sie – im wahrsten Sinne des Wortes – absolut richtig!

Auf die Füllung kommt es an - Welche bevorzugen Sie?

Die Füllung ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des Kopfkissens. Denn Sie ist entscheidend, wie sanft das Kissen und somit auch Ihr Schlaf wird. Die Füllung entscheidet, wie hart oder wie weich Ihr Kopfkissen ist. Es gibt künstliche und natürliche Füllungen, auch für Allergiker hält unser Kopfkissen-Vergleich die richtige Lösung parat. Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie die unterschiedlichen Inhalte Ihres Kissens aussehen können.

Daunenfedern

Daunenfeder-Kopfkissen sind weich und kuschlig. Daunenfedern sind die bekannteste Füllung, aufgrund eben dieser Eigenschaften. Das Daunenfederkissen sollte locker gefüllt sein, Daunenfedern speichern Wärme und nehmen Feuchtigkeit (Schweiß) gut auf. Achtung aber an alle Personen, die nachts stark schwitzen: Sie sollten nicht zu einem Kissen mit chemisch gereinigten Daunen greifen. Bei diesen sind die kleinen Daunen-Härchen nämlich schon glattgespült, weshalb Sie die Feuchtigkeit darin nicht mehr speichern können. Besser auf Natürlichkeit setzen.  

Naturfasern

Alle Menschen, die nachts zu einer starken Schweißentwicklung neigen, sollten auf ein Kopfkissen mit Naturfaserfüllung setzen. Das kann Schafswolle, Pferdehaar oder Lyocell sein – all diese Materialien können Feuchtigkeit gut ableiten. Besonders gut auch für Allergiker geeignet!

Hirse und Dinkel

Hirse- und Dinkelkissen eignen sich für Hausstauballergiker. Sie spüren zwar die einzelnen Körnchen – aber so kann sich das Kissen perfekt an ihren Körper und die Rundungen rund um Kopf, Hals und Schultern anpassen. Die Getreide im Kopfkissen formen sich auf Anhieb so, dass ihr Körper sich in einer perfekten Liegeposition befindet. Das ist vielleicht zuerst einmal Gewöhnungssache, wirkt aber nach der Anfangszeit umso entspannender.

Tempur

Tempur ist ein viskoseelastischer Schaumstoff, der von der NASA entwickelt wurde. Der Kunststoff passt sich nicht dem Druck an, der auf ihn ausgeübt wird, sondern der Temperatur. Das heißt das Tempurkissen nimmt exakt die Form des Körpers an, wenn Sie sich darauflegen. Es verändert auch dann nicht die Form, wenn der Druck nachlässt. Andersrum geht die Tempur-Füllung immer wieder in ihre eigentliche Form zurück, wenn Sie nicht mehr auf dem Kopfkissen liegen. Deshalb nennt man diese Art von Füllung auch „Memory-Foam“ („Schaumstoff mit Erinnerungs-Funktion“). Die Vorteile des Kunststoffes: Er ist weich und atmungsaktiv – besonders gut als Nackenkissen für Rückenschläfer geeignet!

Wasser

Genauso wie Wasserbetten gibt es auch mit Wasser gefüllte Kopfkissen. Das Gute daran ist, dass man den Beutel im Inneren des Kopfkissens mit so viel Wasser füllen kann, wie es beliebt. Schlafen Sie gerne hoch? Dann Wasser marsch! Wenn Sie ein niedriges Kissen lieber haben, befüllen Sie das Kopfkissen nur wenig. Diese Eigenschaft macht Wasserkissen vor allem für Rückenschläfer und Seitenschläfer attraktiv, allerdings sind Wasserkissen auch entsprechend teuer.

Die verschiedenen Kopfkissen-Arten im Vergleich

Sie kennen das: Beim Kauf von neuer Bettwäsche wird immer auch ein Kissenbezug in Standardgröße mitgeliefert. Dabei gibt es so viele verschiedene Arten von Kopfkissen. Das haben Sie beim Blick auf unseren Kopfkissen-Vergleich bestimmt schon gemerkt. Wir zeigen Ihnen, wo die Unterschiede liegen und ob ein 80 x 80 cm Standardkissen denn wirklich die richtige Wahl für Sie ist.

Standard-Kopfkissen

Hierauf hat jeder schon gelegen, ein Standard-Kopfkissen hat jeder zuhause. Schwangere liegt auf bequem auf einem SeitenschläferkissenBekannte Größen sind entweder 40 x 80 cm oder 80 x 80 cm – meist mit Daunen oder Mikrofasern gefüllt. Wenn das für Sie bequem ist, können Sie es einfach bei einem solchen Kissen belassen und mit der Füllung Ihrer Wahl befüllen lassen. Umfragen haben aber aktuell gezeigt, dass spezielle Kopfkissen für einen ruhigeren Schlaf sorgen, weil Sie auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst sind.

Nackenstützkissen

Das Stützkissen für den Nacken ist eine Spezialität unter den Kopfkissen. Wenn Sie unter Verspannungen im Nackenbereich leiden – z. B. wenn Sie viel am Computer arbeiten – sollten Sie Ihrer Wirbelsäule die nötige Entspannung gönnen und auf ein solches Kopfkissen zurückgreifen.

Seitenschläferkissen

Für Seitenschläfer eignen sich am besten stabile Kopfkissen. Es gibt aber auch noch eine Weiterentwicklung für alle Seitenschläfer, die noch mehr Komfort bereiten soll. Spezielle Seitenschläferkissen sind lang geformt, sodass Sie das Kissen mit den Armen und mit den Beinen umschlingen können. Gerade so, wie Sie es für bequem empfinden. Nacken, Rücken und Schultern können auf diese Art entlastet werden und Sie schnell zur Ruhe finden. Auch für Schwangere kann ein solches Seitenschläfer-Kopfkissen mehr Komfort bereiten.

Kräuterkissen

Kräuter im Kopfkissen sind ein natürliches Schlafmittel. Adieu Schlafprobleme! Sie müssen nicht immer auf Pillen zurückgreifen, sondern können sich in unserem Kopfkissen Kunden-Test auch einfach ein Kissen mit natürlicher Kräuterfüllung aussuchen. Die fühlen sich gut an, haben einen angenehmen Duft und können schnell Harmonie und Ausgeglichenheit verbreiten.

Kopfkissen mit Wärmefunktion

Auch diese speziellen Kopfkissen können für gemütliches Schlummern ohne Schmerzen sorgen. Sind Sie eine Frostbeule? Oder haben Sie Schmerzen an einer bestimmten Stelle? Wärmekissen erhitzen Sie einfach in der Mikrowelle und dann betten Sie sich darauf. Das kann für Entspannung und dadurch auch für Schmerzlinderung sorgen. Oder auch einfach nur für eine angenehm warme Schlaftemperatur.

Unsere Tipps für Ihren erholsamen Schlaf

„Guten Abend, gute Nacht.“ Nicht jeder verfällt gleich bei dem Gedanken an das bekannte Schlaflied in süße Träume. Den meisten Menschen fällt es schwer, den Alltag loszulassen und sich der Nacht hinzugeben. Schlafprobleme können allerdings weitreichende Folgen haben. Angefangen bei Konzentrationsstörungen und Tagesmüdigkeit über Gewichts- und Essstörungen, anderen körperlichen Beschwerden bis hin zur Depression. Lassen Sie es also gar nicht so weit kommen und sichern Sie sich mit dem richtigen Kopfkissen schon einmal die Basis für eine komfortable Schlafposition. Wir haben im Folgenden noch ein paar Tipps für Sie zusammengetragen, wie Sie ganz schnell ins Land der Träume verschwinden und sich so gut ausruhen, dass Sie langfristig gesund und fit bleiben.Junges Paar schläft auf der Seite mit Kopfkissen

  • Orientieren Sie sich an Ihrem natürlichen Rhythmus. Wenn Sie gelernt haben, auf Ihren Körper zu hören, erkennen Sie die Signale für Erschöpfung und Müdigkeit. Richten Sie sich danach und gehen Sie genau dann ins Bett, wenn Sie sich müde fühlen.
  • Halten Sie Ihren Rhythmus ein. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und deshalb sollte sowohl der Alltag als auch die Nachtruhe gewissen Regelmäßigkeiten unterworfen sein. Wenn Sie zum Beispiel unter der Woche immer zu einer bestimmten Uhrzeit aufwachen (müssen), sollten Sie diese Uhrzeit auch am Wochenende einhalten. Mittlerweile ist auch bekannt, wie schädlich sich Schichtdienst auf den Körper auswirkt.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Dauer Ihres Schlafs. Aktuelle Forschungen haben ergeben, dass sieben bis neun Stunden Schlaf genau die richtige Erholung bieten, die ein Mensch braucht.
  • Sorgen Sie für absolute Ruhe im Schlafzimmer. Denn nicht nur eine unbequeme Haltung kann den Schlaf beeinträchtigen. Auch fremde Geräusche oder Gerüche können Sie mitten in der Nacht aufwachen lassen und nur schwer wieder beruhigen.
  • Auch Handys, Fernseher und sonstige Elektrogeräte sollten Sie nicht beim Schlaf stören. Verbannen Sie diese künstlichen Quellen aus Ihrem Schlafzimmer und / oder schalten Sie alle Geräte am besten ganz aus. Je ruhiger und je dunkler es ist, desto eher bildet ihr Körper das wichtige Schlafhormon Melatonin und desto eher finden Sie zu einem ruhigen Schlaf auf Ihrem neuen Kopfkissen.
  • Auch von schweren Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen sollten Sie sich verabschieden. Vielleicht denken Sie, dass Sie nur mit einem gehaltvollen Essen die richtige Bettschwere erreichen? Das stimmt nicht. Ihr Körper muss mit vollem Magen richtig viel arbeiten, um ihre letzte Mahlzeit gründlich zu verdauen. Dafür benötigt er Kraft, die er an anderer Seite einsparen muss. Nämlich bei der wichtigen Regeneration. Also setzen Sie lieber – wenn überhaupt – auf leichte und bekömmliche Speisen mindestens zwei Stunden bevor Sie zu Bett gehen.
  • Sollten Sie gar nicht zur Ruhe kommen, kann ein kurzer Spaziergang, ein warmes Bad oder eine kleine Sporteinheit (z.B. Yoga) Wunder wirken. Alles, was Sie ablenkt und den Alltag vergessen lässt, hilft Ihnen dabei, in einen gesunden Schlaf zu finden.

Junge Frau schläft auf einem Kopfkissen

An erster Stelle sollte aber immer eine gute Ausstattung für Ihren Schlafplatz stehen. Deshalb achten Sie neben einer bequemen Matratze und einer warmen Decke unbedingt auf das richtige Kopfkissen. Vielleicht werden Sie ja bereits in unserem Kopfkissen Kunden-Test fündig. Für alle Rücken- und Seitenschläfer eignet sich beispielsweise unser Kopfkissen Kunden-Testsieger.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

47 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen