Multifunktionswerkzeuge

Multifunktionswerkzeug Test & Vergleich 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 351 Multifunktionswerkzeuge ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 24.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Multifunktionswerkzeuge (1 - 36 von 351)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Multifunktionswerkzeug Test & Vergleich: Unser Multifunktionswerkzeug Kauf-Ratgeber

Eines für (fast) alles – das Multifunktionswerkzeug

Wenn du mal kleinere Handwerksarbeiten daheim verrichten musst, aber keine Lust hast jedes mal den großen Werkzeugkoffer zu bemühen, dann brauchst du ein Multifunktionswerkzeug. Diese Vielkönner, auch Multitools genannt, werden mittlerweile vermehrt online und im Baumarkt angeboten. Sie sind eigentlich eher für kleinere handwerkliche Arbeiten gedacht, dank verschiedener Aufsätze eignen sie sich aber durchaus auch zum Schleifen, Polieren und Sägen von Holz, Metall und Kunststoff.  

Wir verraten dir, worauf der Heimwerker beim Kauf achten sollte und welche Punkte in einem Multifunktionswerkzeug Test unbedingt abzudecken sind. Je nachdem für welchen Hersteller du dich entscheidest, ist das Multifunktionswerkzeug mit mehr oder weniger Zubehör ausgestattet. Für manche brauchst du noch zusätzliche Aufsätze für bestimmte Arbeiten. In den meisten Fällen bekommst du aber ein Set, mit dem du die für die Basisaufgaben direkt ausgestattet bist. Vielleicht findest du in unserer Auswahl ja auch deinen persönlichen Multifunktionswerkzeug Testsieger.

Diese Multifunktionswerkzeug-Typen gibt es

Multitool-SetEine kurze Erklärung zur Begrifflichkeit vorweg: wenn du bei der Bezeichnung Multifunktionswerkzeug oder auch Multitool an das Leatherman Taschenmesser denkst, bist du auf der falschen Spur. Mit diesem Begriff werden tatsächlich zwei Arten von Werkzeugen bezeichnet:

  • kleine und handliche Werkzeuge, die mehrere Funktionen in einem Gerät vereinen.
  • oszillierende (schwingende) Werkzeuge, einem Dremel (schnelldrehendes Multifunktionswerkzeug) ähnlich, mit denen man Schleif-, Polier- oder auch Sägearbeiten sehr einfach durchführen kann. Dazu werden in der Regel zusätzliche Aufsätze benötigt. Sie kommen besonders in Ecken zum Einsatz, in den besonders präzise gearbeitet werden muss.

Modelle und Varianten

Wenn du dich auf die Suche nach dem richtigen Multifunktionswerkzeug für dich machst, werden dir verschiedenste Modelle und Variationen begegnen. Ein Multifunktionswerkzeug Test hilft dir die Orientierung zu behalten. Wir beschränken uns nachfolgend auf das elektronisch betriebene Multifunktionswerkzeuge. Diese unterscheiden sich recht simpel in:

Typ

Vorteile

Nachteile

Akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge

  • einfach zu bedienen, da kein störendes Kabel im Weg ist.
  • nicht ortsgebunden, können also zum Werkobjekt mitgenommen werden.
  • Nicht alle Hersteller liefern den Akku mit.
  • Akkuleistung reicht meist nur für kleinere Arbeiten und weiche Materialien wie Holz aus.

Netzbetriebene Multifunktionswerkzeuge

  • bringen mehr Leistung!
  • machen auch im Dauerbetrieb nicht so schnell schlapp.
  • weniger Bewegungsfreiheit, brauchen immer einen Stromanschluss in der Nähe.

FAQs – Vor dem Kauf eines Multifunktionswerkzeugs

Mann bearbeitet mit Multitool HolzDem Kauf eines Multifunktionswerkzeugs geht die Frage voran, wofür du es am häufigsten benutzen willst. Sind es wirklich nur marginale Einsätze, dann reicht dir ein günstiges Modell. Wer auch mal Metall sägen möchte, der sollte etwas mehr investieren. Folgende Kriterien gehören auf deine Checkliste:

Wie hoch soll die Leistung sein?

Achte auf eine Leistung von 300 bis 350 Watt. Einige Hersteller bieten Multifunktionswerkzeuge auch mit einer Leistung von 190 bis 250 Watt an, hier überzeugen die Ergebnisse in Multifunktionswerkzeug Tests nicht.

Was ist die Leerlaufdrehzahl?

Die Leerlaufzahl entspricht der Anzahl der Umdrehungen des Motors pro Minute. Die Grundregel ist: je höher, desto stärker! Empfohlen werden Leerlaufdrehzahlen zwischen 10.000 und 19.500 Umdrehungen pro Minute.

Akku- oder Netzbetrieb?

Hier kommt es auf die eigene Vorliebe und die zu erledigenden Arbeiten an. Möchtest du auch im Dauerbetrieb arbeiten, kommt eigentlich nur ein netzbetriebenes Multifunktionswerkzeug in Frage. Ist ein Einsatz im Garten vorgesehen, ist ein Gerät mit Akkubetrieb sinnvoll.

Wie finde ich die richtige Ausstattung?

Je nach Hersteller sind die Sets der Multifunktionswerkzeuge unterschiedlich ausgestattet. Sinnvoll sind folgende Dinge:

  • Schnellspannsystem: Dieses erleichtert das Wechseln der Aufsätze.
  • Absaugvorrichtung: Sie saugt Dreck und Staub direkt weg. Achte auf einen guten Filter und eine ausreichende Saugleistung!
  • Koffer: Damit du dein Multifunktionswerkzeug mit allen Aufsätzen immer beisammen hast und diese leicht transportieren kannst.

Wie schwer darf ein Multifunktionswerkzeug sein?

Da du dein Werkzeug unter Umständen etwas länger in der Hand hältst, sollte es nicht zu schwer sein. Die meisten Geräte sind mit einem Gewicht von 1,2 - 1,5 Kilogramm recht handlich.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

271 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen