Arzneischränke

Arzneischrank Test: Die besten Arzneischränke 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 27 Arzneischränke ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Arzneischränke (1 - 27 von 27)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Arzneischrank Test & Vergleich: Unser Arzneischrank Kauf-Ratgeber

Pflaster immer griffbereit im Arzneischrank

Medizinschrank mit rotem KreuzWer kennt das nicht? Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit beim Gemüseschneiden und schon hat man sich in den Finger geschnitten. Mit einem Arzneischrank, auch Medizinschrank oder Medikamentenschrank genannt, haben Sie Jod und Pflaster sofort zur Hand. Ohne ihn müssten Sie vermutlich erst noch im Kulturbeutel oder der Badezimmerschublade wühlen, um das passende Hilfsmittel zu finden. Mit einem Arzneischrank haben Sie alles, von Aspirin bis zur Zeckenzange, sofort griffbereit. Schön sortiert und übersichtlich.

Wofür brauche ich einen Arzneischrank?

Damit haben wir den Zweck des Arzneischranks bereits erklärt. Er dient dazu, Medikamente und Ausrüstung für die schnelle erste Hilfe, wie Pflaster und Co., geordnet an einem Platz aufzubewahren. Sicher, man kann den ganzen Kram auch in der Schublade im Bad oder in der Kosmetiktasche bunkern. Aber meist verlegt man dann die Kopfschmerztabletten vielleicht auf den Nachttisch, die Pflaster liegen in der Küche rum, und neben dem Jod im Bad findet sich plötzlich auch die Zahnpasta. Mit dem Arzneischrank haben Sie nicht nur einen zentralen Platz um solch wichtige Dinge aufzubewahren, sie sind auch noch geschützt vor Staub und Schmutz. Besonders bei offenen Wunden ist Hygiene besonders wichtig, damit diese sich nicht entzünden.

Ein weiterer Punkt, der für den Medizinschrank spricht: Viele Medikamente sollten am besten dunkel und kühl verwahrt werden.

Welche unterschiedlichen Arten des Medizinschrankes gibt es?

Der Klassiker unter den Medizinschränken ist vermutlich der einfache weiße Metallschrank mit einem Kreuz darauf. So sieht man ihn auch häufig in Arztpraxen und Krankenhäusern. Vielleicht nicht unbedingt das, was man in seiner eigenen Wohnung sehen möchte. Besonders, wenn man es gerne bunt oder edel mag. Zum Glück haben die Möbeldesigner mittlerweile auch den Medizinschrank für sich entdeckt und ihm viele neue „Kleider“ verpasst.

Den Arzneischrank finden Sie mittlerweile in allen Formen und Designs. Ob in peppigen Farben oder auch schlicht unifarben, mit Milchglas oder blickdichter Tür – Sie haben hier die Qual der Wahl. Es muss nicht mal mehr der klassische Hängeschrank sein. Sie können Ihren Arzneimittelschrank in einem unauffälligen und zurückhaltenden Design auswählen oder auch als farbigen und gestalterischen Hingucker in Ihrem Badezimmer. Es gewinnt, was gefällt. Ein Arzneischrank Vergleich zeigt Ihnen, was alles möglich ist.

Wenn Sie über den Kauf eines Arzneischrankes nachdenken, sollten Sie sich allerdings über folgende Fragen noch mal Gedanken machen:

  • Was möchte ich alles in meinem Arzneischrank aufbewahren?
  • Ist es ok, wenn jeder auf einen Blick sieht, was der Medikamentenschrank alles enthält?
  • Habe ich Medikamente, die kühl und vor allem dunkel gelagert werden sollen?

Wenn Sie allein die letzte Frage mit ja beantworten, dann entscheiden Sie sich besser für einen Arzneischrank ohne Glastür. Aber blickdicht kann auch ganz grundsätzlich angenehmer sein. Vor allem, wenn der Arzneischrank im Bad platziert wird, wo sich dann doch auch mal Gäste aufhalten können. Die sollen ja vielleicht nicht alles von Ihnen wissen.

Was sollten Sie beim Kauf eines Medizinschrankes beachten?

geöffneter MedizinschrankNeben der Frage, ob blickdicht ja oder nein, gibt es auch noch einige andere Überlegungen, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.

Staufläche

In der Regel sind Arzneischränke verhältnismäßig klein. Achten Sie daher darauf, dass Sie auch wirklich alles unterkriegen, was rein soll. Entscheidend ist dabei auch die Tiefe Ihres Medikamentenschrankes.

Türen

Ihr Medizinschrank sollte in jedem Fall Türen haben. Ein offenes Regal ist eher ungeeignet. Zum einen sind Ihre Medikamente so nicht vor neugierigen Blicken geschützt, aber auch nicht vor Staub. Manche Arzneien vertragen außerdem keine direkte Sonneneinstrahlung und sollen dunkel gelagert werden.

Kindersicher mit Schloss

Achten Sie darauf, dass Ihr Arzneischrank abschließbar ist. So kann sich nicht jeder einfach bedienen. Das ist besonders wichtig, wenn Kinder im Haus sind. Schnell sind die bunten Pillen mit Bonbons verwechselt, dass kann durchaus schlimme Folgen haben.

Ansonsten können Sie frei nach Ihrem Geschmack wählen. Wenn Sie noch Inspiration suchen oder sich über das beste Preis-Leistungsverhältnis informieren wollen, dann schauen Sie in unseren Arzneischrank Kunden-Test. Lesen Sie auch die verschiedenen Kundenbewertungen in Online-Shops.

Was gehört auf jeden Fall in den Arzneischrank?

erste Hilfe KastenEinige Sachen sollte man stets im Haus haben, um bei kleinen Verletzungen oder Unwohlsein schnell helfen zu können. Folgendes sollte in Ihrer Hausapotheke auf keinen Fall fehlen:

  • Pflaster, in verschiedenen Größen
  • Jod oder antiseptische Salbe
  • Wund- und Heilsalbe
  • Verbandszeug
  • Kopfschmerztabletten
  • Magentropfen
  • Fieberthermometer

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

67 Bewertungen

Weitere Test & Vergleiche passend zu Arzneischränke

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen