Sonnenspray Kaufberatung
Sonnenspray: zuverlässiger Sonnenschutz zum Aufsprühen
Den Sonnenschutz in der Sprühflasche gibt es noch nicht so lange – aber seit der Produkteinführung begeistert die Sprüh-Variante die Verbraucher. Das Prinzip ist ganz einfach. Anstatt eine dickflüssige Sonnencreme oder ein fettiges Sonnenöl auf die Haut zu schmieren, sprühst du dir einen feinen Nebel von dem Sonnenschutzmittel auf die Haut. Und schon kann das Sonnenbad beginnen!
Sonnenspray Bestenliste 2022
Die Vor- und Nachteile von Sonnenspray
Sonnensprays bieten eine praktische Alternative zu Tuben und Flaschen. Zum Auftragen auf die Haut wird lediglich eine Hand gebraucht. Ein paarmal sprühen und der Creme-Nebel legt sich angenehm frisch auf deine Haut. Jetzt noch alles großflächig überall verteilen und ab mit dir in die Sonne. Dabei gilt das Motto „Klotzen statt Kleckern“. Du darfst beim Auftragen also gerne sehr großzügig sein.
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Die wichtigsten Kriterien für den Online-Kauf von Sonnensprays
Wenn du auf der Suche nach dem richtigen Sonnenspray für dich und deine Familie bist, dann kannst du dich am besten im Sonnenspray Test von Stiftung Warentest informieren. Hier wird der Sonnenspray Testsieger für Erwachsene ausgewiesen.
Im Folgenden geben wir dir noch ein paar Kauftipps mit auf den Weg, anhand der du deinen persönlichen Sonnenspray Testsieger ganz leicht selbst auswählen kannst.
Filter
Die meisten Sonnencremes bieten zuverlässigen Sonnenschutz durch chemische Filter. Die Filter werden von der Haut aufgenommen und wandeln die schädliche Strahlung in Wärme um, sobald diese auf der Haut landet. Cremes mit chemischen Filtern solltest du auftragen und dann eine halbe Stunde warten bevor du in die Sonne gehst. Da es in etwa so lange dauert, bis die Filter in die Haut eingedrungen sind und dort wirken können. Auf der Verpackung sollte darauf hingewiesen werden.
Wenn du oder ein Familienmitglied unter sehr empfindlicher oder allergischer Haut leiden, dann solltest du zu einem Sun Produkt mit mineralischen Filtern (z.B. Titandioxid, Zinkoxid) greifen. Diese speziellen Produkte für Allergiker ziehen nicht in die Haut ein, sondern legen sich nur darauf und reflektieren die Sonnenstrahlen. Zudem verzichten die meisten der Allergie-Sonnencreme auf den Zusatz von Emulgatoren, da diese häufig der Hauptgrund für die Entstehung einer sogenannten Sonnenallergie oder Mallorca-Akne sind.
Lichtschutzfaktor (LSF)
Der Lichtschutzfaktor ist das wichtigste Auswahlkriterium beim Kauf deines Sonnensprays. Ob der Lichtschutzfaktor als LSF oder SPF (engl., Sun Protection Factor) auf dem Produkt angegeben wird, ist im Grunde egal. Wichtig ist jedoch, wie hoch die Zahl ausfällt. Nur danach solltest du deine Auswahl treffen. Beim Lichtschutzfaktor handelt es sich um den Wert, um den sich die individuelle Eigenschutzzeit deiner Haut in der Sonne erhöht. Bei einem Sonnenschutzmittel mit LSF 10, kann man also 10-mal so lange in der Sonne bleiben als es die Haut ohne Schutz zulässt, mit LSF 20 kann man sich 20-mal länger den Sonnenstrahlen aussetzen, und so weiter.
Sonnenspray-FAQ
Was ist eigentlich der Lichtschutzfaktor?
Die LSF Zahl informiert nur über den Schutz gegen die schädlichen UV-B Strahlen, die das Hautkrebsrisiko erhöhen können. Der Schutz vor UV-A Strahlen wird auf dem Sonnenprodukt gesondert ausgewiesen, denn Produkte mit UV-A Schutz sind mit einem speziellen Logo ausgezeichnet. Am besten sollte das Verhältnis von UV-A zu UV-B Schutz bei einem Sonnenspray 1:3 lauten.
Zusatzstoffe
Vor allem, wenn du empfindliche Haut hast oder zu Allergien neigst, solltest du die Liste der Zusatzstoffe auf dem Produkt deiner Wahl genau studieren. Du solltest dich nicht einfach wahllos mit irgendeinem Sonnenspray Testsieger einsprühen. Achte vorher unbedingt darauf, wie sich die Creme in der Sprayflasche zusammensetzt. Für Personen mit empfindlicher Haut, fettiger Haut oder Krankheiten wie Akne sollte das Sonnenspray kein Parfum, keine Farbstoffe, keine Konservierungsstoffe, keine Parabene und keine Emulgatoren enthalten. Sonst kann sich das Sonnenbad negativ auf deine Haut auswirken – auch wenn du eingesprüht bist. Greife in diesem Fall lieber zu speziellen Sonnencremes für Allergiker bevor du unschöne Quaddeln oder anderen Ausschlag bekommst. Am besten wählst du direkt ein dermatologisch getestetes Spray mit guter Hautverträglichkeit.
Wasserfestigkeit
Wie die Creme, sollte auch dein Spray am besten wasserfest sein. Denn damit bist du auch geschützt, wenn du schwimmen gehst oder dich beim Wassersport noch länger im Wasser aufhältst. Ein wasserfestes Produkt wäscht sich nicht so schnell ab. Außerdem wirkt der Sonnenschutz auch dann, wenn du bei heißen Temperaturen stark schwitzt.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
164 Bewertungen