Durchlauferhitzer Test & Vergleich: Unser Durchlauferhitzer Kauf-Ratgeber
Durchlauferhitzer - nicht nur für Warmduscher
- Welcher Durchlauferhitzer ist der Beste?
- Welcher läuft besonders stromsparend?
- Welches Modell passt zu mir?
All diese Fragen versuchen wir in unserer Kaufberatung zu Durchlauferhitzern zu klären. Natürlich geben wir dir auch Tipps für den Kauf.
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Vereinfacht erklärt ist ein Durchlauferhitzer ein fest installiertes Gerät, das warmes Wasser aufbereitet. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt erst im Moment des Abrufs, also nur dann, wenn du den Hahn aufdrehst. Sie ähnelt damit in der Funktion der Gastherme und unterscheidet sich vom Boiler, der immer eine geringe Menge an Warmwasser auf Vorrat bereithält. Darin liegt auch einer der Nachteile des Durchlauferhitzers: es kann hier zu Temperaturschwankungen kommen, manche sprechen auch gern vom „Kälteschock“.
Durchlauferhitzer machen dann Sinn, wenn die Warmwasserversorgung nicht zentral geregelt ist.
Was bedeutet „Warmwasserversorgung – zentral oder dezentral“?
Bei der dezentralen Warmwasserversorgung erfolgt die Erwärmung des Wassers erst beim Durchlauf oder bei der „Abfrage“ – also direkt am Wasserhahn. Der Vorteil gegenüber der Warmwasserspeicherung ist, dass es hier weniger Wärmeverlust gibt. Ihre Energie beziehen Durchlauferhitzer meist aus Strom oder Gas.
Der preisliche Unterschied liegt bei diesen beiden Formen der Warmwasseraufbereitung auf ein Vollbad berechnet im Schnitt bei ca. 0,25 Euro (vereinfachte Berechnung, Basis 120 Liter Wasser, Gaszentralheizung vs. elektrischer Durchlauferhitzer).
Welche Durchlauferhitzer gibt es?
Wenn du dich mit dem Thema Durchlauferhitzer beschäftigst, wirst du voraussichtlich auf drei Typen treffen:
- Den elektronischen Durchlauferhitzer
- Den hydraulischen Durchlauferhitzer
- Den Gasdurchlauferhitzer
Kurzüberblick - Die Unterschiede:
Wir haben für dich die Unterschiede der Typen festgehalten.
Elektronischer Durchlauferhitzer |
Vorteile:
|
Hydraulischer Durchlauferhitzer |
Nachteile:
|
Gasdurchlauferhitzer |
Nachteile
|
Du solltest auch beachten, dass je nach Typ Wartungskosten anfallen. Insbesondere ein Durchlauferhitzer auf Gasbasis muss jährlich, genau wie die Gastherme, gewartet werden. Als wartungsfrei gelten dagegen elektronische Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizelementen. Sie müssen auch nicht entkalkt werden.
Achtung bei Modellen, die als elektronisch ausgewiesen sind, bei denen aber die Leitungselektronik fehlt. Diese Geräte verfügen nur über ein Motorventil, das elektronisch angetrieben wird und sind aber ansonsten in ihren Funktionen ähnlich eingeschränkt wie hydraulische Modelle.
Das solltest du beim Kauf beachten
Vorweg sei gesagt, dass der hydraulische Durchlauferhitzer heute nicht mehr zeitgemäß ist. Solltest du ein solches Gerät eingebaut haben, denke besser über einen Wechsel auf einen elektronischen oder sogar vollelektronischen Durchlauferhitzer nach. Damit sparst du Energie und gewinnst zudem einiges an Komfort. Aber auch bei den elektrischen Durchlauferhitzern, wie auch bei den gasbetriebenen Geräten, solltest du einige Punkte beachten:
Einsatzgebiet und Heizleistung
Im Kurzüberblick:
- Gastwaschbecken: 3,5 - 5kW
- Gästebad mit Dusche: ca. 8kW
- Ein Durchlauferhitzer für Bad und Küche: 18-24 kW
Temperatur: Spannweite und Stufen
Achte auf die Temperaturobergrenze. Manche Geräte geben hier nur lauwarme 35 Grad Celsius als Maximum an. Perfekte Badewannentemperatur magst du jetzt vielleicht denken. Tatsächlich ist das Wasser aber nur handwarm und nicht heiß. Gute Durchlauferhitzer schaffen bis zu 60 Grad Celsius. Werfe also unbedingt einen Blick auf die Angaben des Herstellers.
Wichtig bei der Kaufentscheidung sind auch die Temperaturstufen. Möglich sind:
- Keine Stufe wählbar, das Warmwasser wird in einer Temperatur aufbereitet
- Eine, zwei oder drei Temperaturstufen
- Stufenlose Regelung, bei diesen Geräten ist die Temperatur flexibel wählbar
Bauart: druckfest oder drucklos
Jetzt wird es sehr technisch. Man unterscheidet bei Durchlauferhitzern eine druckfeste oder drucklose Bauart.
Druckfest |
|
Drucklos |
|
Betriebsspannung
Soll dein Durchlauferhitzer Bad und Küche versorgen, dann solltest du auf eine Betriebsspannung von 400 Volt achten. Wenn du nur ein Handwaschbecken oder Spülbecken mit warmem Wasser versorgen willst, reicht vielleicht auch ein Mini-Durchlauferhitzer. Die bringen in der Regel um die 230 Volt mit.
Drei Fragen zum Durchlauferhitzer
Wie oft muss gewartet werden?
Dezentral vs. zentral – wo liegt der Unterschied?
Ob eine zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung für dich in Frage kommt, hängt von denen Gegebenheiten im Haus oder der Wohnung ab. Ist der Bezug des Warmwassers an die zentrale Versorgung angeschlossen, beziehst du dein Warmwasser aus dem zentralen Heizungskessel, in dem Wasser auf Vorrat erwärmt wird. Bei der dezentralen Versorgung wird das Wasser direkt an der Entnahmestelle erwärmt.
Die zentrale Wasserversorgung ist meist etwas günstiger, wobei die Kosten natürlich immer auch direkt durch den eigenen Verbrauch gesteuert werden. Trotzdem darf man auch nicht außer Acht lassen, dass man bei der zentralen Versorgung mit Warmwasser durchaus einen Wärmeverlust bei der Bevorratung hat. Das passiert bei der dezentralen Variante nicht, da man hier gleich vor Ort die nötige Menge Wasser auf die nötige Temperatur erhitzt.
Benötige ich für die Montage einen Fachmann?
Es empfiehlt sich der Einbau durch einen Fachmann, da die Montage besondere Kenntnisse erfordert.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
135 Bewertungen