Tellerlattenroste

Tellerlattenrost Test: Die besten Tellerlattenroste 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 2 Tellerlattenroste ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Tellerlattenroste (1 - 2 von 2)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Tellerlattenrost Test & Vergleich: Unser Tellerlattenrost Kauf-Ratgeber

Tellerlattenrost - Komfort für jeden Schlaftyp

Tellerlattenrost auf weißem HintergrundEin Tellerlattenrost ist eine Unterfederung für dein Bett, die sich ganz besonders gut deinem Körper im Schlaf anpasst. Hier wird zum Teil oder vollständig auf Federholzleisten verzichtet. Mehrere Tellermodule, die sich in alle Richtungen bewegen können, unterstützen und entlasten den Körper. Für wen sich ein Tellerlattenrost eignet, was du beachten solltest und welche Vorteile Tellerlattenroste mitbringen, erfährst du in unserer Tellerlattenrost Kaufberatung. Für eine Übersicht der auf dem Markt erhältlichen Modelle und wie diese bewertet wurden, kannst du unseren Tellerlattenrost Vergleich 2018 zurate ziehen.

Was ist ein Tellerlattenrost und wie funktioniert er?

Lattenrost ist nicht gleich Lattenrost - Das weißt du sicher, wenn du schon in schlechten Betten geschlafen hast. Die “Teller” bestehen aus mehreren aneinandergereihten Kunststoffscheiben, die mit einer Drehpunktlagerung befestigt sind. Sie lassen sich in alle Richtungen bewegen und entlasten den Körper in jeder Schlafposition. Die Teller sind bis zum Rand des Rahmens befestigt, sodass du auch dort bestens gestützt wirst. Die meisten Tellerlattenroste ermöglichen eine individuelle Einstellung des Härtegrades jeder Liegezone. Das geschieht durch ein Drehen an den Tellern. 

Die verschiedenen Tellerrost-Varianten

Wie auch ein Federholzlattenrost kannst du den Tellerrahmen mit verschiedenen Funktionen erwerben. Die wichtigsten Unterschiede haben wir hier für dich zusammengefasst.

  • Fix: Bei einem Tellerlattenrost mit starrem oder fixem Rahmen, können sich die Kunststoffteller zwar in alle Richtungen bewegen, jedoch sind die Leisten darunter nicht federnd. Solch ein Tellerlattenrost eignet sich für Menschen, die gerne auf harter Unterfederung schlafen und im Bett nicht oft lesen oder fernsehen möchten.

  • manuell verstellbar: Viele Lattenroste bieten die Möglichkeit das Kopf- und/oder Fußteil variabel und separat voneinander zu verstellen. Wenn du also gerne im Bett lesen, am Laptop arbeiten oder TV schauen möchtest, kannst du den verstellbaren Tellerlattenrost in eine angenehme Liegeposition bringen.

  • elektrischer Tellerlattenrostelektrisches Lattenrost: Ein elektrischer Tellerlattenrost ermöglicht dir eine stufenlose Verstellung der Liegeposition, ohne aufstehen zu müssen. Für Menschen, denen es schwer fällt aufzustehen, die unter Rückenschmerzen leiden und für ältere Menschen mit körperlichen Beschwerden ist ein elektrisch verstellbarer Tellerlattenrost besonders gut geeignet.

  • Teller-Rollrost: Wie auch beim einfachen Lattenrollrost, sparst du mit einem Rollrost mit Tellern einiges an Platz, da kein Rahmen an die Latten geschraubt ist. Sie sind platzsparend und daher besonders einfach zu transportieren.

  • Hybrid-Lattenroste: Hersteller, wie allnatura, setzen unter anderem auf eine Kombination aus Federleisten und Tellern. Besonders beliebt sind die Hybrid-Lattenroste bei Seitenschläfern, da die Teller in der Schulter- und Beckenzone eingesetzt werden, um die Körperanpassung auf der Seite zu optimieren. Da hier weniger Tellermodule verarbeitet werden, sind diese Modelle etwas günstiger, als Tellerlattenroste mit ca. 70 Tellern.

Worauf du bei einem Tellerlattenrost achten solltest

Falls du dich noch nicht auf einen Tellerlattenrost festlegen konntest, empfehlen wir dir die Top-Produkte aus unserem Tellerlattenrost Vergleich unter die Lupe zu nehmen.

Neben der Verstellbarkeit solltest du auf einige Dinge achten, wenn du ein Tellerlattenrost kaufen möchtest. Was es alles zu beachten gilt, haben wir hier für dich zusammengestellt. 

Maße

Selbstverständlich sollte der Lattenrost in deinen Bettrahmen passen. Tellerlattenroste bis 140x200 sind leicht zu finden. Für Doppelbetten ab 160x200 solltest du lieber zwei schmalere Tellerlattenroste verwenden. Viele Hersteller bieten auch Sondermaße mit einer Länge von 220 cm an.

Neben der Größe gilt es auch die Höhe des Lattenrostes zu bedenken. Idealerweise liegt deine Matratze noch einige Zentimeter innerhalb des Bettrahmens, damit sie nicht verrutscht. Der Tellerlattenrost sollte also nicht die Einlegetiefe des Bettes übersteigen.

Liegezonen

5-Zonen-TellerlattenrostViele Tellerlattenroste auf dem Markt sind mit mehreren Liegezonen ausgestattet, um den Komfort während des Schlafens zu erhöhen. Meist wird hier mit 3 bis 9 Zonen geworben. Besonders beliebt sind 7-Zonen Tellerlattenroste.

Belastbarkeit

Beachte die Angaben der Hersteller zur maximalen Belastbarkeit der Unterfederung. Ein Körpergewicht bis zu 130 kg stellt meist kein Problem dar. Wird der Lattenrost dauerhaft überlastet, riskierst du eine kürzere Nutzungsdauer. Besonders, wenn das Bett zu zweit genutzt wird, kann die maximale Belastbarkeit schnell überschritten werden.

Die richtige Matratze

Auch das beste Lattenrost wird dir nicht viel mehr Komfort bieten, wenn die falsche Matratze darauf liegt. Grundsätzlich sind Latex- und Kaltschaummatratzen für ein Tellerlattenrost geeignet, Taschenfederkernmatratzen hingegen können ihre Wirkung auf einem Tellerlattenrost nicht ausreichend entfalten. Im besten Falle entsprechen die Liegezonen deiner Matratze auch denen deines neuen Lattenrostes, um dir den Komfort zu geben, den du benötigst.

Beachte zudem die Höhe deiner Matratze, da bei einer Höhe von mehr als 25 cm die Wirkung des Tellerlattenrostes nicht übertragen werden kann.

Vor- und Nachteile von Tellerlattenrosten

Für eine gute Übersicht haben wir dir die entscheidenden Vor- und Nachteile von Tellerlattenrosten hier aufgelistet. Wir hoffen, du konntest mithilfe unserer Kaufberatung den richtigen Tellerlattenrost für dich finden.

Vorteile

Nachteile

  • passt sich dem Körper ergonomisch an
  • auch für Seitenschläfer geeignet
  • Entlastung und Unterstützung auch am Rand möglich
  • individuelle Einstellung des Härtegrades
  • nicht für alle Matratzen geeignet
  • erhöhte Anschaffungskosten

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

300 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen