Daunendecke Test & Vergleich: Unser Daunendecke Kauf-Ratgeber
Daunendecke - Für einen federweichen Schlaf
Deckengröße
Nicht zu groß und nicht zu klein sollte die Bettdecke sein. Das sind die gängigsten Maße:
- Einzeldecke: 135x200 cm
- Doppeldecke: 200x200 cm
- Komfortgröße: 155x220 cm
- Für Große: 135x220 oder 155x220 cm
- Für Kinder: 100x135 cm
Auch Längen bis zu 240 cm und Breiten bis zu 260 cm sind möglich und erhältlich. Ganz wie es Ihnen bzw. Ihnen und Ihrem Partner beliebt. Die Breite sollte ca. 40 cm mehr als Ihr Körperumfang betragen. Bei der Frage ob Doppel- oder Einzeldecke geht es auch um den Schlafkomfort. Wenn Sie einen eher leichten Schlaf haben und sich gerne umdrehen, sollten Sie lieber eine Einzelbettdecke wählen.
Wärmegrad
Es lassen sich vier Wärmegrade bestimmen, die an die jeweilige Jahreszeit und das Wärmeempfinden anzupassen sind. Da die ideale Zimmertemperatur bei 18 Grad liegt, darf es auch schon mal eine etwas wärmere Decke sein. Bei einer kalten Zimmerluft ist ein höherer Wärmegrad zu wählen, als wenn Sie beispielsweise einen Kamin im Schlafzimmer haben. Ihre Daunendecke sollte im Sommer kühlend wirken und im Winter wärmend. Keine sehr leichte Aufgabe also. Die Wärmegrade staffeln sich wie folgt:
- Wärmegrad 1: Die Sommerdaunendecken bestehen meist zu 90 oder 100% aus Gänsedaunen. Die Füllkraft bewegt sich in Bereichen von 125-220 mm/30g und bezieht sich auf die Höhe der Decke. Das Füllgewicht geht von 140-600 g und bestimmt somit auch maßgeblich das Gewicht der gesamten Decke. Der Wert Nm (metrische Nummerierung) steht für die Qualität der Baumwolle und anderen Garnarten. Die Hülle sollte mindestens 100 Nm haben. Sommerdecken kommen mit Werten von 100-250 Nm daher. Stehen also damit für eine ausreichende bis sehr gute Garndichte. Eine schlechte Garndichte würde zu viele Federn durchlassen und Sie somit permanent während des Schlafes piksen.
- Wärmegrad 2: Dieser gilt für Sommerhalbjahresdecken. Diese eignen sich für Menschen, die nicht so schnell frieren oder über ein warmes Schlafzimmer verfügen. Für Frühjahr und Herbst eignet sich diese Decke besonders. Die Füllkraft gestaltet sich ebenso, wie bei den Sommerdecken. Das Füllgewicht hingegen liegt diesmal im Bereich von 200-1120 g, also nach oben hin deutlich höher, als bei den dünneren Daunendecken. Der Nm-Wert liegt in etwa im selben Bereich, wie bei den Sommerdecken, wobei mehrere Produkte 250 Nm aufwiesen.
- Wärmegrad 3: Dieser Wärmegrad trifft auf Winterhalbjahresdecken zu. Diese gehören ebenfalls zu den Übergangsdecken und halten mittelmäßig warm. Die Füllkraft liegt bei 145-220 mm/30g, also etwas höher als bei den Sommerdecken. Diese Decken weisen ein Füllgewicht von 450-1680g auf. Auch hier variiert der Nm-Wert nicht sonderlich.
- Wärmegrad 4: Nun kommen wir zu den kuscheligsten und wärmsten Daunendecken. Seltsamerweise sinkt die Füllkraft bei den Winterdecken wieder auf 125-205 mm/30g. Das Füllgewicht wiederum lässt sich bei den Winterdecken noch einem deutlich auf 640-1785 g steigern. Die Garndichte bewegt sich ebenfalls zwischen 100 und 250 Nm.
Mit dem richtigen Wärmegrad können Sie besonders im Winter Energiekosten einsparen, da Sie weniger heizen müssen - Ihre Schleimhäute werden es Ihnen danken.
Hülle
Die Hülle Ihrer Daunendecke sollte über zwei Eigenschaften verfügen:
- Sie sollte zum einen luftdurchlässig sein, damit Feuchtigkeit entweichen kann,
- aber im gleichen Zug auch so dicht gewebt sein, dass keine Milben sich im Material einnisten können.
Höchstwerte der Garnstärke liegen bei 270 Nm. Ist der Federanteil der Decke hoch, muss die Hülle robuster sein. Als Material bietet sich hier Perkal an, diese Hüllen werden auch als Einschütte bezeichnet. Für Hüllen im Bereich 150-200 Nm wird Mako-Baumwolle verwendet.
Daunendecke und Hausstauballergie
Lange Zeit hielt sich die Annahme, dass Daunendecken denkbar ungeeignet für Allergiker seien. Dies trifft zwar noch auf einige Decken zu, es gibt aber wiederum auch mehrere Produkte, die durchaus für Allergiker geeignet sind. Ausschlaggebend ist hier die Dichte der Hülle. Umso dichter die Fasern verarbeitet sind, desto weniger können Milben sich in den Daunen einnisten. Wenn die Decke dann auch noch bei 60°C gewaschen werden darf, können Sie sich nachts beruhigt damit zudecken. Die Belastungen, welche für Hausstauballergiker fatal sind, kommen nämlich meist von der Matratze bzw. dem Matratzenbezug, weniger von der Bettdecke. Wenn Sie trotzdem beim Daunendecke-Kauf auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir Ihnen auf die Kennzeichnung Nomite zu achten. Diese Produkte sind nämlich für Hausstauballergiker geeignet.
Zu der passenden Bettdecke gehört selbstverständlich auch ein gutes Kopfkissen und die passende Matratze. Neben den Decken mit Daunenfüllung gibt es ebenfalls Daunenkissen. Bei den Matratzen haben Sie die Auswahl zwischen Kaltschaummatratzen und Taschenfederkernmatratzen. Nicht zu vergessen noch das passende Lattenrost. Für Ihr Boxspringbett entfällt dieses selbstverständlich.
Qualität der Daunendecke
Gute Daunendecken erhalten Sie von Ribeco, Balette, Häussling, Kauffmann uvw.
Daunen vs. Federn - Worin besteht der Unterschied?
Beide werden aus dem Gefieder von Gänsen oder Enten gewonnen. Bei den Daunen handelt es sich um das Untergefieder der Tiere. Diese sehen aus wie ein Wattebausch und sind daher besonders weich und elastisch. Der Federkiel ist ebenfalls kurz und weich. Daunen können Luftpolster bilden und sorgen somit für eine Isolationsschicht, die den Körper wärmt. Über diese Eigenschaft verfügen Federn hingegen nicht. Diese sind nur zweidimensional und können keine Luftpolster bilden. Außerdem ist die Elastizität nicht hoch genug, um eine angenehme Anschmiegsamkeit zu gewährleisten. Die Créme de la Créme unter den Daunen sind die einer Eiderente. Diese bieten den höchstmöglichen Wärmespeicher, jedoch handelt es sich hierbei um wilde, geschützte Enten aus Skandinavien und Europa. Dementsprechend schwer ist es an die Tiere bzw. deren Gefieder zu gelangen. Der Preis einer Eiderdaunendecke ist immens hoch.
Wie werden die Daunen gewonnen?
Sowohl Gänse- als auch Entendaunen werden im Zuge von Schlachtrupf oder Lebendrupf gewonnen. Gänsedaunen sind dabei jedoch wertvoller als Entendaunen. Diese verfügen nämlich über eine höhere Bauschkraft und Elastizität. Wenn Sie aus preistechnischen Gründen nicht zu einer reinen Daunendecke greifen können, ist natürlich auch eine Daunen-Feder-Mischung eine Alternative. Vegan lebende Menschen sollten sich nach einer tierfreien Alternative zur Daunendecke umschauen.
Preise - Was kosten Daunendecken?
Weil reine Daunen teuer sind, werden oft Füllgutmischungen angefertigt. Jedoch steigt das Gewicht der Bettdecke mit zunehmendem Federanteil. Füllkraft und -volumen sinken jedoch im gleichen Zug, weil die Federn weniger voluminös sind. Bis zu 900€ können Sie für eine Daunendecke ausgeben. Gute Produkte gibt es aber schon ab 100€ zu kaufen.
Daunendecken-Pflege
Die Decken sind sehr pflegeleicht. Jeden Morgen ausschütteln und ausreichend lüften reicht in den meisten Fällen vollkommen aus. Viele Decken lassen sich auch bei 40 oder 60°C waschen.
Daunenbettdecke waschen?
Selbstverständlich können Sie auch die meisten Daunenbetten waschen. Achten Sie auf die Angaben des Pflegehinweis-Etiketts. Immerhin sammeln sich in der Decke Hautschuppen, Schweiß, Milbenkot und Staub. Daher empfiehlt sich mindestens alle ein bis zwei Jahre ein Waschgang in Ihrer Waschmaschine. Für die Tour in der Maschine sollten Sie einen Schonwaschgang nehmen. Je nach Größe Ihrer Decke ist eine Ausweichung auf eine Großraumwaschmaschine durchaus sinnvoll. Diese finden Sie vielfach in Waschsalons. Bei der Wahl des Waschmittels sollten Sie zu Feinwaschmittel greifen. Vollwaschmittel oder Weichspüler können nämlich die empfindlichen Daunen zerstören.
Beachten Sie bitte, dass die Federbetten anschließend in den Trockner müssen. An der Luft trocknen sie nämlich viel zu schlecht. Für den Trockner ist eine mittlere Temperatur für ca. 45 Minuten zu wählen. Anschließend wird die Decke kurz aufgeschüttelt und kommt noch einmal für 20 Minuten in den Trockner. Unser Tipp: Geben Sie diesmal einen Tennisball mit in die Maschine. Dieser dient zur Auflockerung der Daunen. Der Vorgang muss teilweise bis zu viermal wiederholt werden, bis die Decke vollständig getrocknet ist.
Wo bewahre ich die Daunendecke am besten auf?
Wenn Sie mehrere Daunendecken mit unterschiedlichen Wärmegraden besitzen, muss eine Decke immer irgendwo verstaut werden. Dafür bieten sich luftdurchlässige Aufbewahrungstaschen an. Keinesfalls sollte die Decke in einer luftundurchlässigen Plastiktüte aufbewahrt werden, da die Daunen ein Naturprodukt sind, müssen sie atmen. Andernfalls beginnt die Decke zu riechen.
Daunendecke bei Stiftung Warentest - Außen hui, innen pfui!
Im November 2013 wurden 11 Daunendecken von der Stiftung Warentest getestet. In diesem Daunendecke Test wurden Produkte im Preissegment 80-500€ näher betrachtet. Die Erkenntnis: Wenn Daunen draufstehen, sind oft Federn drin. Die Daunen, welche dann in der Decke landen, sind zudem noch klein und von nicht überzeugender Qualität. Lediglich ein Produkt konnte die Note Gut erzielen. Die kleinen Daunen halten weniger warm und der hohe Anteil an Federn sorgt dafür, dass mehr Feuchtigkeit im Bettzeug bleibt. Neben dem Inhalt stimmte auch das angegebene Gewicht nicht immer. Den Waschtest überstanden auch nicht alle Decken schadlos. Die teuerste Decke wies schon nach dreimal waschen eine ungleichmäßige Verteilung auf.
Wo die Daunen Ihrer Decke herstammen und unter welchen Umständen sie gesammelt wurden ist fraglich. Fest steht nur, dass auf vielen Enten- und Gänsefarmen katastrophale Zustände herrschen und das Gefieder teilweise bei lebendigem Leib herausgerissen wird.
Wo kann man Daunendecken kaufen?
Daunendecken bei Lidl und Aldi
Der Online-Shop von Lidl hat eine Vielzahl an Daunendecken zu bieten. Darunter auch Markenprodukte von Häussling, Obb, Otto Keller, Sannwald und Balette. Die Auswahl geht von Kassettenbettdecken über Einziehdecken bis hin zu leichten Sommerdaunendecken. Preislich fangen diese bei 70€ an und gehen hoch bis auf 300€. Auch das Dänische Bettenlager hat einige Daunendecken im Sortiment. Dort erhalten Sie eine Daunendecke für Babys schon ab 60€. Die Preise gehen hoch bis 900€. Aldi zieht ebenfalls mit - so gab es im Dezember 2016 Decken für 60€ zu kaufen. Diese bestand jedoch lediglich aus Entenfedern, hatte dafür aber eine Komfortgröße von 155x200 cm zu bieten, sowie einen unschlagbaren Preis.
Worauf Sie vor dem Kauf achten müssen
- Wenn Ihnen die Umwelt und der Tierschutz am Herzen liegt, sollten Sie auch darauf ein Auge haben. Kleine Daunen deuten darauf hin, dass diese von einem Jungtier stammen.
- Allergiker müssen ebenfalls darauf achten, dass die Daunenbettdecke für Allergiker ausgewiesen ist.
- Achten Sie darauf, dass die Decke atmungsaktiv ist. Denn andernfalls kann die Feuchtigkeit nicht aus den Daunen entweichen und die Decke fängt an zu schimmeln.
- Die Füllkraft sollte bei Ihrer Daunendecke zwischen 180 und 210 mm liegen.
- Das Füllgewicht bestimmt sich nach der Deckenart, die sie bevorzugen. Bei einer Sommerdecke liegt dieses bei ca. 250 g und bei einer Winterdecke können es schnell einmal bis zu 1800 g werden.
- Die Größe der Decke spielt im Bezug auf das Gewicht selbstverständlich auch eine Rolle. Sie können zwischen vielen verschiedenen Deckengrößen wählen.
- Zu guter Letzt die Wärmeklasse. Je nach Ihrem Wärmeempfinden und Schlafkomfort, können Sie aus den bereits vorgestellten vier Klassen wählen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
102 Bewertungen