Grillstein Test & Vergleich: Unser Grillstein Kauf-Ratgeber
Grillstein - Heißer Stein für leckeres Essen
Fleisch, Fisch oder Gemüse grillen, Pizza zubereiten oder Brot backen - Der Grillstein ist vielseitig einsetzbar und sollte auch in Ihrem Grillzubehör nicht fehlen. Dabei ist der Grillstein insbesondere wegen seiner Nachhaltigkeit und Sauberkeit beim Grillen zu empfehlen. Lästiges Rost-Schrubben fällt weg und der Stein lässt sich jahrelang wiederverwenden. Unser Grillstein Vergleich hat für Sie die wichtigsten Kriterien unter die Lupe genommen. Dabei können wir den Kunden-Testsieger unseres exklusiven Grillstein Vergleichs bedenkenlos empfehlen. Mit frisch gebackenem Brot, saftig-zartem Fleisch und perfekten Gemüse wird auch Ihre Grillparty zum vollen Erfolg.
Grillstein - was ist das?
Grillsteine sind Steinplatten mit Glasur, die Sie zum Grillen, Braten und Backen verwenden können. Der Stein ist nachhaltig, kann lange genutzt und mehrere Hundert Grad heiß werden - manche schaffen sogar bis zu 1000 °C. Die glasierten Platten werden entweder auf dem Grill verwendet, oder im Backofen (nach dem Vorheizen). Das Besondere am glasierten Grillstein, ist die Fähigkeit Wärme zu speichern, die im Garprozess wieder abgegeben werden kann. So entsteht im Backofen die Hitze, wie in einem Steinofen. Temperaturschwankungen (z.B. durchs Öffnen der Backofentür) haben so keinen negativen Effekt auf Backware/Grillgut. Zusätzlich hat der Stein die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen und sie abzugeben, wenn sie gebraucht wird - Besonders beim Pizzabacken von Vorteil.
Kaufkriterien vom Grillstein
Wenn Sie kein schnellentschlossener Käufer sind, gibt es einige Informationen vor dem Kauf eines Grillsteins zu sammeln. Um Ihren persönlichen Grillstein Testsieger für Ihre Zwecke zu finden, sind insbesondere Materialauswahl und Form des Grillsteins zu berücksichtigen. Grillstein Tests haben bereits einige Kriterien ergeben.
Grillstein-Material
Grillsteine sind, je nach Qualität, aus unterschiedlichem Material hergestellt. Meist wird hier auf Cordierit oder Schamotte gesetzt. Es gibt auch Backsteine aus Granit, Terracotta, Keramik oder Marmor. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Solche Materialien halten die Wärme im Backofen nicht so gut aus oder bekommen Risse durch den Temperaturwechsel beim Erkalten. Schlimmstenfalls werden beim Erhitzen gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt. Wenn Sie also dachten, Sie können eine Steinplatte günstig im Baumarkt kaufen, um sie als Grillstein zu verwenden, müssen wir Sie leider enttäuschen Eine weitere Möglichkeit sind Salz-Grillsteine. Diese geben etwas von dem Salzbett an das Grillgut ab - Besonders gut für Fisch oder Fleisch.
Ein weiterer Faktor bei der Materialauswahl bei Pizzasteinen ist die Lebensmittelechtheit. Deshalb lassen sich vor allem glasierte Cordierit-Steine finden. Schamotte ist etwas grobporiger. Für einen guten Überblick haben wir eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen der Materialien zusammengestellt:
Schamotte |
glasiertes Cordierit |
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Grillstein-Dicke
Prinzipiell gilt: Je dicker der Grillstein, desto länger und besser speichert er die Wärme. Empfohlen wird eine Dicke von mindestens 1,5 cm oder mehr. So wird die Pizza schön gleichmäßig gebräunt. Bis zu 6 cm Dicke sind ratsam bei einem Grillstein. Wenn Sie den Stein vielfältig einsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen auf einen mitteldicken Grill- oder Pizzastein zu setzen.
Die Grillstein-Form - das Runde ins Eckige?
Bevor Sie sich für einen Grillstein Testsieger entscheiden, überlegen Sie, wo Sie Ihn überall einsetzen möchten. Möchten Sie vor allem darauf grillen? Bedenken Sie die Maße Ihres Grills und vorhandenen Grillrostes. Ist Ihr Grill rund oder eckig? Je nachdem sollten Sie die Form des Steins wählen. Möchten Sie ihn vor allem als Pizzastein benutzen? Dann überlegen Sie, ob Sie lieber eine runde oder rechteckige Pizza zubereiten möchten. In jedem Fall sollten die Maße oder Durchmesser vom Grillstein nicht die Maße Ihres Backofens überschreiten. Besser einmal mehr gemessen, als den gewünschten Grillstein wieder zurückschicken zu müssen - Der Paketträger und Sie werden das zu schätzen wissen.
Grillen, Backen, Garen - wofür ist der Grillstein gut?
Der Grillstein kann für viele verschiedene Zwecke verwendet werden. Welche das genau sind, haben wir in unserem Grillstein Vergleich für Sie zusammengestellt.
Grillen
Alternativ zum Grillstein können Sie auch eine Grillschale oder Grillpfanne verwenden, müssen dann aber auf die zusätzlichen Vorteile des Steins verzichten.
Als Pizzastein
Der Grillstein, häufig auch als Pizzastein zu finden, kann zur Zubereitung von knusprigen Pizzen dienen. Dafür erhitzen Sie den Pizzastein im Backofen. Alternativ kann die Pizza auch im Grill mit Deckel (Grillwagen oder Kugelgrill) oder Pizzaofen gegart werden. Rollen Sie den Teig aus, geben Sie die richtige Tomatensauce, Belag und Mozzarella darauf und legen Sie das Ganze auf den Pizzastein. Durch die gespeicherte Wärme wird die Pizza auch von unten schön kross und knusprig. Die Backzeit wird so um einiges verkürzt. Original wie aus dem Holzbackofen! Für das allumfassende Pizzabäckererlebnis fehlt nur noch die Pizzaschaufel.
Auch für Flammkuchen kann der Backstein benutzt werden. Die französischen Spezialitäten brauchen so nur kurze Zeit im Ofen und sind dennoch lecker und knusprig. Ebenso lässt sich die berüchtigte Tiefkühlpizza perfekt aufbacken und schmeckt gleich wesentlich besser.
Als Brotbackstein
Zum Brot- und Brötchen-Backen ist der Grillstein ebenfalls perfekt. Deswegen wird er unter anderem auch Brotbackstein oder Backstein genannt. Auch hier wird er im Backofen vorgeheizt. Das kann zwischen 40 - 60 Minuten dauern. Dann wird das Gebäck auf dem Brotbackstein platziert und gebacken. Der Grillstein gibt die gespeicherte Hitze an das Brot ab, sodass es von unten schön knackig und frisch wird. So gut wie aus der Brotbackmaschine!
Wenn Sie Ihren Grillstein Testsieger ausschließlich zum Brotbacken nutzen möchten, sollten Sie auf eine Steindicke von min. 3 cm achten, da so mehr Wärme im Stein gespeichert werden kann.
Raclette/ Heißer Stein
Manche Raclettegeräte können um einen Stein erweitert werden oder haben einen Grillstein statt einer elektrischen Grillplatte. So kann sich jeder am Tisch das Grillgut schonend zubereiten. Als “Heißer Stein” bekannt gibt es ihn als Set mit Halter und Brennpaste - ideal für Grillabende direkt auf dem Tisch mit Freunde und Familie. Der Stein wird hier zunächst im Ofen erhitzt, um den Wärmespeicher aufzuladen. Danach wird die Temperatur durch die Brennpaste erhalten. Der gleiche Stein kann dann auch zum als Grill-, Pizza- oder Brotbackstein verwendet werden.
Hersteller von Grill-, Pizza- und Brotbacksteinen
Grillsteine gibt es von verschiedenen Qualitäten von unterschiedlichen Herstellern, viele davon sind nur den richtigen Küchenprofis bekannt. Ausgehend von unserem Kunden-Test können wir Ihnen Grillsteine von Freyersbacher, Tomishop und Rockcrok empfehlen, es gibt jedoch noch viele namhafte Firmen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
108 Bewertungen