Tischkicker Kaufberatung
Tischkicker - Das Fußballspiel für Ihr Wohnzimmer
Wer kennt sie nicht, die Tischkicker. Und wer ist nicht auch schon an ihnen verzweifelt? Die Spielregel, man dürfe die Spieler nicht “kurbeln”, ist sicherlich einigen von Ihnen bekannt. Oftmals findet man sie in Jugendtreffs oder Gaststätten, insbesondere Sportbars. In solchen Treffpunkten sind die Kicker meist mit einem Münzeinwurf ausgestattet. Oftmals weisen Sportbars aber nicht nur den obligatorischen Tischkicker auf, manch bestechen auch mit einem Air Hockey Tisch oder einer Tischtennisplatte. Doch zurück zum eigentlichen Thema: Den Tischkicker. Auch in dem ein oder anderen Haushalt findet man ihn - dann auch ohne Münzeinwurf. Wir haben für Sie in nicht nur historische Informationen, sondern auch Regeln und Tipps und Tricks wie Sie mit Ihrem persönlichen Tischkicker Testsieger Ihre Freunde für ein Tischkicker Match begeistern können.
Tischkicker Bestenliste 2022
Tischfußball als Turniersport?
Kleiner Hinweis am Rande: Auch Tischfußball Vereine können als gemeinnützig gelten.
Offiziell wird die Sportart, welche seit 2010 als eine solche gilt, als Drehstangen-Tischfußball bezeichnet. Auch werden regelmäßig Turniere und Meisterschaften ausgespielt und auch der Ligabetrieb bleibt nicht außen vor. Eigentlich ist der Tischkicker Sport dem “richtigen” Fußball von der Organisation her sehr ähnlich: Es gibt regionale Veranstaltungen mit einer Meisterschaft und überregionale Challenger-Turniere.
In Österreich ist der TFBÖ, der Tischfußballbund Österreich, für die Organisation zuständig.
Auf internationaler Ebene wurde die ITSF, die International Table Soccer Federation, als Dachverband für die nationalen Verbände gegründet. Die ITSF legt zum einen die Tischfußball-Regeln fest, setzt sich aber auch für ein Anti-Doping Programm ein.
Nun stellt sich die Frage: Wie spielt man Tischkicker?
Selbstverständlich gibt es auch, wie im “echten” Fußball, einige Regeln, die es zu beachten gilt. Auch wenn es viele verschiedene Regelwerke gibt, die abhängig von den unterschiedlichen Ligen sind, haben wir für Sie einige wichtige Regeln zusammengestellt - falls Sie vielleicht zu Hause mit Ihren Freunden auch mal eine kleine Meisterschaft unter Freunden veranstalten wollen:
Start des Spiels |
|
Im Spiel |
|
Fair Play |
|
Tore |
|
Gewinnsätze |
|
Wechsel |
|
Bekannte Marken
Um Einen Überblick zu erhalten welche Hersteller und Marken unter den Tischkickern bekannt sind, haben wir hier für Sie in der Tischkicker Kaufberatung eine kleine Auswahl zusammengestellt:
- Garlando
- Hudora
- Ullrich
- Leonhart
- Löwen Entertainment
Tischfußball Tische - alles eine Frage des Materials?
Anderer Kicker, anderes Material. Aber was sind gute Tischkicker? Damit Sie Ihren persönlichen Tischkicker Testsieger auch finden, überlegen Sie sich, welche Kriterien Ihr Tisch haben soll.
Wenn Sie etwa 1,70 m groß sind, dann sollte der Kickertisch mindestens 91 cm groß sein. Bei dem Gewicht gilt: je schwerer der Kicker ist, desto besser ist es - gerade in Bezug auf nervenaufreibende Matches. Empfehlenswert sind Kickertisch-Beine aus Vollmaterial.
Generell unterscheiden sich die Kickertische grob an den Puppen, dem Ball, den Stangen und deren Lager, sowie dem Spielfeld. Als Turniertische sind momentan Kickertische von Tornado, Garlando, Bonzini, Roberto Sport und Tecball zugelassen.
Spielfiguren - stellen Sie Ihr Team zusammen
Eine Fußballmannschaft sucht ihre Spieler sorgfältig aus, und auch die Kickerpuppen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die Sie vor Ihrem Kauf wissen sollten:
Die Kickerfiguren sind an einer Stange befestigt, und durch eine Schraube, oder eine Splinte, also ein Sicherungselement, fixiert. Oftmals sind sie einteilig, das bedeutet bei einem “Spielerwechsel” müssen Sie die gesamte Stange ausbauen. Um den zu entgehen, können Sie zweiteilige Spielfiguren erwerben, welche durch zusammenschrauben des Ober- und Unterteils angebracht werden.
Ähnlich wie bei den Kickerbällen, erhalten Sie Ihre Spieler entweder aus Holz oder aus Kunststoff. Letzteres ist wesentlich robuster, Holz ist aufgrund der glatten Eigenschaft schwieriger zu spielen - aber vielleicht reizt Sie genau das?
Mittlerweile kann jeder Fußballspieler seine eigenen Schuhe aussuchen, auch im Tischfußball gibt es unterschiedliche “Füße”. Genoppte oder abgeflachte Füße lassen Sie den Spielfluss gut kontrollieren, ein besonders breiter Fuß eignet sich prima für Anfänger. Was das Design angeht ist kaum eine Grenze gesetzt: Sie erhalten Figuren in so ziemlich allen Trikot-Variationen, wer darauf keinen Wert legt, erhält auch einfarbige Spieler.
Tischfußball - der Richtige Ball, der Richtige Dreh
Kleine runde Kugeln, sie sehen sich so ähnlich und sind doch so unterschiedlich. Die Tischkicker Bälle unterscheiden sich in der Schnelligkeit, Lautstärke und der Technikorientierung.
Man erhält Kicker-Bälle aus Kork oder aus Kunststoff. Bestehen Sie aus Kunststoff, so sind sie auch in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Das Gewicht und die Größe, sowie die Oberfläche variieren dabei ebenfalls. Sie können Bälle mit glatter, angerauter oder geriffelter Oberfläche erwerben. Damit Sie auch zu dem richtigen Produkt greifen, haben wir recherchiert und aus verschiedenen Berichten und Vergleichen Eigenschaften und deren potenziellen Auswirkungen in einer Tabelle zusammengestellt.
Eigenschaft |
Auswirkung |
glatte Oberfläche |
|
angeraute Oberfläche |
|
Kork |
|
Kunststoff |
|
Generell sollte die Naht, sofern eine vorhanden ist, an den Bällen nicht zu sehr ausgeprägt sein. Dies beeinträchtigt die gewünschte Schussrichtung.
Die Spielstangen und das passende Lager
Nun passen die Spielfiguren, die Griffe und der Ball. Was fehlt noch? Richtig, die Aufstellung Ihres Teams.
Für beide Arten gilt, sobald eine verbogen ist, sollte sie ausgetauscht werden, es sei denn Sie setzten auf ein unberechenbares Spiel.
An den Enden der Halterungen befinden sich Dämpfer, damit der Tisch nicht allzu sehr beschädigt wird. Dämpfer können beispielsweise Puffer aus Gummi oder Federn sein. Der Gummi Puffer hat den Vorteil, dass er die Bewegungen weich abfängt, wird aber mit der Zeit porös. Bei beiden Arten finden Sie Gleitscheiben, welche wiederum die Spielfiguren und die Bande vor den Dämpfern schützen.
Damit die Spieler auch nicht “stolpern” können Sie zwischen Kugellagern und einem Gleitlager wählen. Kullager klingen verlockend, klemmen aber häufig. Ihr Vorteil: Das Schießen fällt sehr leicht.
Die Eigenschaften des Spielfeldes
Schlechter Rasen gleich kein so schönes Match. Ähnlich wie beim Fußball braucht der Tischkicker-Untergrund Stabilität, damit sich der Boden nicht schon nach der ersten Partie verformt. Die Ecken sollten leicht angehoben sein, sonst bleibt der Ball zu oft in der Grauzone liegen. Um ein schönes Match auszutragen, achten Sie bitte auf eine raue Oberfläche und mindesten eine Dicke der Spielfeldplatte von 16 mm.
Tischkicker Zubehör
Handschuhe verhindern das Abrutschen von den Griffen ebenso wie Magnesia, was man oft von Turnern kennt. Griffbänder für die Tischkicker Griffe wirken dem abrutschen ebenfalls entgegen.
Der Tischkicker und seine Entwicklung
Betrachten wir einmal die Wurzeln des Kickers: Wer hat den Tischkicker erfunden? Und was genau ist ein Tischkicker überhaupt?
Tischfußball, eine Sportart, wird auf einem solchen Tischkicker ausgetragen. Man nennt ihn auch einfach Kicker, Kickertisch, Tischkicker oder Tischfußballtisch. In Österreich auch als “Wuzzler” und in der deutschsprachigen Schweiz als “Töggelikasten” bekannt. An sich besteht der Kicker aus einer rechteckigen Platte, an der die drehbaren Spielfiguren befestigt sind. Achten Sie einmal auf die Anordnung der Spielfiguren, sie erinnern an die Aufstellung eines echten Fußballspiels. Die Anzahl der Figuren entspricht ebenfalls der eines Fußballteams, nämlich 11.
Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung des Tischkickers.
Eine handelt von dem Mitarbeiter eines Automobilherstellers, Lucien Rosengart. Angeblich soll er den ersten Tischfußballtisch in Europa entwickelt haben. In Anlehnung an seine Entwicklung konstruierte die Schweizer Firma “Kicker” ihre Tische, weshalb sich auch der Name “Kicker” als Bezeichnung für den Tischkicker etablierte.
Dem entgegen steht die Theorie, dass man die Kickertisch zu Rehabilitation für verwundete Soldaten einsetzte, damit diese ihre Hand-Augen-Koordination wieder trainieren konnten.
Es dauerte seine Zeit, bis auch in Deutschland der Trend ankam. Die erste deutsche Meisterschaft wurde 1967 ausgetragen, während nachweisliche Patente, die dem heutigen Tischkicker ähneln, bereits 1922 angemeldet wurden.
Tischkicker Tricks - gewusst wie
Auch im Tischfußball gibt es viele Techniken und Spiel Manöver. Es gilt: Mit viel Übung und genauen Beobachtungen von anderen Spielern, können Sie viel für Ihre eigene Spieltechnik tun. Dabei dürfen Sie nicht vergessen, dass jeder Kicker, jede Spielfigur und jeder Ball seine speziellen Eigenschaften besitzt.
Hier ein paar Tischkicker Tipps in Bezug auf Schüsse und Pässe:
Einer der geläufigsten Schüsse in Europa ist der sogenannte Pin-Shot und wird von der Stürmerreihe aus gespielt. Bandenschüsse kann man quasi aus jeder Position heraus spielen und sich zu Nutze machen. Um den Gegner etwas aus dem Konzept zu bringen, eignet sich der Tic Tac oder auch Tip Tap. Hier wird der Ball zwischen den Figuren hin und her gepasst, wodurch er stetig in Bewegung bleibt. Dies ist nur eine kleine Auswahl dessen, was Ihnen zur Verfügung steht.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
294 Bewertungen