Ohrthermometer

Ohrthermometer Test: Die besten Ohrthermometer 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 5 Ohrthermometer ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Ohrthermometer (1 - 5 von 5)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Ohrthermometer Test & Vergleich: Unser Ohrthermometer Kauf-Ratgeber

Fieber oder nicht? Gewissheit liefert das Ohrthermometer

Ein Ohrthermometer empfiehlt sich für jede Hausapotheke. Denn sobald eine Erkältung im Anflug ist, sollte man sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen die Temperatur überprüfen.
Wahrscheinlich wird auch in deiner Familie jedes Familienmitglied einmal oder auch mehrmals im Jahr von einer Erkältung geplagt. Die ersten Anzeichen sind häufig Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen. Kommen noch eine erhöhte Körpertemperatur und Fieber hinzu, solltest du dir so viel Ruhe wie möglich gönnen und dich ausreichend schonen! Schon beim Verdacht auf eine Erkältung sollten sich vor allem Kinder gut ausruhen. Mit einem Ohrthermometer ist dein Arzneischrank also immer bestens ausgestattet. In unserer Ohrthermometer Kaufberatung stellen wir die verschieden Typen vor und zeigen dir, worauf du beim Kauf eines solchen Fieberthermometers achten solltest.

Welche Ohrthermometer-Typen gibt es?

Ärztin misst einem Kleinkind mit einem Ohrthermometer die KörpertemperaturEin digitales Ohrthermometer ist heutzutage zum Fiebermessen gebräuchlicher als das altbewährte Fieberthermometer mit Quecksilberanzeige. Seit 2009 ist es wegen der Giftigkeit von Quecksilber in Europa verboten. Dieser Fiebermesser misst die Temperatur einfach, schnell und praktisch und zeigt diese auf dem eingebauten LCD-Display an. Beim Fieberthermometer unterscheidet man zwei unterschiedliche Arten:

Kontaktthermometer

Der Name ist Programm: Bei dieser Messart muss Kontakt zwischen dem Fiebermesser und der Haut hergestellt werden. Am besten wird das Thermometer an einer Stelle verwendet, an der man die Temperatur relativ gut erkennen kann – so zum Beispiel im Ohr, an der Schläfe oder unter der Zunge. Ein Sensor, der in das Gerät eingebaut ist, verändert sich je nach der Wärme, die er aufnimmt. Diese Veränderung wird dir dann anhand der Temperatur auf dem Display angezeigt. Der Vorteil von Kontaktthermometern besteht darin, dass sie sehr einfach in der Bedienung sind. Menschen (vor allem Kinder), die das Fieber messen unter der Zunge oder rektal als unangenehm empfinden, können sich mit einem Kontaktthermometer ganz einfach im Ohr messen lassen. Außerdem sind Ohrthermometer in dieser Ausführung preisgünstiger als die hochentwickelten Infrarot-Varianten.

Infrarotthermometer

Für alle, die nur sehr ungern mit einem Fieberthermometer in direkten Kontakt kommen möchten – egal an welcher Körperstelle – ist diese kontaktlose Messmethode die beste Lösung - diese Art von Thermometer auch am häufigsten im Handel zu finden. Denn die Infrarotmessung misst die Körpertemperatur ohne dabei unangenehm in Körperöffnungen zu dringen. Beim Infrarotthermometer wird die Wärme oder auch Energie gemessen, die von Ohr oder Stirn, bzw. vom umliegenden Gewebe ausgehen. Man muss das Fieberthermometer nur in die Nähe dieser Körperteile halten und Sekunden später zeigt das Infrarotgerät auf dem Display die gemessene Energie als Temperatur an. Thermometer mit dieser Messart kann man am besten als Ohr- oder Stirnthermometer verwenden. Die Messung ist ebenso wie beim Kontaktthermometer einfach und schnell. Dennoch ist es vor allem bei dieser Art von Thermometer wichtig, dass es richtig angewandt wird. Da nur die Wärmestrahlung und kein Körperkontakt gemessen wird, kann es schnell zu ungenauen Ergebnissen kommen.

Beide Ohrthermometer-Arten sind in der Regel mit Schutzkappen zum Wechseln ausgestattet, die bei Bedarf aber auch einfach nachgekauft werden können. Diese Einwegschutzkappen machen den Messvorgang zu einer hygienischen Angelegenheit. Zwischen jedem Gebrauch können sie problemlos ausgetauscht werden - eine zeitaufwändige Reinigung des Gerätes entfällt.   

Das Ohrthermometer: Auf die Genauigkeit beim Messen kommt es an

Einer Patientin wird mit einem Ohrthermometer Fieber gemessenBeim Fiebermessen spielt die Genauigkeit des Thermometers eine wichtige Rolle. Als zuverlässigste Messmethode gilt immer noch die rektale Messung, weshalb dir kein Ohrthermometer ein 100% genaues Messergebnis garantieren kann. Generell ist bei der Messung im Ohr, im Vergleich zur Messung im After, eine Abweichungen von etwa +/- 0,4 Grad möglich. Auch die Messungen im Mund sowie an der Stirn können, was die Messgenauigkeit angeht, mit der rektalen Messmethode nicht mithalten. Die Messung unter der Achsel ist als die ungenaueste Methode zu sehen.
Fehler in der Handhabung und eine schlechte Produktqualität können die Werte zusätzlich verfälschen. Du solltest dir vor der Anwendung daher genau die Produktbeschreibung bzw. die Anwendungsschritte durchlesen und diese immer beachten.
Wenn du dich für ein Ohrthermometer entscheidest, dann bieten dir Infrarotthermometer und Kontaktthermometer besondere Vorteile. Für den Kauf spricht vor allem die Einfachheit beim Messvorgang im Vergleich zu älteren Methoden mit Messspitze. Davon profitieren besonders sensible Menschen wie Kleinkinder oder Senioren. Die Messergebnisse können sehr schnell abgelesen werden.

Das Ohrthermometer schon fürs Baby?

Das gibt es zu beachten: Selbst wenn sich die Anwendung eines Ohrthermometers praktisch und unkompliziert anhört, vor allem bei Säuglingen unter einem halben Jahr solltest du bei jeder Sorge einen Arzt konsultieren. Ein Ohrthermometer bei einem so kleinen Kind einzusetzen, empfiehlt sich zudem nicht, da der Gehörgang noch zu eng ist. Bei Kleinkindern sollte die Körpertemperatur mit einem klassischen Fieberthermometer im After gemessen werden, da das die genaueste Methode ist.
Bei älteren Kindern ab etwa 3 Jahren ist die Verwendung eines Ohrthermometers besonders einfach und unkompliziert. Denn die meisten Kinder in diesem Alter mögen es nicht, lange still zu halten oder sich ein Thermometer in andere Körperöffnungen einführen zu lassen. Der Fiebermesser fürs Ohr ist dann die beste Lösung, sich über den Gesundheitszustand des Kindes Sicherheit zu verschaffen. Sitzt dein Kind z.B. auf der Wickelkommode, dann kann der Messvorgang schnell und einfach vonstattengehen!

Der Fiebermesser fürs Ohr: Worauf du beim Kauf noch achten solltest

Einem Baby wird mit einem Infrarotthermometer Fieber gemessenWann immer du dich fragst, wie stark dich oder dein Kind der Infekt schon gepackt hat: Überprüfe deine Temperatur immer mit einem zuverlässigen Produkt. Egal ob klassisches Fieberthermometer, Ohrthermometer oder Stirnthermometer - zuverlässig ist das Thermometer dann, wenn es nicht nur schnell misst, sondern vor allem durch eine große Genauigkeit auszeichnet. Außerdem sollte es einfach zu bedienen und die Temperatur gut abzulesen sein - wenn du mit Krankheit und Erkältung zu kämpfen hast, ist das eine große Hilfe. Kein unkomplizierter Stress, keine unübersichtliche Handhabung - mit dem Ohrthermometer hast du rasch Gewissheit über deine aktuelle Situation. Mit einem Ohrthermometer von Braun, AVENT oder Philips liegst du immer richtig.
Auf welche Kriterien und Funktionen du bei der Auswahl deines Ohrthermometers besonders achten solltest, schildern wir dir mit den folgenden Punkten.

Messdauer

Nahezu alle Ohrthermometer zeichnen sich durch eine enorme Schnelligkeit gegenüber anderen Messmethoden aus. Bei elektronischen Ohrthermometern kannst du ab 30 oder 60 Sekunden Messdauer mit einer Anzeige rechnen. Thermometer mit Infrarot arbeiten schnell und liefern schon nach wenigen Sekunden ein zuverlässiges Temperaturergebnis. Das spart Zeit und vor allem Nerven, wenn du es mit einem kranken, quengelnden Kind zu tun hast, das nicht lange stillsitzen kann.

Messwertspeicher

Ohrthermometer sind oftmals mit einer Speicherfunktion ausgestattet – das bedeutet, dass die gemessenen Werte direkt im Gerät archiviert werden können. Dies kann hilfreich sein, wenn du den Krankheitsverlauf über mehrere Tage hinweg beobachten und die Werte miteinander vergleichen möchtest. Einfache Geräte haben oft keine Speicherfunktion. Die Werte kannst du zum Vergleich dann aber auch einfach auf einem Zettel notieren und nachvollziehen, wie sich dein Zustand entwickelt.

Weitere Funktionen

Weitere Funktionen wie die Anzeige von Datum und Uhrzeit, Signaltöne, Hintergrundbeleuchtung, Abschaltautomatik oder verschiedene Farben für unterschiedliche Temperaturen sind Spielereien, die manche Fiebermesser fürs Ohr mitbringen. Du musst selbst entscheiden, ob du ein solches Multifunktionsthermometer brauchst oder lieber zu einem kostengünstigen Modell greifst.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

236 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen