USB-Mikroskop Test & Vergleich: Unser USB-Mikroskop Kauf-Ratgeber
USB-Mikroskop – für den Blick aufs Unsichtbare
Mit einem Mikroskop lassen sich kleine Zellen oder andere Dinge detailgenau betrachten. Dies ist nicht nur für Kinder spannend und informativ, auch Erwachsene werden damit ihre Freude haben. Moderne Modelle kommen zudem mit einem USB-Anschluss daher, sodass das Bild direkt auf dem Computerbildschirm betrachtet werden kann. Erfahren Sie in unserem USB Mikroskop Produktvergleich mehr.
Was ist vor dem Kauf eines USB-Mikroskops zu beachten?
Unter anderem gilt es auf das verwendete Gehäusematerial zu achten. Der Standard ist hier ganz klar eine Außenhülle aus Metall. Kunststoff wird nur an sehr günstigen Mikroskopen verbaut, hiermit ist eine lange Haltbarkeit in den meisten Fällen nicht gegeben.
Mit der wichtigste Bereich eines Mikroskops ist das Okular. Hier wirft der Benutzer seinen Blick hindurch, an der Unterseite wird das Objektiv angebracht. Dabei ist es wichtig, dass für eine vielfältige Einsatzfähigkeit des Mikroskops das Okular drehbar ist, die Regel sind drei Okulare. Besonders hochwertige Modelle versprechen zudem einen Austausch der Objektive. Meist sind hier verschiedene Modelle im Lieferumfang enthalten, sodass die verschiedenen Vergrößerungsstufen ausgewählt werden können.
Wer schon einmal mit einem Mikroskop gearbeitet hat, der weiß, dass bei starken Vergrößerungen für ausreichend Licht zu sorgen ist. Aus diesem Grund verbauen die Hersteller in guten Mikroskopen eine Glühbirne unter dem Objekttisch. Diese sollte nicht nur in der Helligkeit regulierbar sein, auch ein veränderbarer Winkel ist von Vorteil. Somit lassen sich die Objekte ideal ausleuchten, sodass ein perfekte Mikroskopie erreicht wird. Auch die Qualität der Birne für das Durchlicht sollte geprüft werden, bevor Sie sich zu einem Kauf entscheiden.
Das wahre Highlight eines USB-Mikroskops ist die Bildbetrachtung am PC oder Laptop. So wird der Vergrößerer einfach durch ein Kabel mit dem Rechner verbunden, schon kann die Übertragung beginnen. Hierfür wird jedoch eine Software benötigt, die auf der Festplatte installiert wird. Die meisten Hersteller liefern deshalb eine CD mit, auf dieser sich dann die Installationsdateien befinden. Wird ausschließlich der Download angeboten, so muss die Software vom Nutzer selbst gesucht und heruntergeladen werden.
Die Eigenschaften eines USB-Mikroskops
Dank des verbauten USB-Anschlusses gelingt die Darstellung bequem auf dem Bildschirm des Computers, sodass auch ein Bild der Vergrößerung geschossen werden kann, selbst das Drehen von Videos ist möglich. Es handelt sich also um eine semiprofessionelle Mikroskopkamera.
Je nach Objekt muss die Stärke der Vergrößerung angepasst werden. Aus diesem Grund sind meist ein drehbares Okular sowie verschiedene Objektive vorhanden. Dank diesen lässt sich eine 10-fache bis 4000-fache Vergrößerung realisieren. Derartige Zahlen sind jedoch nicht für jedermann notwendig. Für die meisten Hobbyanwender ist es ausreichend, wenn Mikroskope einen Vergrößerungsfaktor von 10 bis 100 aufweisen. Mit diesen Daten können zahlreiche Objekte genauestens betrachtet werden.
In der Regel kommt ein USB Mikroskop zwar mit einem Computeranschluss daher, dennoch wird noch ein Okular verbaut. Dank diesem kann auch direkt mit dem echten Auge das Objekt betrachtet werden. In manchen Situationen kann dies einen Vorteil bieten. Dank dieser Vielfältigkeit ist ein USB Mikroskop für den Alltag mit den Vergrößerern bestens geeignet.
Die verschiedenen Ausführungen von USB-Mikroskopen
Auch die Größen sind sehr unterschiedlich. Modelle für Kinder kommen oft mit einem Gewicht von gerade einmal zwei Kilogramm daher. Geräte für professionellere Einsätze weißen dagegen größere Maße auf, auch ist das Gewicht mit bis zu 8 Kilogramm wesentlich höher. Hierbei unterscheiden sich auch die Preise, ein einfaches Mikroskop ist ab 50 Euro zu erhalten. Wer viel Wert auf beste Ergebnisse legt, der sollte aber schon mehr als 400 Euro in ein Exemplar investieren und damit zu einer vollwertigen Mikroskopkamera greifen.
Darauf müssen Sie bei einem USB-Mikroskop achten
Wird nach einem soliden Mikroskop gesucht, das zusätzlich über einen USB-Anschluss verfügt, dann sollte es in einem Gehäuse aus Metall daherkommen. So ist eine lange Haltbarkeit garantiert. Auch das Okular besteht aus Stahl, der Benutzer kann also das Objekt noch immer direkt mit dem Auge betrachten. Für eine einfachere Handhabung ist zudem die Verbindung zum Computer möglich, hier kann das Bild live auf dem Display betrachtet werden. Auch können hier Bilder und Videos der Objekte gemacht werden.
Um für eine vielfältige Funktion zu sorgen, sollte der Hersteller das Mikroskop mit verschiedenen Objektiven ausliefern. So sind bis zu 40-fache Vergrößerungen zu verwirklichen. Auch praktische Hilfsmittel wie Pinzetten und Pipetten sollten sich im Lieferumfang befinden.
Fazit - Dank USB wird die Mikroskopie live
Ein USB-Mikroskop kann mit zahlreichen praktischen Funktionen überzeugen. Dank der vielfachen Vergrößerung wird bisher Ungesehenes für jeden ersichtlich. Damit lassen sich speziell für Jugendliche spannende und interessante Experimente durchführen. Dank der angemessenen Preise ist ein solches Produkt für jedermann eine tolle und lehrreiche Investition. Vor allem das Live-Bild ist ein unglaublicher Mehrwert und sorgt dafür, dass auch andere Personen, die nicht in an der eigentlichen Mikroskopie beteiligt sind, auch am Geschehen teilhaben können. Zusätzlich kann man das Videosignal aufzeichnen und es z.B. für einen Vortrag oder ein Video nutzen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
106 Bewertungen