Akku-Ladegerät Test & Vergleich: Unser Akku-Ladegerät Kauf-Ratgeber
Akku-Ladegerät – Power non stop
Die Anschaffung von Akkus mit passendem Akku-Ladegerät ist auf lange Sicht nicht nur kostengünstig. Die wieder aufladbaren Batterien schonen zudem die Umwelt. Die Lebensdauer eines Akkus ist deutlich höher als die von herkömmlichen Einweg-Batterien. Somit produzieren ist weniger Batterie-Müll.
In unserem Akku-Ladegerät Vergleich finden Sie Akkus und Ladegeräte in verschiedenen Versionen, unsere weiteren Tipps helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Wofür brauche ich ein Akku-Ladegerät?
Besonders beliebt sind Akku-Ladegeräte bei Nutzern von digitalen Kameras, CD-Playern oder anderen Abspielgeräten. Akkus können auch für Radios, Weltempfänger, Lautsprecher, Funk-Mäuse, Tastaturen oder für Taschenlampen eingesetzt werden. Also eigentlich überall, wo Sie sonst Mignon-Batterien (AA) oder Micro-Batterien (AAA) einsetzen würden.
Akku-Ladegeräte sind normalerweise so konzipiert, dass sie Lade-Fächer für zwei oder vier Akkus haben. Sie können damit also mehrere Akkus gleichzeitig aufladen. Es gibt sogar Akku-Ladegeräte mit bis zu 16 Fächern. Die sind ideal, wenn Sie einen großen Bedarf haben.
Entscheiden Sie sich beim Kauf für ein gutes Akku-Ladegerät
Mit dem Kauf eines guten Akku-Ladegerätes stellen Sie sicher, dass die Akkus lange halten und – bis zu 1.000 Mal – wieder aufgeladen werden können. Aber auch durch die richtige Bedienung können Sie die Lebensdauer Ihrer Akkus verlängern.
Werfen Sie einen Blick auf unseren Akku-Ladegerät Produktvergleich: Die neuesten Geräte sind ausgestattet mit einer intelligenten Ladeüberwachung. Sie passen das Aufladen dem aktuellen Ladestand an und stellen automatisch fest, wann die Akkus vollgeladen sind. So findet keine „Überladung“ statt. Intelligente Akku-Ladegeräte können auch „halbvolle“ Akkus aufladen, das ist noch einmal energiesparender. Außerdem sorgen Akku-Ladegeräte mit Ladeüberwachung dafür, dass sich die Akkus nicht von selbst entladen.
Diese Arten von Akku-Ladegeräten haben wir in unserem Akku-Ladegerät Vergleich für Sie gegenübergestellt:
- Universal Akku-Ladegeräte können für alle gängigen Akkus verwendet werden – ob AA oder AAA Akkus; auch Baby-Akkus, Mono-Zellen und 9 Volt-Block-Akkus lassen sich damit aufladen. Die beste Wahl, wenn Sie viele Geräte mit verschiedenen Batterie-Fächern in Benutzung haben.
- Kompakt Akku-Ladegeräte sind meist nur für ein bestimmtes Akku Modell geeignet. Der Netzstecker ist hier direkt ins Ladegerät integriert und deshalb lassen sie sich platzsparend in jede Steckdose einstecken.
- Schnell-Ladegeräte laden Akkus in Rekordzeit wieder auf. Der Nachteil daran: Durch den starken Stromfluss beim Aufladen „leiden“ die Akkus und ihre Lebensdauer wird extrem verkürzt. Am besten also nur sparsam und nur im absoluten Notfall einsetzen.
- Akku-Ladegeräte mit USB-Anschluss sind die Alternative zu den klassischen Geräten für die Steckdose. Sie sind mobil einsetzbar und laden alle smarten Geräte wie Tablets, Handys oder elektronische Reader via USB Port auf. Da in ihnen so viel Energie steckt, sind sie eher unter dem Begriff Powerbank bekannt. Vor allem in Zeiten in denen technische Begleiter wie Smartphone, Tablet oder Ultrabook nur schwerlich einen Tag durchhalten, sind Powerbanks ein nützlicher Begleiter.
Weitere Tipps zum Kauf eines Akku-Ladegeräts
- Häufig gekauft werden Akkus aus Nickel-Metallydrid. Sie sind einfache Batterien, die Sie immer wieder aufladen und in allen Geräten für den häuslichen Gebrauch einsetzen können.
- Lithium-Ionen-Akkus sind leichter als Akkus aus Nickel-Metallydrid und haben außerdem eine sehr hohe Speicherkapazität. Deshalb sind sie perfekt für alle Geräte, die sie häufig mitnehmen oder die auf Reisen zum Einsatz kommen, so wie zum Beispiel digitale Kameras.
- Lithium-Polymer-Akkus funktionieren auch auf Lithium Basis, sind etwas moderner in der Entwicklung. Aufgrund dessen sind Lithium-Polymer-Akkus auch relativ teuer und besonders gut für Ihre Geräte geeignet, die eine sehr gute Qualität aufweisen und werden deshalb z.B. im Modellbau gebraucht.
Je nach Akku-Verbrauch oder Verwendung können Sie Akku-Ladegeräte mit mehreren Fächern wählen. Da die meisten Geräte mit vier Akkus parallel arbeiten (z.B. Radios), sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie auch ein Akku-Ladegerät kaufen, in das mindestens vier Zellen auf einmal passen.
Wenn Sie das Akku-Ladegerät mit auf Reisen nehmen wollen, müssen Sie darauf achten, dass sowohl das Netzteil als auch die Volt-Angaben auf die Stromzufuhr des jeweiligen Landes angepasst ist (220 oder 110 Volt).
Ein Akku-Ladegerät mit Erhaltungsfunktion ist eine gute Wahl, wenn Sie ständig vollgeladene Akkus benötigen. Solche Akku-Ladegeräte können permanent am Strom angeschlossen sein und steuern automatisch, dass die Akkus immer vollgeladen, aber nie überladen werden.
Weitere Sonderfunktionen von Akku-Ladegeräten sind die sogenannte Mikro-Prozessorsteuerung (die den Akku sehr gleichmäßig auflädt und stoppt, sobald die Ladegrenze erreicht ist), eine Abschaltautomatik sobald der Akku vollgeladen ist oder ein Pflegemodus am Akku-Ladegerät.
Akkus richtig Laden
Sie haben sich mit Hilfe unseres Akku-Ladegerät Vergleich bereits für ein bestimmtes Produkt entschieden? Dann noch ein paar Tipps für das Laden:
- Nehmen Sie die Akkus am besten direkt nach dem Aufladen aus dem Akku-Ladegerät, wenn Sie sich für eine günstige Variante ohne intelligente Ladeüberwachung entschieden haben.
- Sie sollten die Akkus auch nie vollständig entladen, sondern immer ins Akku-Ladegerät setzen, sobald Sie merken, dass die Akkus schwächeln.
- Die Akkus sollten sich immer im gleichen Ladezustand befinden. Verwenden Sie also immer die gleichen Akkus für ein Gerät und laden Sie diese auch wieder zusammen auf.
- Geben Sie Acht, dass sich während des Ladeprozesses keine hohen Temperaturen an Ihrem Akku-Ladegerät entwickeln.
Hier noch ein informatives Video mit einem guten Überblick und weiteren wichtigen Tipps zu Akku-Ladegeräten:
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
142 Bewertungen