Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.
Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und
vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen.
Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.
Weber-Stephen - Weber Grillthermometer iGrill mini mit LED Display
CR2032
150 h
40,6 mm
50,8 mm
globus-baumarkt.de
Unsere Empfehlung
58,99 €
Zum Shop
Produktdetails anzeigen
Nexgrill - 3B Classic Gasgrill I 3 + 1 Brenner Gas Grill mit Seitenbrenner I Grillwagen mit Grillthermometer, Seitenablage und Seitenkochfeld
Amazon.de
Unsere Empfehlung
329,00 €
Zum Shop
Produktdetails anzeigen
Enders - Gasgrill BROOKLYN NEXT 3, kleiner Grill, 3 Edelstahl-Brenner, mit Grillthermometer, Gasflasche verstaubar, Edelstahl-Grillrost, Balkon-Grill, #86467
Amazon.de
Unsere Empfehlung
199,00 €
Zum Shop
Produktdetails anzeigen
Nexgrill - Evolution 4B Gasgrill mit Gusseisen-Grillrost I 4 +1 Brenner Gas Grill mit Edelstahl-Seitenkocher & Smoker I Grillwagen mit Grillthermometer und
Amazon.de
Unsere Empfehlung
629,00 €
Zum Shop
Produktdetails anzeigen
Megamaster - 5B Lux Gasgrill I 5 +1 Brenner Gas Grill 26KW mit Turbobrenner, Seitenkocher und Keramik-Backburner I Grillwagen mit Grillthermometer und
Grillthermometer Test & Vergleich: Unser Grillthermometer Kauf-Ratgeber
Grillthermometer – misst des Bratens heißen Kern
Die Party ist in vollem Gange und Ihre Gäste stehen bereits hungrig im Garten. Ein Alptraum, wenn der Braten oder die Steaks nun nicht rechtzeitig fertig werden. Perfekt ausgestattet ist da, wer ein spezielles Thermometer für einen Grill sein eigen nennt. Cleveren Grillmeistern und voll ausgestatteten Hobbyköchen muss das niemand mehr erklären. All die anderen Gastgeber tun gut daran, sich ein Grillthermometer anzuschaffen. Welche unterschiedlichen Modelle und Ausführungen es gibt, erfahren Sie hier in unserem Grillthermometer Ratgeber. Sie finden das Grillthermometer unter dem Bratenthermometer. Schauen Sie in unseren Grillthermometer Kunden-Test und vergleichen Sie die besten Produkte.
Ein Grillthermometer, was ist das überhaupt?
Ein Grillthermometer ist wie sein Name bereits zweifelsfrei verrät: ein Thermometer für den Grill. Er misst hauptsächlich die Kerntemperatur von all dem, was Sie gerne auf Ihrem Grill zubereiten. Fleisch, Fisch, Gemüse und Co. können Sie damit punktgenau erhitzen, die Gartemperatur konstant halten und so Ihre Gäste stets pünktlich mit einem Steak Medium oder einem saftigen Braten verwöhnen. Damit diese Temperaturmessung einwandfrei klappt, sind Bratenthermometer in der Regel mit einer Sonde, bzw. einer langen Temperaturnadel ausgestattet. Mit ihr stechen Sie tief ins Fleisch und können so dessen Kerntemperatur sehr genau messen, ohne es dabei vom Grill nehmen zu müssen. Die Temperaturanzeige erfolgt analog oder digital auf einem LC-Display. Manche Modelle erfassen die Temperatur auch via Infrarot. Dazu lesen Sie weiter unten mehr. Zudem sind Grillthermometer in der Regel recht kleine und handliche Geräte, sodass sie zum einen im Haushalt nicht viel Platz beanspruchen und zum anderen gerne auch mal zur Gartenparty von Freunden oder zum Grillen am See mitgenommen werden können.
Wie wird die Temperatur gemessen?
Grundsätzlich gilt es bei Grillthermometern zwischen zwei unterschiedlichen Möglichkeiten der Temperaturmessung zu unterscheiden.
Das klassische Modell mit Temperaturnadel. Dieses Bratenthermometer bleibt dauerhaft stecken und misst ständig die Temperatur im Fisch oder Fleisch. Es gibt also immer die aktuelle Temperatur wieder.
Das alternative Modell mit Infrarot-Erfassung. Dieses Grillthermometer wird nicht dauerhaft am Grillgut befestigt, sondern nur kurz angelegt. Dadurch sind nur punktuelle Messungen möglich. Eventuelle Temperaturschwankungen bleiben häufig unbemerkt.
Grillthermometer mit…
Vorteile
Nachteile
Temperaturnadel
sehr genaue Messung möglich
dauerhafte Temperaturanzeige
Nadel steck im Gegrilltem
Grillgut kann Flüssigkeit verlieren
trocknet evtl. aus
Geschmack wird beeinträchtigt
Infrarotmessung
Grillgut bleibt unbeschädigt
keine Flüssigkeit tritt aus
Geschmack bleibt unbeeinträchtigt
keine dauerhafte Messung möglich
Temperaturschwankungen bleiben evtl. unbemerkt
Kleine Kaufberatung: analog, digital oder doch mit Funk?
Ohne Zweifel, ein Grillthermometer gehört in jeden Hobby- und Profi-Grill-Haushalt. Doch wie so oft, gibt es auch bei diesem Gerät unterschiedliche Typen. Für einen besseren Überblick und damit Sie das für Ihre Bedürfnisse passende Thermometer finden, stellen wir Ihnen hier die drei gängigsten Typen genauer vor.
Digitales Grillthermometer
Digitale Grillthermometer sind in der Regel mit einem Sensor und einem LC-Display ausgestattet. Der Sensor liegt auf dem Grill oder im Garraum, während das Display außerhalb die Temperatur im Inneren des Grills oder die Kerntemperatur des Grillguts anzeigt. Sensor und Display sind in der Regel über ein Verbindungskabel zur Datenübertagung miteinander verbunden. Es gibt Modelle mit Sensor plus Schwarz-Weiß-Display. Einige wenige hochpreisige Bratenthermometer sind zudem mit einem farbigen Display ausgestattet. Das ist aber noch eher die Ausnahme. Achten Sie beim Kauf eines digitalen Grillthermometers darauf, dass Sie eines erwerben, das Ihnen sowohl die Kerntemperatur des Grillgutes als auch die Temperatur im Garraum anzeigen kann. Dann sind Sie gut ausgestattet. Ob es ein Farb-Display sein muss, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack und der Größe ihres Portemonnaies überlassen.
Grillthermometer mit Funkübertragung, Wlan oder Bluetooth
Funk-Grillthermometer machen es möglich, dass Sie nicht immer direkt am Grill stehen bleiben müssen, sondern sich auch mal für ein kühles Bier oder ein kurzes Gespräch mit Freunden etwas vom Grill entfernen können. Der Sensor überträgt seine Messergebnisse hier via Funk auf ein Display. Die Reichweite eines Grillthermometers mit Funkübertragung beträgt in der Regel +/- 50 m. Die meisten dieser Geräte zeigen Ihnen zudem die verschiedenen Garstufen an, in denen sich das Fleisch momentan befindet, und berechnet Ihnen außerdem den genauen Zeitpunkt, an dem Braten, Fisch und Co bereit sind zum Servieren. Es sind mittlerweile auch ein paar wenige High-End-Grillthermometer im Handel. Sie übertragen ihre Messergebnisse via Wlan oder Bluetooth direkt auf Ihr Smartphone. Ob Sie ein solches Gerät benötigen, ist Ihnen selbst und vor allem Ihren Vorlieben für technische Spielereien überlassen. Aber auch beim Kauf eines Funk-Grillthermometers gilt es, ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Es gibt Modelle mit Alarmfunktion. Diese setzt ein, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht oder überschritten wird. Wer allerdings sein Grillgut über eine lange Zeit garen möchte, für den ist auch ein Alarm in die andere Richtung, also bei Temperaturabfall, wichtig. Achten Sie daher darauf, dass Ihr neuer Bratenthermometer Veränderungen in beide Richtungen meldet. Dann kann auch mit dem 18 Stunden Pulled Pork nichts mehr schiefgehen.
Analoges Grillthermometer
Die simpelste Art der Temperaturmessung und -Anzeige wird mit Hilfe eines analogen Bratenthermometers durchgeführt: Einfach Temperaturnadel in den Braten stecken und Temperatur ablesen. Das funktioniert übrigens im Backofen zuhause genauso gut wie auf dem Grill im Garten. Besonders geeignet sind analoge Grillthermometer allerdings für die Zubereitung von Fleisch am Spieß. Kabelgebundene Modelle würden sich mit dem drehenden Spieß nur verheddern. Doch auch beim Kauf eines analogen Grillthermometers gilt es eines zu beachten. Der Sensor liegt hier niemals auf Rosthöhe. Sie erfahren also nicht, welchen Temperaturen das Fleisch dort ausgesetzt ist. Sie erfahren nicht, ob die Unterseite anstatt einer braunen Kruste demnächst eine verbrannte Kruste erhält.
Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick
Neben den oben aufgeführten Typenunterschieden gibt es noch ein paar weitere Fakten, die Sie beim Grillthermometer Kauf im Auge behalten sollten:
Ein oder mehrere Messfühler? Sollten Sie häufiger unterschiedliche Fleischsorten oder beispielsweise auch Fleisch und Fisch gleichzeitig auf dem Grill zubereiten, dann empfiehlt sich der Griff zu einem Thermometer mit mehreren Sensoren.
Messbereich: Achten Sie darauf, dass Ihr Grillthermometer Temperaturen bis zu 300°C locker übersteht. Denn so heiß kann es auf oder in einem Grill schon mal hergehen. Herkömmliche Fleischthermometer sind für solche Temperaturen in der Regel nicht gemacht. Also Achtung: Messbereich immer checken!
Alarmfunktion: Achten Sie darauf, dass sich an Ihrem Gerät sowohl eine Temperaturober- als auch eine -untergrenze einstellen lässt.
Bedienerfreundlichkeit: Ein Grillthermometer sollte Ihnen die Kerntemperatur und die Temperatur im Innenraum des Grills anzeigen können. Ob das nun digital oder analog von statten geht, sei Ihnen überlassen. Grillthermometer mit zu viel Funktions-Schnickschnack verwirren nicht nur, sie sind auch meist teuer. Keep it simple, lautet hier die Devise.
Funkthermometer oder mit Kabel? Das ist reine Geschmackssache und eine Frage des zur Verfügung stehenden Budgets, denn Grillthermometer mit Funk sind in der Regel teurer als analoge oder kabelgebundene.