Grillwagen

Grillwagen Test 2023: Die besten Grillwagen im Vergleich

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 229 Grillwagen ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Grillwagen (1 - 36 von 229)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Grillwagen Test & Vergleich: Unser Grillwagen Kauf-Ratgeber

Warum ist ein Grillwagen besser?

Was ist eigentlich der Vorteil eines Grillwagens? Tut es ein einfacher Holzkohlegrill nicht auch? Wenn du dir diese Fragen auch schon gestellt hast, dann kann dir diese Grillwagen Kaufberatung weiterhelfen.

Ein Grillwagen bietet mit Ablageflächen, Klappdeckel, Temperaturanzeige, Warmhalterost, Rädern und vielen praktischen Details, wie einem fest montierten Flaschenöffner – eben einfach mehr Komfort. Und damit auch mehr Grillvergnügen! Wenn dir als Grillchef der Spaß und die Freude am Grillen wichtig sind, dann lies hier unbedingt weiter.

Welche Arten von Grillwagen gibt es eigentlich?

Als Wagengrill gibt es grundsätzlich alle Arten, die es auch als einfachen Gartengrill gibt:

Egal, für welche Art du dich entscheidest, mit einem Grillwagen genießt du gegenüber einem einfachen Campinggrill auf jeden Fall mehr Komfort. Alle Modelle verfügen über mindestens zwei Räder, mit denen sich ein Standortwechsel problemlos meistern lässt. Die meisten Modelle bieten mit seitlichen Ablageflächen Platz für die Grillzange, Teller und allem, was der Outdoorchef für ein richtiges BBQ benötigt. So finden unter anderem ein fest angebrachter Flaschenöffner, Haken für das Grillbesteck und die Grillhandschuhe Platz.

Welcher Grillwagen darf es sein? - Holzkohle, Gas oder ein Smoker?

Holzkohlegrillwagen

Für den authentischen Grillgeschmack muss es ein Holzkohlegrillwagen sein. Um ein Brennen des herabtropfenden Fettes zu vermeiden, sind viele Holzkohlegrillwagen mit einer oder mehreren Fettauffangschalen ausgestattet.

Gasgrillwagen

Wer auf Nummer sicher gehen möchte und die gesundheitsschädlichen Substanzen, die beim Grillen auf Holzkohle entstehen, vermeiden möchte, entscheidet sich für einen Gasgrill. Ein Gasgrill bietet viel mehr Komfort, als ein Holzkohlegrill, denn die Gaszufuhr lässt sich, wie am Herd, präzise steuern. Manche Gasgrills haben noch einen Seitenkocher, in dem du Saucen, Gemüse oder Würstchen erwärmen kannst.

Smoker

Du hast einen großen Freundeskreis oder eine große Familie? Dann ist als Grillwagen ein Smoker für dich ideal. Das Besondere am Smoker sind die beiden getrennten Kammern. In der einen Kammer entsteht durch Holzkohle die Hitze, in der anderen Kammer wird gegrillt. Daher können auch große Stücke Fleisch langsam und problemlos gegart werden. Auch Fisch und Pizza lassen sich darin problemlos zubereiten.

Grillkamin

Etwas ganz Besonderes ist ein Grillkamin. Er ist, im Gegensatz zum mobilen Grillwagen, fest an einem Ort gebaut. Allein durch sein Gewicht von mehreren hundert Kilo und seine Größe muss man sich vorher für einen Platz entscheiden.

FAQ – Was es beim Grillwagen-Kauf zu beachten gibt

Fleisch auf dem Grill Weißt du, wie groß dein Grillrost sein sollte?

Die Größe der Grillfläche sollte zur Anzahl der Gäste passen. Für das Grillglück zu zweit genügen ca. 2.300 cm2, was etwa 56 x 41 cm entspricht. Für eine größere Familie oder den Freundeskreis sollte die Grillfläche ca. 70 x 50 cm betragen. Dann musst du auch für mehr Grillkohle sorgen!

Gibt es Grills mit Warmhaltefunktion?

Eine gute Idee, wie man es managen kann, wenn die Gäste kommen und gehen und wenn du nicht weißt, wie viele gleichzeitig essen wollen, sind Grills mit einer Warmhaltemöglichkeit. Auf einer höheren Etage über dem eigentlichen Grillrost ist noch ein zweiter Rost eingebaut, auf dem das fertige Grillgut warm gehalten wird.

Wie und wo kann ich den Grillwagen sicher verstauen?

Je größer der Grillwagen wird, desto schwerer wird er auch. Das solltest du bedenken, wenn er öfter hin- und hergeschoben werden soll. Es empfiehlt sich auch, den Grillwagen im Winter witterungsgeschützt (z.B. unter einer Abdeckhaube) unterzubringen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

203 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen