Grillschale Test & Vergleich: Unser Grillschale Kauf-Ratgeber
Sommer, Sonne, Barbecue – Grillschalen sorgen für schmackhaftes Outdoor-Essen
Die warmen Tage und lauen Nächte stehen vor der Tür, und damit ist auch die nächste Grillsaison nicht mehr weit. Gemeinsam mit Freunden, Kollegen oder der Familie lecker grillen und an der frischen Luft Würstchen, Steaks, Fisch oder Gemüse genießen, das ist immer wieder ein Ereignis. Viele Barbecue-Spezialisten und Outdoor-Fans schwören auf ihren Holzkohlegrill. An dieser Stelle kommen Grillschalen ins Spiel. Diese verhindern bei der Benutzung auf einem solchen Grill, dass beispielsweise Fleischsaft oder Öl von marinierten Steaks in die heiße Glut geraten. Sonst kommt es zur Bildung von giftigem Benzpyren. Man kennt den gesundheitsschädlichen Stoff von Abgasen, Zigarettenrauch und Ofenruß. Über den aufsteigenden Rauch setzen sich die krebserregenden Stoffe beim Grillen auf dem Gegrillten ab. Ein Risiko, das nicht sein muss! Wer sich, seine Familie und Freunde vor dieser Gefahr schützen will, sollte also nicht auf dieses wichtige Grillzubehör verzichten. In unserem Grillschalen-Vergleich haben wir die Grillhelfer einmal genauer unter die Lupe genommen.
Für den passionierten Grillprofi findest du auch weitere Produkte aus der Themenwelt Grill. Schaue auch bei unseren Kunden-Tests zu Gasgrills vorbei!
Gesund grillen? Nur mit Grillschale
Einweg oder Mehrweg? So findest du die richtige Grillschale
Die praktischen Grillschalen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Beliebt sind günstige Einweg-Grillschalen aus Aluminium (z.B. von Toppits oder Thüros). Wenn Raucheinzugschlitze vorhanden sind, bleibt auch das typische Grillaroma erhalten. Dadurch, dass an den perforierten oder gerippten Grillschalen aus Aluminium nichts anhaftet, lässt sich das Grillgut problemlos wenden. Für alle, die eher selten den Grill anwerfen, kann dies vollkommen ausreichend sein. Mit Einweg-Grillschalen ist man auch gut für spontane Grillpartys gerüstet. Es gibt diese schon sehr günstig in unterschiedlichen Verpackungseinheiten. Für überzeugte Freunde des Grillens, die regelmäßig den Grill in Betrieb nehmen, lohnen sich umweltfreundliche Mehrwegmodelle aus Edelstahl und Emaille. Diese sind in der Regel spülmaschinenfest und leicht zu reinigen. Häufig findest du solche emaillierte Grillschalen unter dem Begriff der Grillpfanne oder Gemüse- oder Ofenkorb. Neben ihrer Umweltfreundlichkeit überzeugen sie in Geschmack und Optik. Sie sind meist etwas größer und eignen sich insbesondere für gegrilltes Gemüse oder Spieße. Egal, für welche Ausführung du dich entscheidest, Grillschalen sind geschmacksneutral und formstabil.
Warum sich Einweg-Grillschalen lohnen:
Raucheinzugschlitze sorgen für das typische Holzhohle-Aroma.- Mit Aluschalen in größeren Einheiten ist man für Besuch und spontane Grillfeste bestens gerüstet.
- Kein Reinigungsaufwand!
- Sie sind hitzebeständig, formstabil und geschmackneutral.
- Man kann zwischen vielen unterschiedlichen Größen und Formen wählen.
- Bauweisen mit geriffeltem und glatten Boden sind verfügbar.
- In Kombination mit einem Deckel praktisch zur Aufbewahrung und zum Warmhalten von Speisen.
Warum sich Grillschalen aus Edelstahl oder Emaille lohnen
- Sie sind mehrfach und vielseitig verwendbar.
- Sie sind umweltfreundlich.
- Bei Spülmaschinentauglichkeit ist der Reinigungsaufwand gering.
- Es gibt Sets in unterschiedlichen Formen.
- Sie sind hitzebeständig, formstabil und geschmacksneutral.
Produktvarianten – Grillschalen in diversen Formen, Größen und Ausstattungen
Eine rustikale Alternative zu Einwegmodellen oder Grillschalen aus Edelstahl & Co. sind gusseiserne Grillschalen. Diese gusseinernen Grillschalen (z.B. von Barbecook oder Rosenstein) stehen auf drei Beinen und können direkt über dem Lagerfeuer zum Einsatz kommen. Sie haben eine große Grillfläche, es finden Würstchen, Steaks und Gemüse darauf Platz. Die Art der Zubereitung erinnert an das Braten in einer Pfanne. Aber auch für herrlich frische Pizza ist die flache Grillschale aus Gusseisen ideal. Alternativ kannst du hier auch einen Pizzastein oder Grillstein verwenden.
Tipps zur richtigen Benutzen von Grillschalen
- Damit das Grillgut nicht anhaftet, bestreiche deine Grillschale mit ein wenig Öl.
- Bevor du mariniertes Fleisch in die Schale legst, tupfe es ab. Der Geschmack bleibt erhalten und es badet nicht in der Marinade.
- Achte bei Grillschalen aus Aluminium auf eine gerippte oder perforierte Struktur. Die Speisen lassen sich darin einfacher wenden.
- Wenn du das typische Grillmuster auf deinem Steak magst, wählst du am besten ein Modell mit geriffeltem Boden.
- Achte beim Kauf von Grillschalen auf die richtige Größe. Eckige Schalen sind platzsparender zu verwenden als runde.
- Damit sich deine emaillierte Grillschale oder Edelstahl-Grillschale leicht reinigen lassen, fülle sie nach der Benutzung mit Wasser und eventuell einem Tropfen Spülmittel. Später lassen sie sich einfach in der Spülmaschine oder von Hand reinigen.
Auf der sicheren Seite
Grillschalen gibt es in großer Fülle aus unterschiedlichen Materialien für jeden Bedarf. Damit wird das Grifffest zum gesundheitlich unbedenklichen Vergnügen, egal, ob du nur ab und zu grillen oder regelmäßig Outdoor kochen möchtest. In unserem Grillschale Kunden-Test findest du genau die Produkte, die du suchst!
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
159 Bewertungen