Türspione

Türspion Test 2023: Die 5 besten Türspione im Vergleich

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 5 Türspione ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Türspione (1 - 5 von 5)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Türspion Test & Vergleich: Unser Türspion Kauf-Ratgeber

Türspion -  oder lassen Sie jeden rein?

Vertreter durch den TürspionDer Türspion gehört mit Alarmanlagen und Überwachungskameras zu den grundlegenden Geräten der Sicherheitstechnik für Wohnungen und Häusern. Den klassischen Türspion kennt wohl jeder. Einer seiner gravierenden Nachteile: Man kann ihn von beiden Seiten her benutzen. Ein außen vor der Türe Stehender erkennt folglich, ob in der Wohnung eine Lichtquelle benutzt wird oder nicht.

Er kann auch das Auge der Person erkennen, die durch den Türspion sieht. Somit kann der Mieter nicht mehr vorgeben, er sei gar nicht da. Das kann sich positiv oder negativ auswirken. Einbrecher könnten einen Einbruchsversuch wagen, wenn sie den Eindruck gewinnen, die Chancen für Erfolg stünden gut. Vertreter kommen wieder, weil sie wissen, dass man da ist. Beides ist nicht wünschenswert. Trotzdem ist ein konventioneller Türspion eine sinnvolle Sicherungsmaßnahme. Ohne einen Türspion kann man überhaupt nicht feststellen, wer klingelt. Der Spion sollte dem Wohnungsinhaber möglichst einen Weitwinkelblick ermöglichen. Ist nämlich das Sichtfeld zu klein, kann der draußen Stehende einfach aus dem Sichtbereich treten. Der Wohnungsinhaber meint dann fälschlicherweise, der Störenfried sei bereits gegangen. Öffnet er dann die Türe, um sich zu vergewissern, könnte ein älterer Mensch leicht überrumpelt werden.

Damit Sie für sich den richtigen Türspion finden, haben wir für Sie in unserem Türspion Vergleich wichtige Kriterien zusammengefasst.

Einfache Türspione - Minimal-Lösungen in Sachen Sicherheit

Ein Türspion stellt alleine als Schutzvorrichtung keine wirkungsvolle Maßnahme gegen Diebstahlsversuche, Belästigungen oder Überfälle dar. Er ist jedoch eine simple und effektive Möglichkeit, sich unliebsame Besucher vom Leibe zu halten und gilt als sogenannter Anwesenheitsschutz.
Hier in unserem Türspin Vergleich finden Sie eine kleine Übersicht, was Sie alles beachten sollten, wenn Sie sich für den klassischen Türspion entschieden haben:

  • Weitwinkeloptik: Ein Türspion sollte mit einer Weitwinkeloptik von ungefähr 200 Grad ausgestattet sein, damit Sie auch Unbekannte sehen können, die nicht direkt vor der Tür stehen.
  • Türstärke: Achten Sie unbedingt darauf, dass ihr neuer Türspion auch in Ihre Tür passt. Messen Sie am besten noch mal nach, wie dick ihre Tür tatsächlich ist.
  • Abdeckklappe: Durch die Sichtloch-Abdeckung kann man nicht erkennen, ob eine Lichtquelle in Ihrer Wohnung betätigt wird, also ob jemand Zuhause ist oder nicht. Erst wenn Sie diesen anheben, kann eine Beleuchtung ausgemacht werden.

Kundenrezensionen verweisen außerdem häufig auf mangelnde Qualität der Linsen, sodass nicht ausgemacht werden kann, wer vor der Tür steht. Qualitätsmängel sind ebenfalls nicht abdeckende Abdeckklappen, wenn sie also zu klein sind.

Zusätzlich können Sie sich auch schützen, in dem Sie eine Lampe mit Bewegungsmelder montieren. Einbrecher oder ungewollte Besucher lassen sich so etwas einschüchtern.

Digitaler Türspion

Frau schaut durch einen TürspionWir haben natürlich in unserem Türspion Vergleich auch nicht die Digitale Version vergessen. Von Außen sieht dieser Türspion aus wie alle anderen. Der vor der Tür Stehende kann den Unterschied nicht erkennen. Doch der digitale Türspion hat einen entscheidenden Vorteil vor dem einfachen Modell: Man muss nicht mehr mit dem Auge so nah an das Guckloch gehen, da das Bild vor der Tür auf einem Bildschirm gezeigt wird. Ein weiterer Vorteil solcher digitalen Türspione ist, dass die Verzerrung, die durch das Weitwinkelobjektiv entstand, entfällt. Insbesondere, wenn die Sehkraft des Wohnungsinhabers nicht mehr ausreichend gut ist, kann das ein Vorteil sein. Die Kameras sind meist nur mit VGA-Auflösung ausgestattet. Hier auf HD umzusatteln ist meist nicht sinnvoll, da auch die Bildschirme nur eine geringe Pixelanzahl haben. Digitale Türspione betreiben Sie für gewöhnlich mit Batterien oder Lithium-Ionen Akkus. Sie sind auch für Laien nicht zu schwer zu montieren.

Der digitale Türspion hat viele Vorteile. Damit Sie den richtigen digitalen Türspion kaufen eine kurze Übersicht:

  • Benutzerfreundlich: Häufig müssen Sie nur einen oder zwei Knöpfe betätigen, um Ihren Türspion in Benutzung nehmen möchten.
  • Alarmfunktion: Es gibt Modelle, die Sie alarmieren, auch wenn Sie nicht zuhause sind. Entweder durch SMS, MMS, Videonachricht oder einen Anruf. Diese Funktion kann durch Bewegung oder Klingeln ausgelöst werden.
  • Bewegungserkennung bzw. einen Bewegungsmelder: Wenn Sie möchten, dass der Türspion aufzeichnet, sobald eine Bewegung vor Ihrer Wohnung auszumachen ist, ist diese Funktion sinnvoll.
  • Türklingel-Funktion: Diese Funktion wird durch eine Klingel betätigt, die an den Bildschirm des Türspions angeschlossen wird. Sie können diese als Klingel benutzen, wenn der Bildschirm aufgeladen ist.
  • automatische Schnappschuss-Funktion: Wenn Sie möchten können Sie Schnappschüsse machen von dem überwachten Bereich. Dies kann hilffreich sein, wenn Sie die Vermutung haben, dass Einbrecher vor der Tür stehen könnten.
  • Videoaufnahme-Funktion: Wenn Sie das Material Ihres Türspions verwenden möchten, können Sie mit dieser Funktion das Geschehen vor der Tür aufnehmen und auf einer Micro-SD Karte speichern. Diese Funktion kann auch programmiert werden, sodass Sie erst aufnimmt, wenn sich jemand eine von Ihnen festgelegte Zeit vor Ihrer Tür aufhält.
  • Nachtsicht-Funktion: Für unerwartete Gäste in der Nacht gibt es die Möglichkeit auch nachts zu erkennen, wer vor Ihrer Tür steht.

Bezahlbare Modelle erhalten Sie von Herstellern wie Somikon und Abus.

Kundenrezensionen warnen allerdings vor unter anderem folgenden Mängeln:

  • unausgereifte Technologie
  • schnelle Akkuentladung
  • auffallend schlechte Bildqualität
  • Sicherheitsmängel
  • defekte Geräte, die gar nicht in Betrieb genommen werden können
  • oder mangelnde Funktionalität bei Dunkelheit und Dämmerung

Lesen Sie sich also Türspion-Vergleiche und Rezensionen durch, bevor Sie sich festlegen, welchen Türspion Sie kaufen möchten.

Für die eine verbesserte Sicherheit, empfehlen wir Ihnen auch auf eine gute Türsprechanlage zu setzen, damit Sie mit dem Besucher Kontakt aufnehmen können, wenn nötig.

Wie montiere ich einen digitalen Türspion?

klassischer TürspionIm Grunde wird der digitale Türspion ähnlich montiert wie der klassische Türspion. Zuerst entfernen Sie den vorherigen Türspion bzw. bohren ein Loch in die Tür, in welches die Türspionkamera eingesetzt werden soll.
Stecken Sie die Linse durch das Loch und montieren Sie von Innen das Gegenstück. Nun wird, meist mit einem einfachen Klinkenkabel, das Gegenstück mit dem Display verbunden. Nun müssen Sie das Gerät nur noch in Betrieb nehmen. Beachten Sie in jedem Fall auch die Montageanleitung des Geräts!

Sicherheit geht vor!

Ein Türspion oder Türspionkamera reichen als Sicherheitsvorkehrung nicht aus, um Einbrüche zu vermeiden. Wenn Sie Einbrüche vermeiden wollen, sollten Sie weitere Vorkehrungen treffen. Dafür hat Stiftung Warentest für Sie Sicherheitsschlösser getestet, die den Türspion unterstützen.

Die bekanntesten Marken bei Türspionen

Wenn es um Sicherheit und Schlösser geht, ist eine Firma nicht weit: ABUS. Das Traditionsunternehmen aus Wetter an der Ruhr hat auch für den Blick nach draußen viele Produkte im Angebot. Ein ABUS Türspion kann klassisch oder digital sein. Ersteren bekommen Sie schon für um die 15€. Ein Türspion mit Kamera und Display kostet dagegen schon mehr als 80€.

Ein weitere renommierter Hersteller für Türspione ist Burgwächter. Der Türspion eGuard-Reihe ist dabei das bekannteste Modell und kommt ebenfalls mit einer Kamera und einem Display daher, fängt aber preislich erst ab 100€ an.

Viele andere "Gucklöcher" finden sie von weiteren verschiedenen Herstellern. Bei der klassischen Variante könne Sie nicht viel falsch machen. Hier ist die Qualität einheitlich. Wird es allerdings digital, müssen Sie genau darauf achten, welche Eigenschaften und Einschränkungen das Richtige für Sie sind. Nicht alle Türspion-Displays sind scharf, nicht alle Kameras funktionieren auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut - Es gibt viele Kriterien.

Prüfen Sie daher genau, was Sie für Ihre Sicherheit investieren möchten und welches Modell zu Ihren Ansprüchen passt. 

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

95 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen