Benzinkanister

Benzinkanister Test: Die besten Benzinkanister 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 6 Benzinkanister ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Benzinkanister (1 - 6 von 6)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Benzinkanister Test & Vergleich: Unser Benzinkanister Kauf-Ratgeber

Benzinkanister - Damit Ihnen nicht der Stoff ausgeht 

Benzinkanister bzw. Kraftstoff-Ersatzkanister sind beim Camping, im Kleingarten zum Befüllen eines Rasenmähers oder als Reservekanister im Auto unentbehrlich. Ein grüner Benzinkanister aus MetallEr gehört wie beispielsweise das Abschleppseil zu der Grundausstattung eines jeden PKWs. Doch es gibt vor dem Kauf einiges zu beachten, da von einem Benzinkanister auch Gefahren ausgehen können. So weist der ADAC beispielsweise darauf hin, dass in Deutschland ein Privatfahrzeug nur maximal 60 Liter Benzin in einem Reservebehälter mitgeführt werden dürfen. Allerdings empfiehlt der ADAC in gleichen Atemzug, aus Sicherheitsgründen nur 10 Liter Benzin für Notfälle mitzunehmen. Die Reserve sollte im Kofferraum mitgeführt werden. Sie bedarf außerdem einer Sicherung. Bei einem Auffahrunfall sollte der ungesicherte Kanister nicht zum Geschoss werden können, das in der Wirkung einem Molotowcocktail ähnelt.

Kanister hin, Kanister her

Benzinkanister müssen dem ADAC zufolge den DIN-Normen 7274 oder 16904 entsprechen. Die Mindest-Anforderungen lauten: Er muss absolut dicht, sicher verschließbar und sicher gegen Bruchgefahren sein. Daher kommen als Materialien für Benzinkanister eigentlich nur kraftstoffresistente Kunststoffe oder Metall infrage. Zu bedenken ist, dass bei einem Auffahrunfall der Ersatzkanister ein Feuer auslösen kann, das auch den Wagen-Insassen gefährlich wird. Wenn sich die Wagentüren durch den Aufprall nicht mehr öffnen lassen, kann der Kraftstoffkanister den Wagen zu einer tödlichen Falle werden lassen. Dagegen steht, dass man nicht mit leerem Tank auf der Straße liegenbleiben möchte. Vor allem nicht im Ausland. Doch bevor man mit dem eigenen Auto auf Reisen geht, sollte man sich informieren, ob Benzinkanister überhaupt mitgeführt werden dürfen. In vielen Ländern wird die mitzunehmende Benzinmenge beschränkt. Länder wie Belgien, Italien, Dänemark und Frankreich begrenzen die mitgeführte Benzinmenge auf 10 Liter. Nach Polen darf man 20 Liter Benzin mitnehmen, in die Schweiz und nach Lichtenstein 25 Liter. Komplett verboten ist der Kraftstoff-Reservekanister hingegen in Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Rumänien, Luxemburg und Ungarn. Auf vielen Autofähren darf man aus Sicherheitsgründen ebenfalls keine Benzinkanister mitführen.

Deutschland limitiert nur den Tank-Tourismus ins Ausland. Man bekommt es mit dem Zoll zu tun, wenn man einen oder mehrere Benzinkanister mit billigem Benzin gefüllt über die Grenze schaffen möchte. Das Vergehen lautet versuchte Steuerhinterziehung. Ein neuartiger Benzinkanister, der in Wahrheit gar keiner ist, stellt sich mit dem Benzinkanister "2.0: Jerr.e" von "Star Engines" vor. Der Name ist abgeleitet von dem englischen Begriff "Jerry Can" für Benzinkanister. Der "Jerr.e" soll stromgeschwächte Elektroautos neu betanken helfen. Es geht dabei um einen benzinbetriebenen Generator im Look eines Benzinkanisters.

Was muss man beim Kauf eines Reservekanisters beachten?

  • Material
    Eine der wichtigsten Erkenntnisse für potenzielle Käufer lautet, dass Kunststoffkanister altern. Kauft man also einen Kanister aus flexiblem PVC, sollte man diesen spätestens nach 5 Jahren erneuern. Das Ersetzen innerhalb dieses Zeitraums dürfte leider oft vergessen werden, beispielsweise bei Roter KunststoffkanisterKleingärtnern. Metallkanister sind deutlich haltbarer. Sie sind darüber hinaus auch sicherer. Als die besten Stahlblechkanister gelten unter Kennern die Behälter der Bundeswehr.
  • Dichtigkeit des Behälters
    Schließt beispielsweise der Deckel nicht dicht genug, können sich kleine Mengen Benzin dadurch verflüchtigen. Das erhöht die Explosionsgefahr bei einem Unfall. Zudem kann es zu Verschmutzungen durch Schmierstoffe im Kofferraum kommen. Außerdem treten toxische Gase in den Fahrgastraum. Diese können Allergien auslösen oder zu Vergiftungen führen. Der Benzinkanister sollte immer aufrecht stehen, statt hingelegt zu werden. Im Auto ist er zu sichern, beispielsweise durch ein Gurtsystem. Außerdem sollte ein Benzinkanister vor Überhitzung geschützt werden. Es ist sinnvoll sich einen Einfüllstutzen und eine Ausgießtülle zuzulegen, um kleine Tanks von Kettensägen oder eines Rasenmähers verlustfrei zu befüllen. Diesbezüglich ist eine Befüllskala am Benzinkanister hilfreich. Damit kann man den Kanister so befüllen, dass oben noch etwas Luft bleibt.
  • Zusätzliches
    Plastik-Benzinkanister werden oft herstellerseits mit einem Fülltrichter bzw. einem aufsetzbaren Auslaufrohr versehen. Eher ungewöhnlich sind Doppelkanister, in denen man gleichzeitig Öl und Benzin aufbewahren könnte. So ein Benzin-Kanister hat zwei unterschiedliche Tanks, die zusammengeschweißt wurden. Jeder Tank hat eine eigene Ausgussöffnung. Man kann Kanister aus Kunststoff mit 5, 10 und 20 Liter Fassungsvermögen erwerben. Einige Modelle - beispielsweise ein Pressol-Benzinkanister - weisen eine eingebaute Entlüftung auf. Eines der teureren Modelle - ein Rapidon Kanister - weist zwei Handgriffe an unterschiedlichen Seiten auf. Sein ungewöhnliches Format fällt ins Auge. Außerdem hat dieser Benzinkanister, der rund 25 Euro kostet, zwei Skalierungen. Diese ermöglichen, nicht nur die Füllmenge genau zu definieren, sondern auch die abgegebene Menge zu messen. Das ist beispielsweise bei sehr kleinen Benzintanks sehr nützlich. Man muss sich nun nicht mehr auf sein Gefühl verlassen, sondern kann erkennen, wann der Rasenmähertank voll ist. Nichts wird verschüttet, weil man sich verschätzt hat. Bei den Euro-Kraftstoffkanistern ist die DIN-Norm hervorzuheben. Dadurch sind diese Benzinkanister einheitlich groß und stapelbar. Achten Sie ebenfalls auf TÜV-geprüfte Waren.

Kunststoff versus Metall

Mit Benzinkanistern aus Kunststoff erhalten Sie heutzutage sehr hochwertige Produkte. Sie eignen sich oft auch für eine Befüllung mit Dieselkraftstoff, "E 10" und anderen Kanister mit AuslaufrohrKraftstoffarten. Bei Vorliegen eines Kinder-Sicherheitsverschlusses sind sie sicher vor Missbrauch. Zu beachten ist bei einem größeren Benzinkanister, dass man diesen im Auto nie liegend transportieren sollte. Daher sollte die Höhe des Kofferraums mit der Höhe des Benzinkanisters kompatibel sein. Bei manchen Jeep-Modellen und SUVs können außen am Wagen Möglichkeiten der Anbringung gegeben sein. In diesem Fall kann der Benzinkanister größer ausfallen. Er sollte sich dann jedoch um einen robusten Metallkanister handeln. Ein Kunststoffkanister könnte bei einem Unfall leicht platzen. Ein solider Stahlblechkanister mit TÜV/GS/UN-Prüfsiegeln erweist sich dagegen als ungleich sicher. Den Ausgießer muss man aber möglicherweise extra dazu kaufen. Gelegentlich wird beides auch im Set angeboten. Preislich liegt ein robuster Stahlkanister etwas unterhalb von 20 Euro. Der Stahlblech-Kanister erweist sich als absolut diffusionsdicht. Er platzt bei einem Unfall auch nicht so schnell auf. Zudem kann man für Kanister aus Stahlblech solide Kanisterhalterungen erwerben. Der hier oft zu findende Jerican-Verschluss ist besser als der einfache Schraubdeckel.
Man sollte den ins Auge gefassten Kunststoffkanister genau ansehen. Mehrere gleich schlechte Kundenrezensionen weisen in der Regel auf minderwertige Qualität hin. Beispielsweise sind bei billigen Benzinkanistern die Ecken so dünn, dass man sie eindrücken kann. Das lässt auf die Möglichkeit von späteren Beschädigungen durch scharfkantige Gegenstände schließen. Zu beklagen ist oft ein Mangel an Diffusionsdichte. Undichte Nähte oder zu dünnes Material erlauben dem Kraftstoff, in kleinen Mengen auszutreten oder sich als Gas auszubreiten. Problematisch sind auch Ausgießrüssel, die ohne Belüftungsöffnung mitgeliefert werden. Bei Ausgießen von Benzin entsteht im Kanister leicht ein Vakuum. Der Ausguss von Benzin erfolgt dadurch schwallartig und es kommt häufig zu verschüttetem Kraftstoff. Kanister und Ausgießtülle sollten ein sicheres Handling mit dem Benzinkanister gewährleisten. Eine elektrisch oder über Akku und Batterien betriebene Unterdruckpumpe könnte hier hilfreich sein. Sie ist insbesondere beim Umfüllen von Benzin in einen kleinen Rasenmähertank sinnvoll. Möchte man einen Benzinkanister für das Motorrad mitnehmen, muss dieser nur 2 Liter Kraftstoff fassen. Daher gibt es spezielle Benzinkanister für Motorradfahrer. Diese möchten sich nicht mit einem großen Ersatzkanister als Zuladung belasten.

Wichtige Hersteller

Es gibt viele verschiedene Hersteller von Benzinkanistern, hier eine kleine Auswahl:

  • Unitec
  • Stihl
  • Hünersdorff
  • Matrix
  • Princo

Billigkanister - oder doch mehr investieren?

Sie können Benzinkanister bereits für sehr wenig Geld erhalten. Doch es erweist sich als klug, etwas mehr Geld in solide Qualität zu investieren. Wie man aus diversen
Kundenrezensionen leicht ablesen kann, sind mindere Qualitäten nicht immer ausgasungssicher. Billig-Kanister haben oft undichte Nähte. Es entstehen häufig Leckagen, weil der Schraubdeckel nicht dicht schließt. Die schnelle Alterung von Kunststoff ist vor allem bei den billigen Kanistern ein Faktor, den man mit in Rechnung ziehen muss. Eine aufgedruckte DIN-Norm auf dem Reservetank ist nützlich. Ein flexibler bzw. beliebig biegbarer Ausgießer mit Belüftung ist für einen Metall-Benzinkanister ebenso hilfreich. Er bietet Vorteile gegenüber dem steifen Ausguss, wenn es ans Befüllen kleiner Tanks geht. Auch beim Zubehör lohnt es sich, zweimal hinzusehen. Die simple Lösung ist nicht immer die beste. Auf Reisen mit dem SUV oder Jeep ist ein metallener Benzinkanister anzuraten. Bei ihm kann man sicher sein, dass größere Temperaturunterschiede und holperige Wegstrecken dem Kraftstoffkanister nichts ausmachen.
Wie Sie sehen, gibt es bei Kraftstoffkanistern einiges zu beachten. Je nach Kraftstoffart benötigen Sie unterschiedliche Materialien. Die Größe des zu befüllenden Tanks ist auschlaggebend für die Größe des gewünschten Kanisters. Brauchen Sie einen Einfüllstutzen oder Ausgießtülle? Ist der gewünschte Kanister als Reserve-Tank gedacht, wie welche Füllmenge sollte er dann noch haben? Lässt sich der Kraftstoffkanister gut lagern oder stapeln? Lassen Sie sich gleich hier inspirieren, welcher Benzinkanister Ihren Bedürfnissen entspricht!

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

206 Bewertungen

Weitere Test & Vergleiche passend zu Benzinkanister

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen