Fußwärmer Test & Vergleich: Unser Fußwärmer Kauf-Ratgeber
Fußwärmer - mollig warme Füße
Was ist ein Fußwärmer?
Was tun gegen kalte Füße?
Im Prinzip ist ein Fußwärmer nicht anderes als ein Heizkissen für die Füße. Es sieht aus wie ein Fußsack mit einem Kabel daran. Das Innenfutter ist schön kuschelig und kann in fast allen Fällen herausgenommen und gewaschen werden. Atmungsaktiv und hautsympathisch ist es zudem auch. Elektrische Fußwärmer sind die bekannteste Variante zur Warmhaltung Ihrer Eisfüße. Er verfügt über mehrere Temperaturstufen, die sich mit einem Schalter verstellen lassen. Im Inneren befinden sich Heizstäbe, die bruchsicher und flexibel sein sollten. Die Leistung beläuft sich größtenteils auf 45-100 W. Ob auf der Couch, im Büro oder wo auch immer Sie wollen, ein Fußwärmer sollte in der Nähe des Ortes aufbewahrt werden, an dem Sie die meiste Zeit des Tages verbringen. Auch wenn Sie selbst bei niedrigen Temperaturen zum Tragen von offenen Schuhen neigen, kann ein Fußwärmer eine gute Investition für Sie sein. Neben der Bekämpfung von kalten Füßen dient er auch zur Entspannung nach einem stressigen Tag oder hilft bei Fußschmerzen. Kalte Füße können im Übrigen im schlimmsten Fall zu Schmerzen, Erkältungen oder einer Blasenentzündung führen.
Geschichte der Fußwärmer und warum sie benötigt werden
Warum bekommt man eigentlich so schnell kalte Füße und Hände? Ganz einfach: Wenn der Körper auskühlt, versucht unser Organismus zunächst alle lebenswichtigen Organe mit genügend Blut und Wärme zu versorgen. Die Gefäße verengen sich - Hände und Füße werden schlechter durchblutet. Ein solches Auskühlen wird meist durch Kälte oder Nässe hervorgerufen.
Tipp: Wenn Sie von draußen kommen und Ihre Füße regelrecht eingefroren sind, sollten Sie zunächst mit einer niedrigen Stufe des Fußwärmers beginnen. Dann können sich die Treter langsam an die Wärme gewöhnen und eine weitere Wärmezufuhr kann problemlos vorgenommen werden.
Wie funktioniert ein elektrischer Fußwärmer?
Stecker in die Steckdose, Füße in das Gerät und schon kann es mit der Wärmebehandlung losgehen. Wenn das Gerät Ihrer Wahl über eine Schnellheizfunktion verfügt, ist es nach spätestens 10 Minuten auf Betriebstemperatur. Eine Abschaltautomatik verhindert, dass Sie das Gerät vergessen auszuschalten, es schaltet sich dann nach 90 Minuten von selbst ab. Die Funktionsweise ist also identisch mit der eines Heizkissens - nur eben für die Füße. Strom wird in Wärme umgewandelt und an die Körperregion abgegeben.
USB-Fußwärmer: Was taugen sie?
Als Fußwärmer fürs Büro eignen sich unter anderem auch USB-Fußwärmer. Diese lassen sich einfach mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners verbinden. Im Idealfall haben auch diese eine Temperaturregelung mit an Bord. Ob ein USB-Fußwärmer jedoch die Leistung und Zuverlässigkeit eines elektrischen Geräts gewährleisten kann, ist fraglich.
Fußwärmer ohne Strom und Kabel
Meist sind besonders die Zehen von der Kälte betroffen. Es muss auch nicht immer ein elektrischer Fußsack sein. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Alternativen. Die gängigsten davon stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
- Fellsäcke: Diese kommen ganz ohne Elektronik aus. Sie sind lediglich mit weichem und warmem Lammfell ausgekleidet. Das hat den Vorteil, dass weder Strom noch Batterien benötigt werden.
- Wärmepads: Diese bieten sich besonders für Outdoor-Aktivitäten an. Wärmepads von HEAT sorgen dafür, dass durch Oxidation Wärme freigesetzt wird. Die Inhaltsstoffe sind natürlich und die Pads selbstklebend. Bis zu 8 Stunden bleiben Ihre Füße dadurch mollig warm. Für die einmalige Anwendung ist diese Alternative mit Sicherheit sinnvoll, jedoch für den täglichen Gebrauch ungeeignet. Denn auf Dauer geht die Anschaffung der Pads ins Geld. Auch die Entsorgung produziert unnötigen Müll. Fußwärmer der Marke SOS sind z.B. bei dm erhältlich. Diese Einlagen nutzen Aktivkohle, da diese Wärmegewinnung deutlich länger hält als die, die ein Eisenplättchen als Katalysator verwenden. Das Gegenstück dazu sind Wärmepads, die mit Eisenpulver funktionieren. Diese halten die Wärme allerdings nur bis zu einer Stunde. Im Inneren befindet sich ein Eisenplättchen, welches in Verbindung mit Sauerstoff eine chemische Reaktion hervorruft. Die Pads können an den Fußballen oder an der Ferse angebracht werden und geben Wärme von bis zu 40°C ab. Die sogenannten “HeatPaxx” fungieren ebenfalls als Zehenwärmer und sind im selbstklebenden Pad-Format erhältlich.
- Sohlenwärmer: Sie decken die gesamte Fußsohle ab und sind ebenfalls in vielen Geschäften zu haben. Diese Einlegesohlen sind oft in größeren Packungen verfügbar, damit Sie nicht jedes Paar einzeln bestellen oder ins Geschäft gehen müssen. Besonders für den Wintersport oder als Fußwärmer fürs Camping ist diese Variante praktisch. Großer Vorteil: Die Wärmepads und Sohlenwärmer sind nicht auf Anhieb ersichtlich. Nachteilig ist jedoch, dass die Wärme nur für einen maximalen Zeitraum von 8 Stunden abgegeben wird.
- Fußwärmer mit Akku bzw. Batterie erhalten Sie z.B von Infactory. Diese sind überwiegend als Einlegesohlen bzw. beheizbare Schuheinlagen zu erhalten. Der Akku sitzt dabei in einer Manschette, die am Fußgelenk befestigt wird. Bei längeren Aufenthalten an der frischen Luft sollten Sie sicherheitshalber Ersatzbatterien oder -akkus einpacken. Denn leider machen die Geräte relativ schnell schlapp.
- Hausschuhe aus Schafwolle können dazu beitragen, Ihre Füße schnell wieder auf Körpertemperatur zu bringen. Achten Sie dabei jedoch auf Anti-Rutsch-Noppen an der Sohle, ansonsten besteht Sturzgefahr! Wärmepantoffeln mit einer Lavendel-Korn-Mischung bieten sich zur Erwärmung in der Mikrowelle an. Diese sind von Außen meist plüschig und von Innen mit Fleece ausgekleidet. Sie werden auch Slippies genannt. Auch Fußwärmer mit Dinkel gefüllt, erfüllen die gleiche Aufgabe.
Fußwärmer - Für jede Situation die passende Lösung
Tipp: Bei kalten Händen kann ein Handwärmer in Form eines Thermopads helfen.
Darf es etwas luxuriöser sein? Wie wäre es mit einem Fußwärmer mit Massage? So wird neben dem wärmenden Effekt auch noch eine Entspannung hervorgerufen. Je nach Modell können diese Geräte auch eine Shiatsu-Massage durchführen. Besonders ulkig sehen Sie allerdings mit einem Infrarot-Fußwärmer (auch Fußsauna genannt) aus. Damit wird die Blutzirkulation in Füßen und Waden angeregt. Es handelt sich dabei um einen Holzkasten, in den die Füße hineingesteckt werden. Je nachdem wie kräftig Ihre Waden sind, passen diese auch noch hinein. Mit Ihrem neuen Fußwärmer können die Stricksocken Ihrer Oma im Schrank bleiben.
Ein typischer Fußwärmer, wie man ihn von der Oma kennt, eignet sich eher weniger zum Autofahren. Immerhin sind beide Füße in einem Sack “gefangen”. Einen speziellen Fußwärmer fürs Auto gibt es also nicht. Daher sollten Sie während einer langen Autofahrt entweder die Heizung auf Ihre Füße stellen oder Wärmepads bzw. Sohlenwärmer verwenden. Was es damit auf sich hat, werden wir Ihnen noch im weiteren Verlauf unserer Fußwärmer Kaufberatung erklären.
Fußwärmer - Wo kann man sie kaufen?
Im Internet finden Sie zahlreiche Shops und Anbieter, welche die Fußheizungen vertreiben. Diese Art und Weise des Shoppings ist besonders zeitsparend. Dabei muss ein hochpreisiges Gerät nicht unbedingt das Beste sein. Auch preiswerte Alternativen können sich durchaus als Preis-Leistungsstark herausstellen. Wenn Sie vor dem Kauf das Gerät lieber einmal in den Händen halten möchten, können Sie sich auch in einem Elektronikfachmarkt umschauen. Das Gerät muss nicht unbedingt dort gekauft werden, jedoch kann ein Vorabcheck nicht schaden. Fußwärmer können je nach Modell auch in Apotheken erworben werden. Produkte von Marken wie Beurer oder Medisana sind besonders zuverlässig und beliebt. Die Geräte von Beurer sind mit einem Öko-Tex Inlett ausgestattet - das bedeutet, dass das Material die humanökologische Anforderungen des Öko-Tex Standards erfüllt. Modelle von AEG und Bosch zählen ebenfalls zu den meistverkauftesten Produkten.
Fußwärmer bei Lidl, Aldi und Ikea
Lidl verkauft die Fußheizung von Medisana, welche über weiches Teddyfutter verfügt. 100 W und 3 Temperaturstufen bietet das Gerät. Der große Fußraum macht den Fußwärmer auch für Menschen mit einer Schuhgröße bis 46 nutzbar. Teilweise sind die Produkte bei Lidl sogar nochmals zusätzlich reduziert. Fußwärmer von Aldi oder Ikea konnten wir in der letzten Zeit nicht entdecken. Wir halten aber weiter die Augen für Sie offen.
Wichtige Eigenschaften Ihres Fußwärmer-Favoriten
Ihr neuer Fußwärmer sollte über ein waschbares Inlett und eine für Ihre Ansprüche ausreichende Leistung verfügen. Eine Schnellheizfunktion und Abschaltautomatik sind ebenfalls von Vorteil. Eine LED-Beleuchtung der Schaltstufen hilft, diese auch im Dunkeln erkennen zu können. Der Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass das Gerät nicht zu heiß wird. Wenn Sie sich mit der Größe des elektrischen Fußwärmers unsicher sind, lesen Sie auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung nach. Manchmal helfen auch Kundenbewertungen bei der Entscheidung für das richtige Gerät weiter. Die Größe des Fußwärmers ist besonders bei Fellsäcken wichtig. Lieber zwei bis drei Größen zu groß kaufen, als zu klein. Denn wenn genügend Luft zur Zirkulation vorhanden ist, bringt dies zudem einen wärmenden Effekt mit sich.
Doch egal für welche Variante von Fußwärmer Sie sich entscheiden, bequem sollte er sein. Auch bei einer längeren Anwendung darf sich kein Unbehagen einstellen. Eine konstante Wärmeabgabe ist ebenfalls wichtig. Wenn die Füße nach kurzer Zeit schon wieder auskühlen, hat das Produkt seinen Nutzen verfehlt. Beachten Sie auch beim Kauf, wie lange das Gerät im Durchschnitt eingesetzt werden darf. Dieses Kriterium kann Ihre Kaufentscheidung nämlich ebenfalls beeinflussen. Die Qualität des Geräts sollte stimmen, sodass Sie für Ihr Geld auch ein Top-Produkt bekommen. In diesen Aspekt eingeschlossen ist der Tragekomfort, der im Idealfall durchweg angenehm ist. Für mobile Fußwärmer gilt natürlich - so effizient wie möglich. Dünn sein und lange Wärme spenden sollte die Einlegesohle.
Hinweis: Moderne Geräte erreichen nicht mehr so hohe Temperaturen, wie ältere Modelle. Das liegt an den Unfällen und Bränden, die sich durch zu große Hitzeeinwirkung ereignet haben. Die Maximaltemperatur der Geräte, die sich momentan auf dem Markt befinden, beträgt 45°C Grad. Achten Sie zudem auf das Vorhandensein eines GS-Gütesiegels bzw. eines TÜV-Qualitätssiegels. Dies ist ein zusätzliches Merkmal, welches für die Sicherheit des Geräts spricht.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
83 Bewertungen