Grillzangen

Grillzange Test 2023: Die besten Grillzangen im Vergleich

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 46 Grillzangen ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Grillzangen (1 - 36 von 46)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Grillzange Test & Vergleich: Unser Grillzange Kauf-Ratgeber

Grillzange – auflegen und wenden bitte

Grill, der mit einer Grillzange bedient wirdOhne Zweifel, Grillen ist für viele ein wahres Erlebnis. Damit Sie die Wurst, das Steak oder den Gemüsespieß auch gefahrlos wenden können, greifen echte Grillmeister zielsicher zur Grillzange. Dank dieses praktischen Greifers sind verbrannte Hände fast unmöglich und der perfekt gegrillte Gaumenschmaus gelingt Ihnen ebenfalls – quasi im Handumdrehen.
Dabei ist das Angebot an Grillzangen mittlerweile fast unüberschaubar groß. Für einen besseren Überblick haben wir in unserem Grillzangen Kaufberater für Sie einige Informationen zusammengestellt. Dabei werden Sie schnell sehen, eine gute Grillzange erhalten Sie bereits ab 10 Euro. Für exklusivere Modelle müssen Sie dagegen etwas tiefer in die Tasche greifen. Mit 50 Euro sind Sie in dieser Kategorie gut und gerne dabei.

Für den passionierten Grillprofi haben wir auch weitere Produkte aus der Themenwelt Grill verglichen. Schauen Sie auch bei unseren Kaufberatern zu Gasgrill, Grillthermometer und Grillschalen vorbei!

Eine Grillzange – was ist das überhaupt?

Eine Zange mit langen Greifarmen und einer schaufellförmigen Greiffläche. Das ist die Kurzbeschreibung für Grillzange. Ihr hauptsächlicher Einsatzort ist der Gartengrill. Ihre Aufgabe: Das Auflegen und Wenden des Grillguts. Die optimale Länge der Greifarme liegt bei ca. 40 cm. Mit ihrer Hilfe vermeiden Sie zum einen, dass Sie sich selbst die Hände verbrennen, zum anderen, dass Ihr leckeres Steak auf dem Grill schwarz wird und Sie sich schwarzärgern. Zudem piksen Sie – anders als beim Wenden mit der Gabel – keine Löcher ins Fleisch. Durch diese Löcher kann der Fleischsaft entweichen und Ihr Steak wird zur trockenen Schuhsohle. Zudem gilt der Dampf, der sich beim Verbrennen von Fleischsaft entwickelt, auch als gesundheitsschädlich.

Clevere Grillmeister verwenden die Grillzange zwischendurch auch mal zweckfremd, um die Holzkohle im Grill umzuschichten. Aber Achtung: Hierfür eignen sich ausschließlich Modelle aus hitzebeständigem Edelstahl. Die Grillzange aus Holz ist selbstredend dafür eher ungeeignet.

Welche unterschiedlichen Grillzangen gibt es

Ein Steak wird mit einer Grillzange gewendetWofür die Grillzange zum Einsatz kommt, haben wir geklärt. Nun bieten wir Ihnen hier noch einen Überblick über die verschiedenen Grillzangen Varianten und Materialien, aus denen eine solche Zange gefertigt werden kann.

Schere oder in einem Guss

Grillzangen sind am häufigsten in diesen zwei Ausführungen erhältlich. Die scherenförmige Zange ähnelt, wie ihr Name bereits verrät, sowohl in der Handhabung als auch äußerlich einer Schere, aber eben ohne scharfe Schneiden. Dafür ist sie mit sehr langen Greifarmen ausgestattet. Die andere Form ist die Grillzange aus einem Guss oder aus einem Stück gefertigt. Sie besteht aus einem gebogenen Stück Holz oder Metall. Durch das Biegen entsteht Spannung. Drücken Sie nun die beiden Greifarme zusammen, können Sie das Grillgut mit dem offenen Ende der Zange ganz leicht fassen.

Grillzangen aus Metall

Freundinnen beim GrillenSie werden wohl am häufigsten gekauft, sind funktional und vielseitig einsetzbar. Zudem sieht Edelstahl immer sehr edel aus. Ihr großer Vorteil ist, dass Edelstahl absolut hitzeunempfindlich ist, sich also nicht verformt, brennt oder ähnliches. Allerdings wird der Edelstahl sehr heiß. Damit Sie sich nun die Finger am erhitzten Edelstahl nicht verbrennen, sind diese Art Zangen in der Regel mit Holz- oder Kunststoffgriffen ausgestattet. Diese Materialien werden nicht heiß. Edelstahl ist zudem spülmaschinengeeignet. Das wird vor allem die Hausfrau und den spülfaulen Grillmeister freuen. Besteht der Griff aus Holz ist es allerdings zu empfehlen, dass Sie Ihre Grillzange von Hand und nicht in der Spülmaschine reinigen.

Holz-Grillzangen

Werden hauptsächlich aus Buchenholz hergestellt. Buche ist robust und lebensmittelecht. Daher greifen einige Grillfans gerne auch zu diesem natürlichen Modell. Zudem sind sie meist angenehm leicht und liegen gut in der Hand. Doch das umweltfreundliche Materialien ist leider für hohe Temperaturen nicht wirklich gut geeignet und zudem sollte auch die Grillzange aus Holz nicht in der Spülmaschine, sondern besser von Hand abgewaschen werden.

Sonderform: Metall plus Silikon

Zu dieser Sonderform der Grillzange greifen vor allem die ganz praktisch Veranlagten. Diese Art Zange hat schaufelartige Greifarme aus Silikon. So kann sie sowohl draußen auf dem Grill als auch drinnen für die Teflon-Pfanne auf dem Herd verwendet werden. Two-in-one sozusagen – also Grillzange und Pfannenwender in einem.

Eine Grillzange kaufen: Drauf müssen Sie achten!

Auf die Länge kommt es an

Wie oben bereits erwähnt liegt die optimale Länge einer Grillzange bei ca. 40 cm. Kürzer sollte sie auf keinen Fall sein, denn dann steigt die Gefahr, dass Sie sich bei deren Verwendung die Finger am Grill verbrennen.  

Achten Sie auf den Griff

Da sich Edelstahl erhitzen kann, ist ein entschiedenes Kriterium auf das Sie achten sollten, der Griff Ihrer neuen Zange. Ein Modell komplett aus Edelstahl sieht zwar toll aus, ist auf die Dauer aber unpraktisch und vor allen Dingen heiß. Zu heiß. Greifen Sie deshalb lieber zu Modellen mit Griffen aus Kunststoff oder Holz. Ein paar wenige, ganz exklusive Modell sind auch mit Griffen aus Leder ausgestattet. Für welche Ausführung Sie sich entscheiden, ist ganz allein Geschmacksache. Aber Achtung: Kunststoff isoliert zwar sehr gut. Doch legen Sie die Zange mit Kunststoffgriff niemals auf dem Grill ab, denn sonst schmilzt der Griff ganz schnell und ihre Grillzange ist Geschichte.

Sicher und bequem in der Handhabung

Gegrilltes Gemüse in einer GrillpfanneEin weiteres wichtiges Kriterium ist der Grip Ihrer neuen Zange. Die Grillzangen mit besonders breiten oder geriffelten Greifflächen haben diesbezüglich eindeutig die Nase vorn. Die gabelähnlichen Greifflächen sind auch o.k. – verleiten aber leider dazu, ab und an auch ins Grillgut zu piksen und damit haben sie dann wiederum nichts gewonnen.

In Sachen einfache Handhabung liegen scherenförmige Zangen etwas vorn. Sie liegen sehr gut in der Hand. Zangen aus gebogenem Metall, also an einem Stück gefertigt lassen sich hingegen oft schwerer zusammendrücken. Grundsätzlich allerdings gilt zum Thema „bequeme Handhabung“: Ziehen Sie einen Grillzangen Vergleich zurate und lesen Sie die Kundenbewertungen in Online-Shops. Dann sind Sie diesbezüglich schon einen großen Schritt weiter.

Praktisches Zubehör ist fein

Kein Ausschluss-Kriterium aber dennoch immer einen Blick wert ist das Zubehör. Extras wie Feststellvorrichtung, die verhindert, dass Sie sich bei der Benutzung die Finger zwischen den Greifarmen einklemmen, oder eine Aufhänge-Öse nimmt man doch gerne mit.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

229 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen