Aschesauger

Aschesauger Test: Die besten Aschesauger 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 49 Aschesauger ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Aschesauger (1 - 36 von 49)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Aschesauger Test & Vergleich: Unser Aschesauger Kauf-Ratgeber

Aschesauger beseitigen schnell und einfach Feuerreste

Kamin mit Holz

Was gibt es schöneres als an einem kühlen Herbst- oder Winterabend am kuscheligen Kamin zu sitzen? Schön auch, wenn man den Kamin zuvor mit einem praktischen Aschesauger reinigen konnte. Danach lassen sich dann herrliche Stunden am frisch gereinigten Kamin, vor flackernden Flammen und bei einem warmen Getränk oder einem guten Wein verbringen – intensive Gespräche und eine harmonische Atmosphäre inbegriffen. Neben diesem romantischen Aspekt, haben Kamin- oder Kachelöfen aber noch einen ganz anderen praktischen Nutzen: Sie heizen die eigenen vier Wände zuverlässig auf und sorgen für eine behagliche Wärme.

Der einzige Nachteil: Die Asche! Denn die Überreste des verbrannten Materials – ob Holz oder Pellets – hinterlassen einen schwarzen Staub im Kaminzimmer, den man nur ungern aus dem Ofen fegt. Die beste Reinigungslösung dafür sind Aschesauger. 

Aschesauger werden manchmal auch als Aschestaubsauger oder Kaminsauger bezeichnet. Alle Begriffe bezeichnen das gleiche Gerät, das Ihr Kamin oder Schwedenofen zuverlässig von Asche befreit und dabei sogar auch noch die warme Asche aufnimmt.Ihren normalen Staubsauger sollten Sie für diesen Zweck nicht verwenden.Denn der Aschesauger hat keinen Beutel aus Papier oder Stoff, der sich beim Einsaugen der Asche entzünden könnte. Außerdem besteht der Korpus eines Aschesaugers aus unbrennbarem Metall und nicht wie die meisten Staubsauger aus Plastik. Ein Vorteil, um die letzten Reste aus Ihrem Kamin sauber einzusaugen.

Werfen Sie einen Blick in unseren Aschesauger Kunden-Test, in dem wir die Top Produkte sowie passendes Zubehör für Sie auf einen Blick vergleichen. Wenn Sie einen einfachen und sauberen Weg suchen, um die Asche aus Ihrem Ofen zu entfernen, empfehlen wir Ihnen unseren Aschesauger Kunden-Testsieger.

Einen Auschesauger kaufen - was sind die Vorteile?

Ein Aschesauger ist kein normaler Staubsauger. Wie Sie an den Top Produkten in unserem Aschesauger Kunden-Test sehen, sind diese Aschesauger aus Metall gefertigt und saugen deshalb auch warme oder noch heiße Asche mühelos auf. Ein Metallkorpus ist hitzebeständiger als Plastik und darum umso besser geeignet, um warmes oder noch heißes Material einzunehmen.Junge Frau mit Kamin und Aschesauger im HIntergrund

Von der Funktion bzw. vom Aufbau erinnert der Aschesauger an einen beutellosen Staubsauger. Genau wie diese Geräte kommt er ohne Staubsaugerbeutel aus Papier oder Stoff aus.

Und noch ein weiteres Detail macht den Aschesauger zur Besonderheit: Zwar besitzt er wie jeder andere Staubsauger auch einen Filter. Allerdings ist dieser ein spezieller Aschefilter und kann deshalb auch die kleinsten Aschepartikel aufsaugen. Aschefilter sind gegenüber den normalen Staubsaugerfiltern noch undurchlässiger. Der Grund lässt sich ganz einfach erklären: Beim Staubsaugen können neben dem Staub auch noch kleinere Partikel mit aufgewirbelt werden. Das darf beim Aschestaubsauger nicht passieren – gelangen beispielsweise die Schwefelstoffe aus der Asche mit in die Luft, ist das schädlich für die Lunge. Deshalb sollten Sie auch zur Entfernung der Asche besser zu einem Aschesauger greifen, als den Kamin mit Besen und Schaufel auszufegen.

Mit dem Kauf eines Aschesaugers, können Sie möglichen Gesundheitsgefährdungen durch Asche, Ruß oder schwefelhaltige Partikel vorsorgen. Aber achten Sie dennoch auch beim Saubermachen mit dem Aschesauger immer darauf, dass dies ohne viel „Wirbel“ passiert. Sorgen Sie dafür, dass alles sorgfältig aufgesaugt wird und weder Asche noch Ruß in die Luft gelangen.

Und noch einen ganz simplen Vorteil bietet die Bedienung vom Aschesauger: Sie müssen sich nicht die Mühe machen und Ihren Ofen von Hand ausfegen. Lassen Sie einfach den Sauger seine Arbeit erledigen. Soe bleiben Ihre Hände sauber, während der Schmutz einfach vom Sauger eingefangen wird. Praktisch und schnell! 

Hier noch einmal die Vorteile eines Aschesaugers im Kurzüberblick:

  • feuerfester Metall-Korpus
  • beutelloser Staubsauger
  • spezieller Aschefilter filtert auch schädliche Schwefelpartikel aus der Luft
  • praktisches Saugen ohne schmutzige Hände

Aschesauger: Diese Varianten gibt es

Aschesauger lassen sich in zwei Modell-Kategorien einteilen: Modelle mit und ohne Motor. Die genauen Details erfahren Sie, wenn Sie auf die einzelnen Produkte in unserem Aschesauger Kunden-Test klicken. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen schon einmal die wichtigsten Merkmale der beiden Varianten anschaulich gegenüber:

Aschesauger mit Motor

Aschesauger ohne Motor

  • In diese Modelle ist ein kleiner Elektromotor eingebaut, der mit einer Leistung bis zu 1.200 Watt arbeitet.
  • Zu dieser Kategorie gehört auch der Aschesauger Testsieger unserer Kunden. Mit einer Leistung von 1.200 Watt ist er besonders gut ausgestattet, so dass er selbst größere Aschestücke problemlos aufnehmen kann.
  • Die Beseitigung der Reste eines normalgroßen Kaminfeuers stellen für ihn überhaupt keine Hürde da.
  • Selbst die Überreste von außengelagerten Feuerstellen kann er problemlos beseitigen.
  • Diese Modelle sind eine Besonderheit, denn Aschesauger ohne Motor sind eine „Verlängerung“ Ihres Hausstaubsaugers.
  • Es sind also keine eigenen Staubsaugergeräte, sondern eher Filtersysteme, die an Ihrem eigenen Staubsauger angedockt werden und mit denen Sie dann besonders gut die Asche aus dem Ofen entfernen können.
  • Teilweise verfügen diese Systeme sogar über eigene Metallschläuche, so dass sie autonom arbeiten und saugen können, aber über den üblichen Staubsauger angetrieben werden. 

Aschesauger: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Feuer in einem KaminViele verschiedene und besondere Ausführungen werden Sie bei den Geräten in unserem Aschesauger Vergleich nicht finden. Denn alle Modelle tun genau das, was von ihnen erwartet wird: Die Asche zuverlässig aus dem Kamin oder der Feuerstelle beseitigen. 

Ein paar wichtige Kriterien, auf die Sie bei der Auswahl achten sollten, möchten wir Ihnen dennoch mit an die Hand geben, so dass Sie die richtige Entscheidung für sich treffen können.

Qualität und Preis

Hier gilt: je besser die Verarbeitung, umso höher die Qualität und damit auch der Preis. Denn je besser verarbeitet das Gerät ist, für das Sie sich entscheiden, desto besser kann es Asche und Aschepartikel einsaugen, die sonst in die Luft gelangen und womöglich noch schädlich für Ihre Atemwege sein können. Aus dem gleichen Grund sollten Sie auch immer darauf achten, die Asche sobald wie möglich aus dem Kamin zu entfernen und nicht noch tagelang liegen zu lassen. Je schneller das Saubermachen einmal erledigt ist, desto besser wird das Raumklima und die Atemluft im Kaminzimmer für Sie und Ihre Liebsten sein.

Unsere Kunden haben für Sie bereits unseren Aschesauger Kunden-Testsieger zum besten Modell erkoren. Mit einem Preis ab 45€ liegt er in der mittleren Kategorie und verspricht eine lange Lebensdauer, bei der sich die Investition definitiv auszahlt. Es gibt auch noch hochwertigere Modelle namhafter Hersteller. Hier müssen Sie selbst einschätzen, ob Ihnen dieser Name den Preis wert ist. Gegebenenfalls stechen diese Modelle auch noch positiv bei anderen Merkmalen ins Auge, die für Sie eventuell zählen und wichtig sind. Lesen Sie dazu am besten die Kundenbewertungen in Online-Shops.

Leistung

Durch die Motorleistung wird der Stromverbrauch des Aschesaugers angegeben. Dabei gilt wie bei jedem technischen Gerät: je besser die Stromleistung (Wattzahl), umso besser ist auch die Leistung des Geräts. Aschesauger mit einer Leistung bis zu 1.200 Watt können bis zu 70 Liter Asche pro Minute einsaugen. Modelle mit einer geringeren Leistung sind da nicht so schnell. Ein Aschesauger mit einer Leistung um die 500 Watt schafft es gerade mal, 40 Liter in der Minute aufzusaugen. Wenn Sie sich ein so kleines Gerät anschaffen, dann ist es vielleicht eher für einen kleinen Kamin oder Grill geeignet. Für andere Zwecke reicht die geringe Leistung meist nicht aus. Wer einen Kamin, Schwedenofen oder ähnliches besitzt, ist auf jeden Fall gut beraten, wenn er zu einem Aschesauger mit einer hohen Wattzahl greift.

Größe des Saugbehälters

Je nachdem, zu welchem Zweck Sie den Aschesauger anschaffen, sollten Sie ebenfalls bedenken, wie viel Asche der Sauger grundsätzlich aufnehmen soll. Möchten Sie nur ab und zu ihren Grill oder die Feuerstelle im Garten reinigen? Dann fällt vielleicht nicht so ein großes Aschevolumen an, als wenn Sie im Winter täglich Ihre Zimmer mit einem Kamin beheizen. Grundsätzlich wird die Asche im Saugbehälter eingelagert, der bei allen Modellen aus unserem Aschesauger Vergleich aus hitzebeständigem Metall besteht. Meist fasst der Behälter um die zehn bis 18 Liter. Für kleine Arbeiten reichen die Zehn-Liter-Modelle vollkommen aus. Fallen bei Ihnen täglich Aschereste an, sollten Sie ein größeres Modell mit bis zu 18 Litern wählen. Denken Sie daran, den Saugbehälter regelmäßig (am besten mit Mundschutz!) zu leeren und zu reinigen. Denn wenn der Saugbehälter überfüllt ist, kann Ihr Aschesauger nur noch schlecht oder gar nicht mehr arbeiten.

Länge des Saugschlauchs und des Kabels

Bei Aschesaugern gibt es unterschiedlich lange Schläuche und Stromkabel. Die Handhabung des Saugers ist umso einfacher, je länger das Saugrohr oder der -schlauch ist. Die durchschnittliche Schlauchlänge beträgt in der Regel 1,5 Meter – damit erreichen Sie euch noch die hintersten Ecken Ihrer Feuerstelle.Wenn Sie beim Saugen sowieso direkt vor dem Kamin stehen und den Sauger nur zu diesem Zweck nutzen, können Sie sogar einen kürzeren Saugschlauch wählen. Sollten Sie bereits wissen, wo Sie den Aschesauger einsetzen wollen, ist auch die Länge des Stromkabels nicht unerheblich. Neben dem Kamin befindet sich direkt eine Steckdose zur Stromzufuhr? Dann vergessen Sie dieses Kriterium. Wenn Sie aber vielleicht den Grill im Garten reinigen wollen, sollten Sie auf ein langes Stromkabel am Aschesauger achten oder eventuell sogar ein Verlängerungskabel dazu kaufen.

Genaue Informationen zu den Modellen mit und ohne Motor erhalten Sie natürlich in unserem Aschesauger Kunden-Test. Wir raten Ihnen zu einem Aschesauger Testsieger als beste Lösung für einen sauberen Winter mit vielen langen Nächten am offenen Feuer.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

274 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen