Wurstfüller Test & Vergleich: Unser Wurstfüller Kauf-Ratgeber
Kaufratgeber für einen Wurstfüller
Das "Do-it-yourself" Verfahren ist auch bei der Herstellung von Würsten in, obwohl man in den meisten Fällen nicht mehr selbst schlachtet. Doch was heute an Brat- oder Brühwurst aus dem Supermarkt auf den Tisch kommt, schmeckt nicht mehr jedem. Wer seinen Kindern bei Gelegenheit vormachen kann, wie Fleisch zu Wurst wird, leistet auch etwas für die Pädagogik. Gesundheitswert hat die Wurst, wenn man Biofleisch oder Fleisch von einem Bauern verwendet, den man kennt. Der Wurstfüller sollte einer sein, der wirklich leistungsfähig ist. Die Frage ist aber, was für ein Typ von Wurstfüller geeignet wäre.
"Das ist mir so was von Wurst!"
Von der simplen manuell betriebenen Wurstfüllmaschine bis zu komplexen Multifunktions-Küchengeräten mit Elektroantrieb, zu denen auch ein Wurstfüller-Aufsatz gehört, ist eine breite Produktpalette geboten. Die einfachen Wurstfüller nennen sich auch "Wurstspritze", "Wurstfüller", "Wurstmaschine" oder "Wurstpresse". Sie bestehen aus einem runden Wurstfülltrichter mit einem Füllrohr und einer simplen Pressvorrichtung, der Wurstfüllspritze. Oben füllt man das bereits fein gehackte und gewürzte Fleisch ein. Unten an der Tülle zieht man den Darm auf. Dann presst man das gehackte Fleisch mit gleichmäßigem Druck in die Wurstpelle. Die Würste muss man dann nur noch portionsweise abbinden. Diese Systeme sind simpel und effektiv. Sie liegen je nach Konstruktion, Füllvermögen und Hersteller in der Preisklasse von 15 - 70 Euro.
Etwas anspruchsvollere Wurstfüller sind in einen Ständer eingebettet. Sie besitzen eine Kurbel, die das Durchpressen der Masse erleichtert. Hier ist man bereits im Preisbereich von 150 Euro. Das bedeutet aber nicht unbedingt eine bessere Qualität. Gänzlich anders konstruiert wäre ein Fleischwolf mit Wurstfüller-Aufsatz. Dies wäre bereits ein einfaches Multifunktionsgerät. Wegen der hygienischen Vorschriften für die Fleischverarbeitung sind alle Geräte aus Edelstahl. Wer es noch hochwertiger mag und professionelle Ansprüche stellt - zum Beispiel, weil er regelmäßig selbst schlachtet - kauft eine Profi-Wurstfüllmaschine mit Gastronomiestandard.
Was kauft man nun am besten?
Sowohl Fleischwölfe mit Wurstfüller-Funktion als auch verschiedene Küchenmaschinen, mit denen man Würste befüllen kann, sind bereits von Fachleuten getestet worden. Die Geräte standen dabei allerdings nicht nur unter diesem Aspekt unter der Lupe. Bei Multifunktionsmaschinen ist grundsätzlich zu bedenken, dass man hygienische Erwägungen in den Vordergrund stellen sollte. Wo Kuchen- oder Keksteige und rohes Fleisch nacheinander verarbeitet wird, besteht immer die Gefahr der Verkeimung durch eine mangelhafte Bauweise und unzureichende Reinigungsmöglichkeiten. Um das zu vermeiden, sind die einfachen Geräte, die ausschließlich der Rohfleischverarbeitung dienen, gar nicht so primitiv, wie mancher denkt. Sie haben durchaus Vorteile. Vor allem werden sie vermutlich nicht so häufig benutzt und nehmen im restlichen Jahr nicht viel Platz weg. Die Kundenrezensionen von Wurstfüllern lassen darauf schließen, dass die Qualität und Leistungsbereitschaft der verschiedenen Wurstfüller sehr unterschiedlich und zum Teil unzureichend ist.
Schauen wir uns zunächst die einfachen Wurstpressen an. Als Mängel werden hier unter anderem Funktionsmängel bei eher flüssigen Wurstzubereitungen oder überdrehte Gewinde bei zu viel Druck auf festere Wurstmassen genannt. Bei vielen einfachen Geräten landet die Masse hinter dem Stempel statt im Saitling, weil der Stempel zu viel Spiel hat. Zu kleine Einfüllöffnungen erschweren die Wurstherstellung. Daher ist es günstig, wenn es mehrere Einfülltüllen gibt. Je nach Dichte der Masse findet sich mit etwas Experimentiergeist die richtige Tülle. Zu achten ist auf hochwertiges Material, damit es nicht zu einem Abrieb von Metallpartikeln in die Wurstmasse kommt. Solche Mängelberichte von Kunden zeigen an, worauf man bei den preiswerten Wurstpressen achten sollte. Die Handhabung einfacher Wurstpressen genügt für eine gelegentliche Benutzung. Sie bleibt aber bei häufiger Nutzung eher unbefriedigend.
Die etwas anspruchsvolleren Wurstfüller-Standgeräte zu etwa 150 Euro schneiden im Vergleich deutlich besser ab. Das robuste 2-Gang-Getriebe erlaubt zwei Geschwindigkeiten beim Pressen. Im Vorwärtsgang dreht die Kurbel langsam, weil sie unter hohem Druck die Füllmasse durch die Tülle in den Saitling pressen soll. Im Rückwärtsgang läuft die Kurbel schnell. Solche Wurstfüller für den Hobby-Wursthersteller fassen etwa 3 oder 5 Liter Wurstmasse. Geboten sind hochwertiges Edelstahl, oft mit mehreren Edelstahl-Fülltüllen in verschiedenen Größen. Es gibt oft ein Entlüftungsventil und einen kippbaren sowie entnehmbaren Einfülltrichter. Das ermöglicht ein bequemes Nachfüllen und Reinigen des Gerätes. Achte darauf, dass dein neuer Wurstfüller keine scharfen Grate aufweist und nicht herstellerseits nach Maschinenöl duftet. Das könnte die selbst gemachte Wurst ungenießbar machen.
Noch weitere Wurstfüller-Varianten?
Bei einem Fleischwolf mit Wurstfüller-Funktion werden von Käufern meist gute Noten vergeben. Am besten achtest du bei Onlinekäufen auf solche Wurstfüller, die mindestens vier oder fünf Sterne in den Bewertungen erhalten. Wo auffällig viele Kunden schlechtere Noten geben, sind meistens viele Mängel zu beklagen. Es werden zwar selten funktionelle Mängel beklagt, dafür aber hygienische Mängel oder überlaute Motorengeräusche. Dies gilt übrigens nicht nur für die preiswerten Vertreter dieser Gattung. Bei den preiswerten Wurstfüllern mit Fleischwolf solltest du billige Ware aus China wegen ihrer materiellen Minderwertigkeit lieber links liegen lassen und in Markenprodukte investieren. Bei diesen sind die Funktionen verlässlicher. Die verwendeten Materialien sind hochwertiger. Bedenken solltest du auch, dass Kunden bei einem Mangel eher eine Rezension verfassen als, wenn ein Gerät funktioniert. Die Fleischwolf-Funktion ist bei diesen Küchenhelfern oft einwandfrei. Nicht aber der Wurstfüller. Elektrische Fleischwölfe mit Wurstfüller sind bereits ab 60 Euro zu haben. Es lohnt sich, auf die Marke zu achten. Deutsche Wertarbeit ist vorzuziehen. Diese kann aber an die 100 Euro kosten. Unser Tipp: Alle Teile sollten unbedingt aus Edelstahl sein. Billigware besteht häufig aus anderen Metallen, die gesundheitlich bedenklich sind.
Neben den bereits besprochenen Lösungen gibt es für zahlreiche Küchenmaschinen einen Wurstfüller-Aufsatz, der am Fleischwolf-Aufsatz befestigt werden kann. Idealerweise sind drei Wurstfüller-Aufsätze mit unterschiedlichen Halsweiten zu kaufen. Die Wurstfüller-Aufsätze kann man oft einzeln kaufen. Ein großer Nachteil solcher Küchenmaschinen ist, dass sie relativ kapitalintensiv sind. Außerdem benötigen sie viel Platz. Solche Alleskönner benötigen meistens einen festen Standplatz in der Küche. Zu vielen Küchenmaschinen gehören umfangreiche Zubehörsätze, die ebenfalls untergebracht werden müssen. In der Regel bleiben einige Zubehörteile von Multifunktions-Küchengeräten lebenslang ungenutzt. Problematisch kann im Einzelfall auch die Reinigung solcher Maschinen sein. Insbesondere, weil verschiedenste Lebensmittel darin verarbeitet werden, ist darauf zu achten, ob solche Maschinen sich auseinanderbauen und hygienisch einwandfrei reinigen lassen. Außerdem ist wichtig, welche Qualität die einzelnen Bauteile haben und wie gut diese verarbeitet sind. Zum Zubehör solcher Küchen-Wunder gehören oft auch ein Fleischwolf und ein Wurstfüller-Aufsatz. Mit 150-250 Euro Investitionskosten sollte man als Interessent rechnen. Wird oft und mit größeren Mengen geschlachtet, lohnt es, in ein Gerät mit Profiqualitäten zu investieren.
Wurstfüllmaschinen in Gastro-Qualität können schnell 500-900 Euro kosten. Hier ist aber exzellente Verarbeitungsqualität vorauszusetzen. Alle Bauteile bestehen aus Edelstahl und Aluminium. Die Füllmengen sind bei diesen Profi-Wurstfüllern deutlich größer. Sie können bei sieben bis 14 Liter Wurstmasse liegen. Auch die Verarbeitung der Profi-Wurstfüller lässt keine Wünsche offen. Zum Zubehör gehören meist drei verschieden große Fülltrichter. Die Bedienung solcher Wurstfüller ist manuell über eine Kurbel möglich. Im Vorwärtsgang dreht die Kurbel schwerer, um das Fleisch mit dem nötigen Druck in die Wurstumhüllung zu transportieren. Im Rückwärtsgang dreht die Kurbel leichter, damit es zu einer Neubefüllung des Tanks kommen kann.
Bei solchen Profi-Geräten kommt es in der Regel nicht dazu, dass beim Herunterdrücken der Fleischmasse ein Teil der Wurstmasse über den Stempel tritt und den Füllbehälter verschmutzt. Es handelt sich aus hygienischen Gründen auch nicht um Multifunktionsgeräte, sondern um reine Wurstfüller. Es gibt sie in vertikaler oder horizontaler Ausführung im Fachhandel. Solche Wurstfüller dürften sich im durchschnittlichen Privathaushalt, wo sie nur gelegentlich verwendet werden, nicht rechnen. Für einen Biohof mit Hofladen, der frische Wurst aus eigener Herstellung anbietet, ist ein Gastro-Wurstfüller aber gut geeignet.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
267 Bewertungen