Wanderstöcke

Wanderstock Test: Die besten Wanderstöcke 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 2 Wanderstöcke ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 05.09.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Wanderstöcke (1 - 2 von 2)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Wanderstock Test & Vergleich: Unser Wanderstock Kauf-Ratgeber

Der Wanderstock

wanderstöcker mit bergen im hintergrundWanderstöcke dienen im Grunde der Unterstützung und Stabilität beim Laufen. Vor allem im umwegsamen Gelände fühlen sie sich wohl. Früher verwendete man häufig nur einen Stock zur Unterstützung, heute hingegen, kauft man sie paarweise. Die Stöcke kennst du vielleicht auch als Trekkingstöcke oder Nordic Walking Stöcke und diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Wanderstöcke sind meistens etwas mehr als hüfthoch und sorgen für eine gleichmäßig verteilte Belastung.

Über Stock und Stein

Ob du eine mehrtägige Tour in den Bergen machst oder einfach nur mit dem Hund im Feld spazieren gehst, ein Trekkingstock ist vielseitig einsetzbar. Vor allem beim Bergabgehen entwickelt sich eine starke Belastung auf die Gelenke, sodass es sich besonders lohnt auf Wanderstöcke zurückzugreifen. Sie gehören, neben den richtigen Wanderschuhen, zur Grundaustattung eines Hiking-Fans.

Wanderstöcke - Die richtige Länge ermitteln

Wanderer mit Wanderstöcken mit Blick ins TalUm die benötigte Länge deiner zukünftigen Wanderstöcke zu ermitteln, nimmt man in der Regel die Größe des Körpers und multipliziert diese mit 0,66 z.B. (183cm x 0,66 = 120,78), dass heißt der Trekkingstock sollte ca. 120 cm lang sein.

Um das Packmaß zu verkleinern, hat man Wanderstöcke entwickelt, die mehrteilig sind. Es gibt einfach konstruierte Teleskopstöcke, die aus zwei Teilen bestehen oder auch drei und vier teilige Wanderstöcke. Der Teleskopstock bietet den Vorteil, dass er in der Höhe verstellt werden kann, was die mehrteiligen Stöcke häufig nicht bieten. Bei den mehrteiligen Stöcken gibt es häufig den Nachteil, dass sie zudem nicht so stabil sind wie einteilige oder Teleskopstöcke sind.

Solltest du keinen großen Wert auf das Gewicht deiner Stöcke legen, kannst du ruhig zur Aluminium Variante greifen. Diese ist meist stabiler als die Carbon Alternativen aus dem Nordic Walking Bereich.

Eine der bekanntesten Marken ist Leki. Dieses Deutsche Unternehmen steht seit Jahren für Qualität und Stabilität, allerdings sind sie nicht die einzigen die gute Wanderstöcke anbieten. Zu empfehlen sind Marken wie Komperdell, Black diamond, Hodura und McKinley.

Wanderstöcke bei Stiftung Warentest

Nicht nur wir haben uns dem Thema Wanderstock angenommen, sondern auch die Kollegen der Stiftung Warentest waren fleißig. Leider stammt der Test aus dem Jahr 2005 und ist somit nicht mehr ganz Zeitgemäß. Da sich die Qualität von manchen Produkten nicht verändert hat, kann man durchaus zu einer Empfehlung der Stiftung greifen, welche sie 2005 auch schon ausgesprochen hat.

Wanderstöcke aus Holz

Als Alternative zu den herkömmlichen Marken und Materialien bietet sich auch Holz an, welches günstig ist und eine gute Qualität aufweist, natürlich mit dem zugehörigen Mehrgewicht.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

94 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen