Schlüsselfinder

Schlüsselfinder Test: Die besten Schlüsselfinder 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 89 Schlüsselfinder ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 22.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Schlüsselfinder (1 - 36 von 89)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Schlüsselfinder Test & Vergleich: Unser Schlüsselfinder Kauf-Ratgeber

Schlüsselfinder im Vergleich 

Dame sucht ihren SchlüsselEin "Keyfinder", "Keytracker" oder Schlüsselfinder ist ein kleines Gerät, mit dem man über ein akustisches Signal einen verlegten Schlüssel finden kann. Heutzutage ist diese nützliche Funktion auch vielfach über eine Smartphone-App nutzbar. Nichts löst mehr Panik aus, als wenn man den verlegten Geldbeutel oder vermeintlich verlorenen Schlüssel suchen muss. Oftmals verstecken sie sich in den Tiefen einer Tasche oder man hat sie einmal an einen anderen Platz als gewöhnlich gelegt. Zumindest in Bezug auf den Schlüssel können Sie sich in Zukunft die Panik mit einem Schlüsselfinder ersparen. Vor allem Senioren oder vergessliche Menschen profitieren von einem Schlüsselfinder, sofern dieser zuverlässig ist. Das war früher nicht immer der Fall. Doch aus dem einstigen Spielzeug oder "Gadget" ist mittlerweile eine verlässliche Suchhilfe geworden. Alles Wissenswerte zum Thema erfahren Sie in unserem Schlüsselfinder-Vergleich. 

Die Suche nach dem Schlüssel - Huhu, wo bist Du nur?

Einfache Schlüsselfinder hängt man an einen Schlüsselbund. Es benötigt nur ein Pfeifen des Schlüsseleigners und das Gerät antwortet durch ein akustisches Signal. Bei manchen Geräten ist statt eines Pfiffs ein Händeklatschen nötig. Funktionieren kann das Ganze aber nur, wenn sich der Schlüssel in Reichweite seines Besitzers befindet. Ist er im Bus aus der Tasche gefallen, nützt auch alles Pfeifen nichts. Hier hilft nur noch der Gang ins Fundbüro und das Auswechseln aller Schlösser. Bei vielen Schlüsselfindern kommt Funktechnologie zur Anwendung. Darunter finden sich auch Modelle, die neben einem akustischen Signal in Form eines Pfeiftons auch sprachliche Nachrichten oder Lichtsignale abgeben können. Für Hörgeschädigte sind Lichtsignale hilfreicher, für Blinde akustische Signale. Zusätzlich zum eigentlichen Zweck bieten einige Schlüsselfinder noch einiges an Extras. So können Sie zum Beispiel eine integrierte Uhr oder eine LED-Taschenlampe, in Form eines Handtaschenlichts, aufweisen. Damit können Sie das Schlüsselloch im Dunkeln leichter finden. Manche Schlüsselfinder kann man zudem noch als Wecker nutzen. Auch eine Zeitansage ist auf Knopfdruck hin nutzbar. Inwieweit solche Zusatzfunktionen Sinn machen oder gewünscht werden, ist abzuwägen.

Was ist ein Schlüsselfinder? 

Es geht auch hier um Mini-Computer mit eingeschränkten Möglichkeiten. Die meisten Schlüsselfinder dieser Art werden über Batterien (in Form von Knopfzellen) betrieben. An sich ist die Optik eines Schlüsselfinders nicht wesentlich für seine Funktionstüchtigkeit. In heutiger Zeit bevorzugt man aber bei allen Käufen auch eine ansprechende Optik und somit auch ein schönes Design. Moderne Menschen haben allerdings höhere Ansprüche an einen Schlüsselfinder. Für solche Käufer sind vielleicht Smartphone- bzw. Bluetooth-Schlüsselfinder mit App-Steuerung die bessere Wahl. Mit diesen Geräten kann man über das Smartphone oder einen Tablet-PC auf die Schlüsselsuche gehen. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt über eine Bluetooth-Schnittstelle (also Wireless) und eine App. Ganz neu im Trend: Schlüsselfinder mit NFC. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine kabellose Verbindung von Gerät und Smartphone - Voraussetzung: Ihr Smartphone muss NFC verbaut haben. In diesem Fall sucht also das Smartphone nach dem Schlüssel. Dazu muss der Schlüsselbesitzer den eigentlichen Schlüsselfinder an seinem Schlüsselbund befestigt haben. Interessant ist aber, dass die App auch dann Meldung macht, wenn man ohne seinen Schlüssel aus dem Büro geht. Die App registriert die größer werdende Distanz zum Schlüssel und löst bei einer bestimmten Distanz Alarm aus. Dies geschieht auch in dem Fall wenn die Bluetooth-Verbindung abbricht.

Die Qualität kann variieren

SchlüsselbundJe nach gekauftem Gerät können die genannten Funktionsweisen bei Schlüsselfindern unterschiedlich gut ausfallen. Bei manchen App-betriebenen Keyfindern kann man sogar Ruhezonen festlegen, in denen kein Distanz-Alarm ausgelöst wird. Die Smartphone-App legt je nach Standort des Schlüsselbesitzers automatisch fest, ob der Anhänger einen Alarm auslösen soll oder nicht. Entfernt man sich Zuhause von seinem Hausschlüssel, um in den Garten zu gehen, ist ein Alarm ja unnötig. In anderen Fällen wird man dankbar sein, wenn der intelligente Bluetooth-Keyfinder sich mit den Worten "Na, willst Du ohne deinen Schlüssel das Haus verlassen?", meldet. Smartphone-Schlüsselfinder sind ungleich flexibler in den Anwendungen. Die winzigen Ortungs-Chips im überall platzierbaren Anhänger können auch Handtaschen, teure Kameras oder Notebooks aufspüren. Als Beispiele dafür seien die Geräte "Philips InRange" oder VisorTechs "2in1"-Gepäck-Alarm genannt. Mancher Schlüsselfinder ist nur für einen Schlüssel nutzbar, andere bieten gleich Empfänger für zwei oder vier Schlüssel. Die Schlüssel werden dann mit Signalgeräten in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Auf dem eigentlichen Keyfinder finden sich entsprechend eingefärbte Symbole. Je nachdem, welcher Schlüssel abhandengekommen ist, drückt man das entsprechende Symbol.

Bekannte Hersteller von Schlüsselfindern sind Technologieunternehmen wie

  • Gigaset
  • Incutex
  • Acelectronic
  • Magicfly
  • Avantek
  • Qwer
  • basicXL
  • Callstel

Vorsicht ist geboten, wenn ein Schlüsselfinder nur 2,50€ kostet. Niemand kann erwarten, dass hinter einem solchen Preis ein verlässliches Gerät steckt. Nützlich könnte es ein, wenn der Schlüsselfinder ein Kreditkarten-Format hat und im Geldbeutel mitgeführt werden kann. Je größer das Gerät ist, desto mehr Dinge muss man mit sich führen. Neben dem Smartphone, dem Hausschlüssel, der Aktentasche und unter Umständen der Zigarettenschachtel kann sich da ein ganz schönes Sammelsurium anhäufen. Insofern ist eine Smartphone-App auch sehr ökonomisch. Sie spart Platz und ordnet einem Gerät viele Funktionen zu.

Was spricht für einen hochwertigen Schlüsselfinder?

Bei den einfachen Schlüsselfindern kann die Qualität schon einmal stark variieren. Eine schöne Optik sagt selbstverständlich nichts über die Zuverlässigkeit eines Gerätes aus. Manche Geräte sind ihr Geld leider nicht wert. Zu den einfachen Geräten gehören ein Funk-Sender, der als Sendestation fungiert, und ein bis fünf Anhänger in verschiedenen Farben für die Schlüsselbunde. Wenn Ihr elektronischer Transmitter im Kreditkartenformat sogar durch eine Zimmerwand ein Signal auslösen kann, ist das vorteilhaft. Bei manchen Geräten hört man das Signal sogar ein paar Stockwerke höher noch. Bei anderen ist der Ton wiederum zu leise. Der Nachteil bei fast allen Geräten ist, dass die Batterien im Empfangsgerät schnell leer sind. Problematisch ist häufig die Anbringung am Schlüsselring. Hier sind meistens schon mehrere Schlüssel montiert. Daher wird der Aufhänger des Schlüsselfinders mechanisch stark belastet. Solche, die aus Plastik bestehen, brechen erfahrungsgemäß schnell ab. Nun hat man wieder das Problem, den Schlüsselfinder in der Tasche mit sich tragen zu müssen. Ein Schlüsselfinder mit Metallring ist auf jeden Fall empfehlenswerter - es sei denn, man nutzt eine App im Smartphone, um seinen Schlüsselbund aufzuspüren.

Kriterien für den Kauf eines guten Gerätes der einfachen Machart sind folglich:

  • Schlüssel auf dem Tischdie Reichweite des Senders
  • die Qualität der Batterien
  • die Anzahl der Empfangsgeräte
  • die Qualität und Bruchfestigkeit des Senders und der Empfänger
  • die Art und Weise der Aufhängung am Schlüsselbund
  • die Lautstärke des Signals
  • Zusatzfunktionen

Smartphone AppWichtig ist aber auch die Frage, ob ein einfacher oder ein App-gesteuertes Schlüsselfinder sinnvoller ist. Die Kundenbewertungen unseres Schlüsselfinder Vergleichs sind eine gute Kaufhilfe. So finden sich zum Beispiel Schlüsselfinder, die sehr viele gute Bewertungen haben. Leider haben etliche aber trotz zahlreicher positiver Bewertungen auch viele gegenteilige Kundenrezensionen oder werden sehr unterschiedlich beurteilt. Bei sehr unterschiedlichen Bewertungen ist es zweifelhaft, ob man ein Gerät erwirbt, das auf Dauer hält, was es verspricht. 

Preislich sind die App-gestützten Keytracker nicht wesentlich teurer. Ohne Smartphone funktionieren sie aber nicht. Auch die Bluetooth-Tracker sind nicht ganz ohne Schwächen. Voraussetzung für ihr funktionieren ist beispielsweise, dass das Smartphone immer auf Standby geschaltet ist. Die Keyfinder-App muss im Hintergrund dauerhaft aktiv sein. Viele Bluetooth-Geräte haben aber den Vorteil, dass man einen Empfänger auch an einem Koffer, einer Handtasche, einer Kameratasche oder anderem Gepäck anbringen könnte. Insofern ist es eine reifliche Überlegung wert, was man von seinem Keyfinder erwartet.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

293 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen