Bügelbrett Test & Vergleich: Unser Bügelbrett Kauf-Ratgeber
Faltenfreie Wäsche mit einem Bügelbrett
Wer häufig Hemden oder Blusen trägt – und diese nicht der Reinigung überlässt, sondern selbst bügelt – der braucht ein Bügelbrett. Im gemeinsamen Einsatz mit einem Bügeleisen wird die Wäsche faltenfrei. Obwohl es vermutlich in den wenigsten Haushalten fehlt, macht man sich im Allgemeinen kaum Gedanken über diesen treuen Helfer im Haus. Tatsächlich ist aber Bügelbrett nicht gleich Bügelbrett und es verdient eigentlich mehr Aufmerksamkeit.
Was ist ein Bügelbrett?
Der Name ist tatsächlich selbsterklärend. Ein Bügelbrett ist ein Brett, bzw. ein Gestell, auf dem man Wäsche bügelt. An der einen Seite läuft es schmaler zusammen und am anderen Ende befindet sich ein Abstellgitter für das Bügeleisen. Das Brett selbst ist meist aus Sperrholz oder aus Streckmetall und mit Stoff bezogen. Je nach Qualität und Preis ist der Bezug unterfüttert. Das Bügelbrett liegt auf einem Metallgestell auf, das sich zusammenklappen lässt. Mit einem Hebel lässt sich die Höhe einstellen und fixieren. Die Idealmaße liegen bei 130 bis 150 cm Länge und einer Breite von 40 bis 45 cm. Achtung: wenn Sie ein Dampfbügeleisen haben. Kaufen Sie kein Bügelbrett mit einer Sperrholzplatte. Die quillt unter dem heißen Dampf und Kondenswasser auf.
Neben dem oben beschriebenen „traditionellen“ Bügelbrett gibt es aber noch einige andere Varianten, bzw. Extras. Je nach Ausstattung wird damit das Bügeln um einiges komfortabler.
Die Extras
Eigene Steckdose |
|
Ärmelbrett |
|
Polsterung |
|
Metallbedampfter Bezug |
|
Die Bügelbrett Typen
Aber nicht nur zahlreiche Extras erleichtern einem das Bügeln, es gibt auch verschiedene Typen, die noch einiges mehr können.
Das aktive Bügelbrett
Dieses Modell eignet sich besonders für Dampfbügelstationen. Wird mit einem Dampfbügeleisen gebügelt, sammelt sich häufig das Wasser im Bezug. Bei einem sogenannten Aktivbügeltisch wird die Flüssigkeit automatisch abgesaugt. Durch den Sog wird das Kleidungsstück gleichzeitig fixiert und zusätzlich zieht der Dampf durch das Gewebe.
Die Wandmontage
Wer nicht viel Platz in seiner Wohnung hat, der kann sein Bügelbrett auch an die Wand montieren. Wird das Bügelbrett nach dem Einsatz nicht mehr gebraucht, wird es einfach platzsparend umgeklappt. Auch die Halterung für das Bügeleisen kann an die Wand geschraubt werden. Die einzige Voraussetzung: Ihre Wände sollten das Gewicht des Brettes tragen können. Also Achtung, besonders in Altbauwohnungen, sind diese doch bekannt für ihr häufiges etwas kraftloses Gemäuer.
Was muss man beim Kauf beachten?
Wer sich auf die Suche nach einem neuen Bügelbrett macht, wird überrascht sein, wie viel man dafür ausgeben kann. Die Spanne beginnt ab wenigen Euro und klettert schnell hoch bis 150 Euro und mehr. Wichtig ist, dass das neue Bügelbrett den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Bügeln Sie sehr häufig und auch viel Wäsche, dann kann es sich tatsächlich lohnen etwas mehr Geld auszugeben. Einige grundsätzliche Kaufkriterien sollten Sie aber so oder so beachten. Wir haben sie für Sie im Überblick zusammengefasst.
Einen festen Stand muss es haben
Beim Bügeln hantieren Sie mit heißem Gerät. Sie möchten nicht, dass Ihnen das Eisen auf die Füße fällt, weil plötzlich und unerwartet das Bügelbrett in sich zusammenklappt. Achten Sie also darauf, dass das Bügelbrett einen guten Stand hat und ein solide verbautes Metallgestell. Damit sichern Sie sich nicht nur vor Brandwunden, sondern auch Schäden auf Böden und Möbeln, ggf. sogar vor einem Wohnungsbrand.
Ohne Ablage für das Bügeleisen geht es nicht
Absolute Standardausstattung beim Bügelbrett ist eine Metallablage für das Bügeleisen. Sie muss hitzebeständig sein, da Sie hier das heiße Eisen während des Bügels abstellen.
Höhenverstellbar sollte es sein
Vielleicht haben Sie Glück und müssen die Bügelwäsche nicht gänzlich allein bewältigen. Dann ist es wichtig, dass man das Bügelbrett auf die entsprechende Höhe für den Bügelnden einstellen kann. Außerdem möchten Sie vielleicht nicht immer stehend, sondern auch mal sitzend bügeln. Auch dafür ist es praktisch, wenn Sie die Höhe vom Bügelbrett individuell einstellen können.
Die Polsterung macht’s
Wir haben eingangs schon herausgestellt, dass man darauf achten sollte, dass die Polsterung nicht zu dünn ist. Hat Ihr Bügelbrett eine Metall-, bzw. Gitteroberfläche, können Sie diese – bei zu dünner Polsterung – regelrecht auf Ihre Kleidung aufbügeln. Das macht sich auf der Anzughose meist nicht so gut.
Ein robuster Bezug ist sinnvoll
Auch der Bezug ist ein Qualitätskriterium beim Bügelbrett. Er sollte eng an dem Bügelbrett anliegen und keine Falten werfen. Ansonsten wird es schwierig, die Wäsche faltenfrei und glatt zu bügeln. Außerdem sollte er hitzebeständig sein. Besonders bei den preiswerten Bügelbrettern kann dies der Fall sein.
Eine ausreichende Bügelfläche muss sein
Wenn Sie Ihre Wäsche nicht permanent wenden und neu ausrichten wollen, sollte Ihr Bügelbrett eine gewisse Breite haben. Achten Sie aber darauf, dass es noch gut verstaubar bleibt. Sonst müssen Sie das Bügelbrett den Gästen eventuell als neueste Deko verkaufen.
Eine Frage des Preises
Ein Bügelbrett bekommt man bereits für einen schmalen Euro. Wer nur mal hin und wieder bügelt, kommt damit sicher zurecht. Wenn es dann aber doch um die Bürokleidung geht oder die Wäscheberge einer Klein- oder auch Großfamilie, sollte man doch etwas spendabler sein.
So wird es schön glatt: Tipps fürs Bügeln
Ein gutes Bügelbrett und Bügeleisen machen Ihnen das Bügeln schon leichter. Aber auch Sie selbst können einiges dazu beitragen. Wenn Sie die folgenden Tipps beachten, dann wird Ihr Bügelberg sehr schnell kleiner.
Feucht bügeln
Je trockener Ihre Wäsche ist, umso schlechter lässt Sie sich bügeln. Mit einem Dampfbügeleisen können Sie die Wäsche leicht anfeuchten und haben es dann leichter.
Wäsche auf links ziehen
Das empfiehlt sich besonders für schwarze Kleidungsstücke. Die glänzen nämlich gerne mal, wenn man Sie bügelt. Lesen Sie auch immer vorher das eingenähte Etikett. Manche empfindliche Stoffe bevorzugen es, auf links gebügelt werden.
Auf die Temperatur achten
Ein zu heiß eingestelltes Bügeleisen kann Ihre Kleidung ganz schnell ruinieren. Achten Sie auch hierbei auf die Pflegehinweise. Bestimmte Stoffe, darunter insbesondere Kunstfasern wie Viskose und Nylon aber auch Seide und Wolle, möchten gerne bei niedrigen Temperaturen gebügelt werden. Etwas heißer zugehen darf es bei Baumwolle und Leinen.
Achten Sie auf die Reihenfolge
Wenn Sie Blusen und Hemden bügeln, beginnen Sie am Kragen und den Manschetten und arbeiten sich über die Ärmel und Schultern vor. Zum Schluss kommt das Hemd „selbst“, also der Korpus, dran, natürlich inklusive Knopfleiste.
Um Ihnen das Bügeln zu erleichtern, achten Sie drauf: nicht mehr als zehn Hemden auf einmal zu waschen und trocknen Sie die Hemden und Blusen am besten auf Bügeln. Dann sind sie kaum verknittert und Sie haben weniger Arbeit.
Bügeln mit dem Dampfbügeleisen
Das Dampfbügeleisen möchte den Tank nicht nur mit Leitungswasser gefüllt haben. Verwenden Sie entweder eine Mischung oder nur destilliertes Wasser. Bevor Sie die Wäsche bügeln, halten Sie das Bügeleisen weg von der Bügelwäsche und lassen Sie etwas Dampf ab. Damit verhindern Sie, dass Kalk aus dem Bügeleisen auf die Wäsche kommt.
Drei Fragen und Antworten
Rund um das Bügelbrett kreisen mehr Fragen, als man vielleicht denkt. Wir haben die häufigsten drei ausgewählt und haben gleich die passenden Antworten dazu für Sie parat.
Was kostet ein Bügelbrett?
Das Bügelbrett ist ein vergleichsweise günstiger Helfer im Haushalt. Es gibt Sie bereits ab zehn Euro, dann sind sie aber auch sehr einfach in der Ausstattung. Wer nur gelegentlich mal ein Kleidungsstück glätten möchte, für den mag das reichen. Für Viel-Bügler oder wer seine schicke Bürokleidung regelmäßig aufbügeln möchte, sollte beim Bügelbrett in erster Linie auf die Qualität achten. Diese Modelle sind dann etwas teuer in der Anschaffung.
Welches Bügelbrett für Hemden?
Hemden zu bügeln, ist leider etwas aufwändiger. Wer häufig das Vergnügen hat, der sollte sich zusätzlich zu dem „klassischen“ Bügelbrett ein Ärmelbrett, auch Armbügelbrett genannt, anschaffen. Dieser „kleine Bruder“ wird auf das Bügelbrett obendrauf gestellt und ist wesentlich schmaler. Über die Bügelfläche kann man problemlos die Ärmel ziehen und so faltenfrei glatt bügeln. Eignet sich übrigens auch wunderbar für Hosenbeine.
Welche Maße sollte ein Bügelbrett haben?
Damit es sich entspannt bügeln lässt, sollte man das Bügelbrett in der Höhe an seine Körpergröße anpassen können. Die Idealmaße liegen bei einer Breite von 40 bis 45 cm und einer Höhe zwischen 130 cm und 150 cm. Am besten bügelt es sich, wenn Ihnen das Bügelbrett etwa bis zum Bauchnabel reicht.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
145 Bewertungen