Pflanztisch Test & Vergleich: Unser Pflanztisch Kauf-Ratgeber
Pflanztische - Praktische Blumentisch für Ihren Garten
- soll der Pflanztisch wetterfest imprägniert sein?
- soll die Platte vor Verschmutzung und Nässe geschützt sein?
- Welche Arbeitshöhe sollte der Tisch haben?
- Brauchen Sie weitere Stellflächen für Blumentöpfe oder anderes Pflanzzubehör?
- Benötigen Sie eine Abstellfläche im unteren Bereich für Gartenerde oder Dünger?
- Wie groß darf der Tisch sein?
Schauen Sie in unserem Pflanztisch Kunden-Test nach Ihrem persönlichen Testsieger, vielleicht müssen Sie gar nicht lange suchen.
Was ist beim Kauf eines Pflanztisches zu beachten?
Absolute Gärtner-Profis benötigen wahrscheinlich einen breiteren Pflanztisch mit einer entsprechend großen Arbeitsfläche. Bei manchen Hobbygärtnern mit Kleingarten verbleibt der Pflanztisch ganzjährig als Dekorationselement im Garten. Hier sollten Sie Gärtnertische aus Holz vermeiden. Vielleicht legen Sie sich lieber ein Aluminium- oder Eisenmodell zu.. Bei dem Modell aus Eisen wäre der Rosteffekt sogar dekorativ. Um ihn zu verhindern, müsste man den Pflanztisch regelmässig anstreichen. Praktisch können Pflanztischesein, die als Gartenschrank auftreten. Diese sind im unteren Bereich mit zwei Türen versehen, hinter denen ein Boden eingelegt werden kann. Hier wäre die Funktion der Aufbewahrung von Pflanztöpfen oder Säcken mit Gartenerde wichtiger als die Tatsache, dass man dank einer dünnen Metallpatte auf der Oberseite des Gartenschrankes auch Stecklinge bearbeiten könnte. Vielleicht wollen Sie das Design ihres Gärtnertisches auch an ihren anderen Gartenmöbeln orientieren. Wie Sie sehen, sind die Bedürfnisse verschieden. Entsprechend breit gefächert sind auch die Angebote der Hersteller.
Welche Kategorien gibt es bei Pflanztischen?
Die besonders preiswerten Ausführungen hölzerner Pflanztische scheinen nicht besonders robust zu sein. Sie dienen aber ihrem Zweck. Die Ansprüche steigen mit dem Arbeiten am Pflanztisch. Die preiswerten Einsteigermodelle sind meistens nur mit einer kleinen Arbeitsfläche ausgestattet. Auch der Stauraum unterhalb der Arbeitsfläche ist nicht besonders groß. Etwas teurer sind die imprägnierten Anfängermodelle, die eine dünne Stahlblechfläche aufweisen. Als Hobbygärtner weiß man schon, dass rückenschonendes Arbeiten weniger Schmerzen hinterlässt. Es macht Sinn, ein Modell mit angenehmer Arbeitshöhe anzuschaffen, statt eines schönen aber viel zu niedrigen. Brauchbarer Pflanztische aus unbehandeltem Kiefernholz mit einer verzinkten Arbeitsplatte und 3 Schubladen könnte etwa 50 - 60 Euro kosten. Man kann ihn auch imprägniert oder weiß angestrichen erhalten (z.B. von Belardo). Soll der Pflanztisch auf einem Balkon stehen, können die Maße als Kaufkriterium interessant werden. Vielleicht ist für Sie ein klappbares Modell sinnvoller. Wer gerne üppiges Grün auf dem Balkon züchten möchte oder sich als „Urban Gardener“ versuchen will, achtet auf solche Details.
Die anspruchsvolleren Modelle
Wenn Sie nicht nur auf die rein funktionalen Details achten, sondern auch auf die Optik, sollten Sie sich vielleicht einen anderen dekorativeren Blumentisch zulegen. Vielleicht ein verschnörkeltes Eisenmodell oder einen schön verzierten Holzpflanztisch kaufen. Falls Sie Ihren Pflanztisch nur als Dekorationselement einsetzen möchten, stehen Ihnen reichlich Möglichkeiten zur Wahl. Manche Pflanztische weisen eine zweite, etwas kleinere Regalfläche nach oben hin auf. Der Zwischenraum zwischen der Arbeitsfläche und dieser Fläche kann mit einem Drahtgitter versehen sein. Daraus ergeben sich verschiedene Gestaltungs- und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Pflanzzubehör. Im Gitter eingehängte Blumentöpfe sind ebenso möglich wie eine Unterbringung kleinerer Töpfe mit Hängepflanzen im oberen Regalteil. Mit etwas Zubehör aus der Deko-Ecke macht sich ein Blumentisch sowohl im großen als auch im kleinen Garten sehr gut als Deko. Solche schönen Modelle erhalten Sie bereits in der mittleren Preis-Kategorie. Das Holz entscheidet mit darüber, wie teuer es wird. Zur Wahl stehen Pflanztische aus Fichte, Kiefer oder Akazie sowie solche aus Metall.
Die Sonderfälle: Outdoormodelle und Klapp-Pflanztische
Wenn Ihr neuer Pflanztisch das ganze Jahr draußen bleiben soll, gelten höhere Qualitätsansprüche. Der Pflanztisch muss wetterresistent und restfest sein. Da Holz leider sehr verwitterungsanfällig ist, wäre ein widerstandsfähiges Metallmodell aus Alu oder Eisen zu empfehlen (z.B. den Hindö Pflanztisch von IKEA). Alternativ kann man natürlich ein Holzmodell wählen, dass man nach jeder Nutzung mit einer Plane abdeckt. Je nach Größe, steigt natürlich hier auch die Preisklasse. Ähnlich sieht es mit den Pflanztischen aus, die eigentlich eher Gartenschränke sind. Robuste Modelle aus Holz können schon etwas mehr Geld kosten.
Nicht unbedingt teuer, aber für viele Gartenfans kein Kaufkandidat sind die klappbaren Modelle. Sie kommen nur gelegentlich zum Einsatz - zum Beispiel bei einer Terrasse oder einem Balkon. Diese werden meistens anderweitig genutzt. Wenn nicht genug Platz vorhanden ist, um den Pflanztisch längere Zeit oder gar dauerhaft stehen zu lassen, sind die klappbaren Pflanztischmodelle eine gute Lösung (z.B. von Promadino). In diesem Fall könnte man den klappbaren Pflanztisch nämlich auch beim Grillabend als Stellfläche für Teller, Bestecke und Grillsaucen einsetzen. Man kann ihn an beliebigen Orten einsetzen - auch beim Grillpicknick im Wald. Er kann nach jeder Nutzung platzsparend verstaut werden. Klappbare Pflanztische sind in der Regel stabiler, als sie auf den ersten Blick wirken. Wenn sich eine häufigere Nutzung des Pflanztisches herauskristallisiert, ist man allerdings mit einem nicht klappbaren Modell besser bedient. Der häufige Auf- und Abbau kann auf Dauer stressig werden.
Woher beziehe ich meinen neuen Pflanztisch?
Angesichts der Vielzahl an Angeboten kann jeder seinen Pflanztisch den Ansprüchen gemäß aussuchen. Das bedeutet aber nicht, dass man im Bau- oder Gartenmarkt vor Ort immer genau das Modell findet, das man sich vorstellt. In vielen Fällen wird ein Gartenliebhaber sich seinen Pflanztisch online aussuchen. Daher können zusätzliche Speditions- oder Versandkosten anfallen. Ansonsten sind Rücksendungen heutzutage problemlos. Selbst zusammenbauen muss man seinen Gartentisch meist auch so. Einen Vorteil hat die Onlinebestellung aber: Man kann sich häufig durch die Kundenrezensionen über die qualitativen Stärken und Schwächen des ins Auge gefassten Modells informieren. Dadurch vermeidet man einen Fehlkauf sehr viel leichter. Machen Sie sich ein eigenes Bild und lassen Sie sich hier bei uns zu ihrem perfekten Pflanztisch inspirieren!
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
89 Bewertungen