Billardtische

Billardtisch Test: Die besten Billardtische 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 4 Billardtische ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 18.10.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Billardtische (1 - 4 von 4)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Billardtisch Test & Vergleich: Unser Billardtisch Kauf-Ratgeber

Billardtisch Kaufberatung - Mehr als eine ruhige Kugel schieben

billardtisch mit billardkugelnDer Billardtisch, er gehört längst nicht mehr nur in die Salons der europäischen Königshäuser, sondern ist auch für normale Menschen erschwinglich geworden. Für viele bekannt aus verruchten Kneipen in denen getrunken und geraucht wird, stellt der Billardsport ein geselliges Geschicklichkeitsspiel dar, welches Präzision, Geduld und Klarsinn fördert. Gespielt wird Billard in der Regel auf einem 8ft Tisch. Die Größe kann abweichen. Sie richtet sich immer nach den Räumlichkeiten, die dir zur Verfügung stehen. Zum Billard Sport, so wie wir ihn kennen, werden einige Dinge benötigt. Dazu zählen: Queue auch “kö” ausgesprochen, Billardkugeln, diese bestehen heutzutage aus Phenolharz, und natürlich der Billardtisch. Dieser wird immer mit einem weichem Billardtuch bespannt, welches dafür sorgt, dass die Kugeln sanft und gleichmäßig über die Oberfläche rollen können. Die in der breiten Masse bekanntesten Formen des Billard sind Snooker, Poolbillard, Carambolage, Kegelbillard, Russisches Billard und English Billiards. In unserem Billardtisch Vergleich werden wir uns allerdings fast ausschließlich mit Poolbillard beschäftigen.

Der Billardtisch und seine Entstehung

Die Namensherkunft des Billard-Begriffs ist nicht eindeutig. So soll der englische Pfandleiher Bill Kew um das Jahr 1550 herum gerne mit einem Yard (ein hölzernes Messinstrument), gezielt hölzerne Bälle auf dem Boden seines Büros hin und hergeschlagen haben. Daraus könnte Bill’s Yard oder Queue entstanden sein. Die Möglichkeit, die am wahrscheinlichsten ist: Das Wort Billard stammt von bille ab, was soviel wie Kugel bzw. Holzstück bedeutet. Man geht davon aus das Billard von anderen Ballspielen wie Cricket, Croquet oder Golf abstammt.
Ab dem 13 Jahrhundert lassen sich Hinweise darauf finden, dass durch schlechtes Wetter das Ballspiel nach Innen verlegt wurde. So begann man auf einem großen Tisch mit Schlägern oder Holzstöcken, Kugeln umher zu stoßen. Bei den ersten Versionen dieses Ballspieles gehörten wohl auch Hindernisse und Schikanen zum Spielgeschehen. Um die Zeit 1880 waren die Grundzüge der bekannten Billardspiele etabliert. Von dort an entwickelte sich das Billard Spiel nur noch langsam weiter.

Was solltest du bei einem Billardtisch beachten?

Der wichtigste Punkt auf den geachtet werden muss, ist die Größe des Raumes. Durch die räumlichen Ausmaße steht und fällt die Unternehmung Billardtisch im eigenen Hause. Bietet der Raum zu wenig Fläche, wird das Spiel zum Frust für alle Mitspieler. Was bringt dir ein Billardtisch wenn der notwendige Platz nicht geboten ist? Da Billardtische sehr stabil aufgebaut sein müssen, können du ihn nicht einfach mal zusammen- und wieder abbauen, um ihn in die Ecke zu stellen. Es gibt eine einfache Regel, mit der man den nötigen Platz für den neuen Billardtisch ganz leicht ermitteln kann.

Die Rechnung für einen standardisierten 8ft Billardtisch sieht wie folgt aus:

  • Für die Länge gilt: Spielfeldlänge 224 cm + 2 x Queue Länge (147 cm) = 518 cm
  • Für die Breite gilt: Spielfeldbreite 112 cm + 2 x Queue Länge (147 cm) = 406 cm

Um den optimalen Platz zum Stoßen zu bieten, sollte der Raum nach unserer Rechnung idealerweise eine Fläche von 518 cm x 406 cm bieten.

Steht für deinen persönlichen Billardtisch Testsieger nicht so viel Platz zur Verfügung, brauchst du jetzt nicht in Missmut zu verfallen. Es kann manchmal schon reichen kleinere Queues zum Spielen zu verwenden. Doch Vorsicht! Der Queue sollte nicht kürzer als 100 cm lang sein, sonst wird die Spielfreude definitiv negativ beeinträchtigt.

Wenn du bereits einen Queue besitzt bzw. nicht auf den eigenen Queue verzichten willst, hast du noch die Möglichkeit auf einen kleineren Billardtisch zurück zu greifen. Es bieten sich Größen von 5ft, 6ft, 7ft, 8ft bishin zu 9ft.

Die richtige Abdeckplatte machts möglich

Um Platz einzusparen, kannst du auch einfach deinen Esstisch aus dem Raum verbannen und den Billardtisch umfunktionieren. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit eine Abdeckplatte auf den Billardtisch zu legen - So wird er zum Mehrzwecktisch und spart wertvolle Fläche. Ein weiterer Vorteil einer solche Abdeckplatte ist die Schonung des Billardtuchs. Du siehst also, bei einem Billardtisch muss an einiges gedacht werden.

Vergiss nicht, dass ein Billardtisch sehr schwer sein kann. Wenn dieser in der Mitte des Raumes steht, kann eine erhebliche Belastung für die tragende Decke entstehen. Bei großen hochpreisigen Modellen kann das Gewicht schnell auf 1500 kg ansteigen. Die günstigen Alternativen sind zwar leichter, wiegen aber immer noch bis zu 500 kg. Dieses Gewicht kann außerdem erheblichen Schaden am Bodenbelag hinterlassen. Um es zu verteilen, kannst du gegebenenfalls Holzplatten unter die Füße legen oder vorher prüfen, ob der Boden eine solche punktuelle Belastung aushält.

Billardtisch Qualitätsmerkmale

Das Billardtuch

Die Qualitätsunterschiede können schon beim Billardtuch beginnen. Bei billigen Modellen sind diese Stoffe nur wenige Millimeter stark, sodass Sie schnell beginnen Falten zu werfen oder sogar zu reißen. Es lohnt sich darauf zu achten, dass das Billardtuch eine geeignete Qualität bietet. Preislich beginnen gute und günstige Billardtücher bei ca 20 Euro/qm. Diese sind aus höheren Anteilen von Baumwolle zusammengesetzt. Mittelklassetücher bestehen meistens aus Nylon und Baumwolle.

Die Tischplatte

Die Tischplatte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die günstigsten Platten werden aus einer mitteldichten Faserplatte (MDF) gefertigt. Diese besteht in der Regel aus Holzfasern die zusammengeklebt wurden. Ihr Vorteil ist das leichte Gewicht. Dieser wird aber auch zum Nachteil, da das höhere Gewicht einer Schieferplatte gleichzeitig Stabilität und Laufruhe für die Kugeln bietet.

Solltest du allerdings nicht gleich unsummen für einen Billardtisch ausgeben wollen, kann es reichen auf einen Billardtisch zurückzugreifen, der eine MDF-Billardplatte nutzt. Entscheidest du dich für einen MDF-Billardtisch achte auf jeden Fall auf Qualität und vor allem auf das Gewicht. 

Die Unterkonstruktion des Billardtisches wird meist aus Holz bzw. hochfestem Kunststoff hergestellt. Beide Materialien bieten ab einem bestimmten Preissegment volle Stabilität.

Die offiziellen Billard Standards

Die Maße und das Gewicht für einen guten Billardtisch werden von offiziellen Verbänden vorgegeben.

  • Die Deutsche Billard Union legte fest, dass ein offizieller 8ft Billardtisch eine Länge von 2240 x 1120 mm hat und ein Gewicht von 300 kg nicht unterschreiten darf.
  • Bei einem 9ft Billardtisch sollte die Spielfläche hingegen 2540 x 1270 mm und das Gewicht darf nicht weniger als 350 kg betragen.
  • Zur Höhe eines Billardtisches gibt es ebenfalls Vorgaben der Billard Union. So sollte ein offizieller Tisch eine Höhe von 750 - 850 mm vorweisen.

Für den äußeren Rahmen gibt es ebenfalls Vorgaben. Die sogenannten Bandenspiegel müssen mindestens 100 mm breit sein, sodass sie eine ordentliche Auflagefläche für die Hände bieten. Auf jeder Seite der Bandenspiegel sind Markierungen in das Holz eingelassen. Diese bestehen aus Metall, Perlmutt oder anderen Materialien und werden Diamanten genannt. Sie sind rund oder auch eckig und werden in gleichen Abständen, immer in einem verhältnis 1:8, der Spielfeldlänge nach eingelassen. Die Diamanten dienen dem Anpeilen der Kugeln und sollen präzise Stöße, sowie das Spiel über mehrere Banden erleichtern. Ein Billardtisch hat in der Regel 6 Löcher. 4 davon sind in den Ecken zu finden und 2 in der Mitte des Spielfeldes.

Die Ballrückführung

Das Rücklaufsystem eines Billardtisches kann sich von Modell zu Modell unterscheiden. Manche Billardtische besitzen ein internes Rücklaufsystem, sodass alle kugeln, die versenkt wurden, zu einer Seite des Billardtischs rollen. An der ausgesparten Stelle des Billardtisches können dann alle gleichzeitig entnommen werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Schacht zum Entnehmen der Kugeln groß genug ist. Oft kommt es vor, dass die Aussparung zu klein ist. Menschen mit großen Händen können dann nur eine Kugel entnehmen. Das einfachste System sind Ecktaschen, in denen die Kugeln gesammelt werden. Durch den Einsatz von Ecktaschen kann die gesamte Unterkonstruktion viel Schlanker entworfen werden, sodass man den Billardtisch auch als Esstisch verwenden kann.

Solltest du dich für einen Billardtisch mit Schieferplatte entscheiden, so wird diese meist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, dann verklebt und abgeschliffen. Das Abschleifen und Anpassen der Flächen sorgt dafür, dass die Laufeigenschaften Optimal bleiben.

Bezug des Billardtuchs

Solltest du deinen persönlichen Billardtisch Testsieger gefunden haben oder wissen wollen, wie man das Billardtuch tauscht, bist du hier genau richtig. Bei vielen Billardtischen ist es möglich das Billardtuch selbst auszuwechseln. Sollte das Billardtuch geklebt worden sein, kann das Ganze natürlich etwas länger dauern -ist aber dennoch leicht zu bewerkstelligen.

  • Sollte das Tuch an den Rändern getackert sein, so ist es zuerst notwendig, die Banden abzuschrauben.
  • Die Klammern, welche das Tuch am Rahmen halten, werden entfernt.
    Hat man diesen Schritt erledigt, sollte man sich anschauen ob die Spielfläche frei von Unreinheiten ist.
  • Ist die Fläche gereinigt, kann man damit beginnen den Billardtisch mit einem neuen Billardtuch zu überziehen. Um das beziehen des Billardtisches zu vereinfachen und das Tuch auf Spannung bringen zu können, sollten am besten mehrere Personen anwesend sein. Beginnend an den Kopfseiten, hält man das Tuch auf Spannung und tackert zunächst eine Seite gleichmäßig fest. Anschließend wird kontrolliert ob beim Spannen ungewöhnlichen Falten auftreten.
    Danach geht es an der gegenüberliegenden Kopfseite weiter.
  • Wenn alles gleichmäßig ist, wird das Billardtuch auch hier fixiert.
    Danach kommen die übrigen Seiten an die Reihe. An den Seiten gehen wir in den gleichen Schritten vor und Tackern ebenfalls alles fest.
  • Die überstehenden Reste werden dann einfach nur noch abgeschnitten und fertig ist der neue Bezug.

Das tauschen eines Billartuches, welches geklebt wurde, dauert für eine geübte Person ca. 2 ½ Stunden.

Beim Auf- bzw. Abbau findest du an den Unterseiten die Haltevorrichtungen für eine Brücke. Diese dient als Hilfe, um Bälle anzuspielen, die nicht ohne beide Beine abzuheben erreichbar sind. Nach den offiziellen Regeln muss bei jedem Stoß ein Bein des Spielers den Boden berühren. Das kann manchmal schwierig werden, weshalb die Brücke ein sehr gutes Hilfsmittel darstellt.

Alternativen zum Billardtisch

dartscheibe mit 3 dartpfeilen um bullseyeBei der Fläche, die für einen Billardtisch benötigt wird, können die eigenen 4 Wände schnell an ihre Grenzen kommen. Sollte es dir primär um das gesellige Zusammensein gehen, können wir dir weitere Alternativen vorschlagen. Einer unserer Favoriten ist die Dartscheibe bzw. das Dart-werfen, egal ob Steeldart oder Softdart - das Darten ist gesellig und dreht sich ebenfalls um Präzision.

Ein weiterer Bekannter, der sich anbieten würde ist der Tischkicker. Dieser besitzt vielerorts Kultstatus und wird nicht nur von trinkenden Studenten bespielt, sondern findet in jeder Gesellschaftsschicht Anklang. Wie oft standen wir schon hitzig, anfeuernd daneben, wenn Freunde herausgefordert wurden. Auch beim Tischkickern geht es um Präzision und geselligkeit, sollte dir also der Platz fehlen, ist ein Kickertisch eine spaßige Alternative zur ruhigen Kugel.

Wie wird Billard gespielt

Eine der am häufigsten vorkommenden Billardarten ist die 8-Ball Disziplin. Beim Poolbillard spielt man mit dem Spielball, also der weißen Kugel, die farbigen Kugeln an. Letztere sind auch unter dem Namen Objektkugeln bekannt. In einem Poolbillardset befinden sich 15 Objektbälle und ein weißer Spielball. Sieben der 15 Objektkugeln besitzen eine halbierte Bemalung, während die anderen sieben eine volle Lackierung besitzen. Die Kugeln mit den Nummern 1 bis 7 sind komplett farbig, 9 bis 15 sind jeweils nur mit Streifen bemalt, der Rest der Kugel bleibt weiß. Jeder Teilnehmer muss, um am Ende die schwarze Acht versenken zu können, im Verlauf des Spieles versuchen seine eigene Farbgruppe komplett zu lochen. Beim 8-Ball handelt es sich um ein Ansagenspiel. Jeder der Teilnehmer muss vorher ansagen welche Kugel er in welche Tasche versenken will, gelingt ihm dies nicht, ist der Gegenspieler an der Reihe.

Das Break

Zu Beginn eines Spieles werden alle Objektbälle in einem Dreieck aufgebaut. Die Kugeln an den Außenseiten müssen immer in der Reihenfolge halb, voll, halb, voll angereiht und in der Mitte die Schwarze 8 platziert werden. Wie die weiteren Kugeln angeordnet sind bleibt dir überlassen. Bei Beginn des Spiels, auch Break genannt, darf der beginnende Spieler die Kugel im oberen Viertel des Spielfeldes platzieren, um anschließend den Anstoß zu tätigen. Bei einem Break müssen mindestens vier Objektbälle eine Bande berühren oder ein Objektball muss versenkt worden sein. Treffen beide Kriterien nicht zu, kann der Gegenspieler das Spielfeld so übernehmen wie es ist oder einen Neuaufbau der Kugeln fordern. Im weiteren darf er sogar noch über das Anstoßrecht entscheiden. Beim Break muss keine Ansage über das Versenken der Kugeln erfolgen.

Nach dem Break ist der Billardtisch "offen", es ist also erlaubt mit einer Halben eine Volle einzulochen und vice versa. Die Farbwahl entscheidet sich erst nach der ersten Lochung eines angesagten Objektballes. Die Kugeln, die beim Break versenkt wurden, gelten nicht als festlegung für die Farbgruppe eines Spielers. Solange ein Spieler mit korrekter Ansage seine Kugeln versenkt, bleibt er am Tisch und spielt weiter. Sollte es beim Break passieren, dass die weiße Kugel versenkt oder vom Tisch gestoßen wird, erhält der Gegenspieler den sogenannten “Ball-in-Hand”. Mit diesem Ball in Hand darf der Gegenspieler die weiße Kugel in das obere Viertel des Spielfeldes legen und von dort weiter spielen. Es dürfen allerdings nur Objektbälle angespielt werden, die mit mindestens einem halben Durchmesser einer Kugel, vom Kopffeld entfernt liegen.

weißer spielball und schwarze acht auf einem billardtischWird beim Break die Schwarze Acht versenkt, kann der Break ausführende Spieler entscheiden, ob neu aufgebaut wird oder ob weitergespielt wird. Im Falle einer Fortführung des Spieles, wird die schwarze Acht aus der Tasche entnommen und an den Fußpunkt gelegt. Der Fußpunkt befindet sich im unteren Viertel des Tisches, dort würde auch bei einem frisch aufgebauten Spiel, die schwarze Acht im Dreieck liegen. Sollte die weiße Kugel und die schwarze Acht beim Break versenkt werden, kann der Gegner entscheiden ob neu aufgebaut wird oder ob er die Lage der Kugeln übernimmt. Sollte weitergespielt werden, wird die Schwarze Kugel aus der Tasche genommen und wieder an den Fußpunkt gelegt. Der Gegenspieler bekommt ein Ball in Hand und darf die Kugel vom Kopffeld aus spielen.

Um einen korrekten Stoß auszuführen, reicht es, die Kugel seiner Farbgruppe zu treffen und mit einem Spielball oder einer Objektkugel eine beliebige Bande zu berühren.

Ein Foul liegt vor, wenn eine der folgenden Ereignisse eingetreten sind.

  • der Spielball wurde versenkt
  • der Spielball hat keinen Objektball berührt
  • der Spielball berührt zuerst eine Kugel der gegnerischen Farbe oder die schwarze Acht, während noch Kugeln der eigenen Farbgruppe auf dem Feld liegen
  • der Spielball zwar eine Kugel der eigenen Farbgruppe trifft danach aber keine Bande berührt und/oder eine Kugel der eigenen Farbgruppe versenkt
  • wenn die Queuespitze den Spielball ein zweites Mal trifft oder die weiße Kugel beim Kontakt noch  eine Objektkugel berührt
  • ein Ball vom Billardtisch fällt
  • ein Ball mit dem Queue berührt oder verschoben wird
  • der Spieler mit dem Körper oder seiner Kleidung einen Ball berührt
  • der Spieler nicht mindestens einen Fuß auf dem Boden hat
  • wenn ein Stoß ausgeführt wird, während noch Kugeln in Bewegung sind
  • ein Ball durch Schaufeln zum Springen gebracht wurde
  • wenn herausragende Kugeln aus den Taschen das Spiel beeinflussen

Sollten mehrere Fouls begangen werden, wird immer nur ein Vergehen gewertet.

Begeht ein Spieler ein Foul, erlangt der Gegenspieler ein “Ball-in-Hand”. Mit diesem Ball-in-Hand darf der Gegenspieler die Kugeln beliebig auf dem Billardtisch platzieren und nicht nur im Kopfteil, wie es beim Break der Fall ist.

Gründe für einen Spielverlust

  • ein Spieler versenkt die schwarze Acht, ohne das er dazu berechtigt war
  • ein Spieler begeht ein Foul, während er die schwarze Acht versenkt
  • ein Spieler versenkt sowohl die schwarze Acht, als auch seinen letzten Objektball
  • ein Spieler versenkt die schwarze Acht in einer falschen Tasche, welche nicht angesagt war
  • ein Spieler stößt die schwarze Acht vom Tsch
  • ein Spieler versenkt zusätzlich zur schwarzen Acht den weißen Spielball

Oft kommt es vor, dass in Kneipen eine Sonderregel gespielt wird. Die Verzögerungsregel. Diese stammt daher, dass man früher versuchte das Spiel in die Länge zu ziehen. Vor allem in Kneipen in denen Billardtische stehen, die mit Münzeinwurf funktionieren, kommt diese Regel zum Einsatz. Die Verzögerungsregel besagt, dass die schwarze 8 in der Tasche versenkt werden muss, die der Tasche gegenüber liegt in der die letzte Objektkugel versenkt wurde.

Damit auch andere Personen zum Spielen kommen, gilt in manchen Kneipen auch die Regel “black goes anywhere”. Die Schwarze Acht darf also überall mit Ansage versenkt werden. In den offiziellen Regeln ist ein Lochen der schwarzen Acht in der gegenseitigen Tasche nicht vorgesehen.

Mehrzwecknutzung

Für die diejenigen unter euch, die sich nicht Festlegen wollen, existieren auch Mehrzwecktische. Mehrzweck-Billardtische lassen sich nicht nur für klassisches Poolbillard nutzen, sondern können auch zur Tischtennisplatte oder Tischkicker umgebaut werden. Diese Alternativen sind oft gut gemeinte Spielereien und können einen richtigen Billardtisch niemals ersetzen. Die einzige Ausnahme bilden Billardtische, die durch gute Konzepte gleichzeitig Esstisch und Billardtisch sind.

Weitere Arten des Billards

frisch aufgebautes snookerspielSnooker, auch als Gentlemens Sport bezeichnet, ist ein Billardsport, der vor allem in Großbritannien gespielt wird. Diese Billardvariante überzeugt durch ihre Korrektheit und der Zurückhaltung, die ein sich vorbildlich verhaltener Spieler an den Tag legen muss. Snooker wird auf ungleich großen 12ft Billardtischen gespielt. Diese haben eine Abmessung von 3556 x 1778 mm. Ein Snookertisch kann schnell 1500 kg schwer werden.

Der Unterschied zum oben beschriebenen 8-Ball liegt vor allem bei den Kugeln. Diese sind kleiner und erschweren somit das Spiel, weshalb Präzision einer der wichtigsten Aspekte ist. Snooker wird mit 15 roten und 6 farbigen Kugeln gespielt, abwechselnd müssen eine rote und dann eine farbige Kugel versenkt werden. Da auf einem viel größeren Billardtisch gespielt wird, ist Snooker eher für fortgeschrittene Spieler geeignet.

Carambolage

Beim Carambolage wird mit nur drei Kugeln gespielt. Diese haben in der Regel die Farben Rot, Weiß und Gelb. Im Gegensatz zum Snooker- oder Billardtisch besitzt ein Carambolage-Tisch keine Taschen. Es wird stattdessen versucht, mit dem Spielball die anderen Kugeln nach bestimmten Regeln zu treffen. Die am weitesten verbreiteten Variationen sind: freie Partie, Cadre, Einband, Dreiband und Billard Artistique.

Kegelbillard

Beim Kegelbillard wird versucht mit dem Spielball so viele Kegel wie möglich umzuwerfen. Als Spieltisch für das Kegelbillard kommt ein kleinerer Carambolage-Billardtisch zum Einsatz. Dieser hat die Maße 180 x 90 cm. Es werden fünf bzw. neun Kegel in der Mitte aufgestellt. Nicht nur den Carambolagetisch haben die beiden Spiele gemeinsam, sondern auch die Carambolagekugeln. Die am meisten gespielten Variationen von Kegelbillard sind: 5 Kegel Billard, 9 Kegel Billard und das Billard Kegeln.

Russisches Billard

Wie der Name schon sagt, kommt diese Art von Billard bevorzugt in Russland und den GUS-Staaten vor. Gespielt wird russisches Billard auf einem 12ft Billardtisch. Zum Einsatz kommen 16 weiße Kugeln mit einem Durchmesser von 68 mm und ein weißer Spielball. Beim russischen Billard wird ein hohes Maß von Präzision abverlangt. Die Kugeln sind so groß dimensioniert, dass nur wenige Millimeter zum einlochen übrig bleiben. Die Ecktaschen an einem 12ft Snookertisch sind nur 73-74 mm breit. Die Mitteltaschen haben zwar eine Breite von 82 - 83 mm, bieten dennoch wenig Platz zum Einlochen.

English Billiards

Wird ebenfalls auf einem 12ft Billardtisch gespielt. Jeder der Spieler hat seinen eigenen Spielball, der entweder weiß oder gelb ist. Der dritte Ball auf dem Tisch ist rot und stellt den Objektball dar. Beim English Billiards kommt eine Mischung von Regeln zusammen, die aus verschiedenen Billardvariationen wie Carambolage oder dem 8-Ball entstand.

Das Spielwerkzeug der Queue

Ein Queue stellt das zentrale Spielwerkzeug bei allen Billard-Arten dar. In der Regel besteht ein Queue aus Holz, Glas-, kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen oder Aluminium. Die zuletzt genannten Varianten kommen eher in Spielhallen zum Einsatz. Wir empfehlen auf Holz zu setzen! Nicht nur die Optik ist schöner, auch die Haptik eines Holz Queues ist um einiges angenehmer. Bei der Produktion von Queues kommen harte Holzsorten wie Esche oder Ahorn zum Einsatz.

Ein Queue besteht aus 7 Teilen: Pommeranze, Ferruel, Oberteil, Schaft, Zierring, Joint, Unterteil, Griffband und der Buttcap. Bei der Wahl des richtigen Queue kommt es auf die eigenen Vorlieben an. verschiedene Holzsorten bedeuten unterschiedliche Härtegrade, diese können die Spieleigenschaften verändern. Achte beim Kauf deines Queues darauf, dass er nicht aus mehr als 2 Teilen besteht. Mehr als zwei Teile können das Spielgefühl stark beeinflussen und kommen in der Regel bei billig Queues zum Einsatz.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gewicht des Queues. Es sollte zwischen 17-21 Unzen betragen - umgerechnet sind das ca 481 g - 595 g. Am besten wäre es, den neuen Queue Probe zu spielen, um so herauszufinden welche Eigenschaften du bevorzugst.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Pommeranze, diese sollte geklebt und nicht geschraubt sein. Schraubbaren Pommeranzen kommen meist nur bei schlechten Produkten zum Einsatz. Einen guten Queue erhalten Sie schon für ca 50 Euro. Um das Spielgerät von Umwelteinflüssen oder dem Verbiegen zu schützen, raten wir dir zu einer Queue-Tasche bzw. einem Queue-Koffer. Diese Behältnisse schützen nicht nur, sondern erleichtern auch den Transport.

Die Spielkugeln

In den frühen Anfängen des Billardsport nutzte man Elfenbein. Durch schlechte Verfügbarkeit des Rohstoffes stiegen die Preise so stark an, dass man 1863 eine Prämie darauf aussetzte, ein geeignetes Ersatzmaterial zu finden. Heute werden Billardkugeln aus hochreinem Phenolharz hergestellt. Der Werkstoff wird vom belgischen Marktführer Saluc unter dem Namen Aramith vertrieben.

Billardtische bei Stiftung Warentest

An dieser Stelle hätten wir dich gerne auf einen Testbericht sowie Testsieger der Stiftung Warentest hingewiesen. Die Kollegen der Stiftung Warentest bleiben uns diesen Test allerdings noch schuldig. Wir versuchen natürlich umso genauer zu arbeiten und hoffen dir bei der Auswahl helfen zu können.

Warum werden Billardtische beheizt?

Manchmal hört man davon, dass ein Billardtisch beheizt wird.
Nun die Frage: Wieso?
Die Antwort: Um gleichbleibende Bedingungen zu schaffen. Diese Heizung sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit aus dem Billardtuch entweicht und gleichbleibende Rolleigenschaften geschaffen werden. Vor allem beim Carambolage sind diese Bedingungen wichtig, da die hier gemachten Stöße mit noch mehr Präzision ausgeführt werden müssen -  unterschiedliche Temperaturen können das Spiel beeinträchtigen. Auf diesen Billardtischen werden also konstant Temperaturen von 25-28 Grad gehalten. Jeder Spieler soll dieselben Spieleigenschaften vorfinden.

Billardtisch, der Kauf

Nun haben wir viel über den Billardtisch erfahren. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammengefasst.

  • Achte darauf, dass du genug Platz in deinem Billardzimmer hast sonst wird das Spielgefühl beeinträchtigt.
  • Der Standard Billardtisch hat eine Größe von 8ft.
  • Der Billardtisch sollte nicht zu leicht sein. Hier gilt umso schwerer, desto besser.
  • Die Tischhöhe sollte zwischen 750 und 850 mm betragen.
  • Die Unterkonstruktion sollte stabil sein, sodass ein Anlehnen nicht zur Verformung der Platte bzw. der Gesamtkonstruktion führt.
  • Das Aufstellen des Billardtisches sollte mit einer Wasserwaage erfolgen, sodass die Kugeln nicht beginnen umher zu rollen.
  • Ein Billardtisch kann mithilfe einer Abdeckplatte leicht zu einem Esstisch umgebaut werden.

Wir hoffen unsere Kaufberatung war dir eine Hilfe und wünschen dir viel Spaß mit deinem persönlichen Billardtisch Testsieger.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

205 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen