Bandsäge Test & Vergleich: Unser Bandsäge Kauf-Ratgeber
Bandsägen – für einen sauberen und präzisen Schnitt
Vielleicht haben Sie schon einmal mit einer Bandsäge gearbeitet. Dann sind Sie wahrscheinlich von der Schnelligkeit und einfachen Bedienung gegenüber manuellen Sägen begeistert und wollen sich jetzt ein eigenes Gerät für Ihre Garage oder den Werkzeugraum anschaffen.
Allerdings ist eine Bandsäge keine günstige Anschaffung. Selbst unser Bandsägen Kunden Testsieger aus unserer Bandsägen Kaufberatung ist kein Schnäppchen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie mit dem Gerät umgehen können oder ob es für Ihre Arbeiten überhaupt Vorteile bietet, dann probieren Sie es doch einfach aus. In diesem Fall raten wir Ihnen dazu, sich zunächst einmal ein Modell im Baumarkt zu leihen. Sollten Sie damit arbeiten können und der Meinung sein, dass eine Bandsäge für Ihre Bedürfnisse genau das Richtige ist, dann haben wir im Folgenden ein paar wichtige Kauf-Tipps für Sie. In unserem Bandsägen Kaufberatung finden Sie garantiert das richtige Modell für Ihre Schnittarbeiten. Eines unserer Top-Produkte ist mit Sicherheit auch die richtige Wahl für Sie.
Wie arbeiten Bandsägen?
Bandsägen eignen sich für alle anfallenden, handwerklichen Schnittarbeiten. Egal, ob diese professionell oder hobbymäßig durchgeführt werden sollen. Die Holzbearbeitung mit einer Bandsäge ist sehr präzise. Kurven, Rundungen und sonstige Formen werden sauber gesägt. Zudem geht die Arbeit leichter von der Hand als beispielweise das Sägen mit einer Laubsäge oder einem Fuchsschwanz. Eine Bandsäge halten Sie – ausgenommen Handbandsägen, aber darauf gehen wir später im Text noch ein – nicht selbst in der Hand und müssen so nicht das komplette Gewicht des Gerätes stemmen.
Im Grunde arbeiten alle Bandsägen gleich. Es gibt kein fixes Sägeblatt wie bei einer manuellen Säge, sondern – wie der Name schon sagt – ein Sägeblatt am Band, auch unter dem Namen Bandsägeblätter zu finden. Das Sägeband ist zu einem geschlossenen Ring verschweißt. Dieser ist wiederum um zwei Rollen innerhalb der Säge gelegt, die von einem Motor betrieben werden. Ist das Sägeband in Bewegung, rotiert es ohne Unterbrechung. Bei fest installierten Tischbandsägen ist das Sägeband nur in dem Bereich offen und sichtbar, an dem auch gearbeitet wird. Der Rest des Bandsägeblattes verläuft innerhalb der Maschine und ist abgeschlossen. So ist die nötige Sicherheit für alle Heimwerker gegeben. Und es entstehen auch keine lauten Geräusche.
Wann kommen Bandsägen zum Einsatz?
Sie möchten Ihre Wohnzimmer-Schrankwand oder ein Bücherregal selbst bauen. Ihre Freunde sind gerade umgezogen und benötigen für die Küchenarbeitsplatte einen neuen Zuschnitt. Kein Problem, mit einer Bandsäge sind diese Arbeiten schnell erledigt. Auch wenn Sie Parkett kürzen oder Laminat neu verlegen sparen Sie mit einer Bandsäge Kraft und Zeit. Bei all diesen Arbeiten können Bandsägen eine große Hilfe sein.
Welche Bandsäge am besten zu Ihnen passt, möchten wir Ihnen im Folgenden näher erläutern. Zudem geben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für Ihre Kaufentscheidung. Werfen Sie aber auch einen Blick in unsere Kaufberatung. Dort finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Geräten.
Was darf gesägt werden: Holz oder Metall?
Holzbandsäge
Sie bearbeiten vorrangig Holz. Dann ist die Holzbandsäge das Modell Ihrer Wahl. Alle Top Produkte aus unserem Bandsägen Vergleich können problemlos mit Hart- und Weichholz umgehen. Doch auch Kunststoffe und weichere Materialien wie Leder oder ähnliches sind für den Kunden Testsieger kein Problem. Werfen Sie auch einmal einen Blick in die Kundenbewertungen! Sie werden erstaunt sein, was sich alles mit Bandsägen bearbeiten lässt.
Metallbandsäge
Spezielle Metallbandsägen sind ausschließlich für den Zuschnitt von Metallteilen wie Aluminium, Kupfer, Eisen etc. gedacht. Hinter dieser Art von Bandsägen steckt natürlich genügend Power – aber auch das richtige Sägeblatt um Stangen, Rohre und Co. auf die gewünschte Größe zu bringen.
Für besonders filigrane Arbeiten empfiehlt sich die Verwendung einer Dekupiersäge.
Stationäre Tischbandsäge vs. Handbandsäge
Bei den meisten Bandsägen handelt es sich um Tischbandsägen, deshalb sind diese Modelle auch vorrangig in unserer Kaufberatung zu finden. Wenn Sie einen festen (Hobby-)Arbeitsplatz mit der Bandsäge einrichten, sollten Sie zu einem solchen Modell greifen. Wenn Sie lieber mobil sind und nach einem Werkzeug suchen, das Sie auch mal bei Freunden oder für unterschiedliche Renovierungsarbeiten einsetzen möchten, sind Sie mit einer Handbandsäge gut beraten.
Tischbandsäge |
Handbandsäge |
|
|
Was sollten Sie beim Kauf beachten
Nachdem Sie sich nun für eine Holz- oder Metallbandsäge, bzw. für eine Tisch- oder Handbandsäge entschieden haben, steht vor dem Kauf noch ein Blick in die Details an. Wir haben einige weitere Kriterien übersichtlich zusammengestellt, die unbedingt beachtet werden sollten.
Preis
Es gibt Bandsägen, die sich als „Einsteigermodelle“ eignen und solche, die man als absoluter Profi wählen sollte. Erstere sind schon ab ungefähr 100 Euro zu haben. Natürlich spielt der Preis bei jedem Kauf eine Rolle. Trotzdem sollten Sie nicht gleich zum günstigsten Produkt greifen, sondern eher zu dem Modell, das Ihren Ansprüchen gerecht wird. Qualitativ hochwertige Bandsägen mit einer guten Leistung gibt es ab ca. 350 Euro.
Leistung
Gleich nach dem Preis wird auch immer ein Blick auf die Leistung von Werkzeugen geworfen. Dabei geht es hier nicht um die allgemeine Arbeitsleistung, sondern um die elektrische Leistung. Wir sprechen also davon, mit wie viel Strom die Bandsäge arbeitet und wie viel Strom bei dieser Arbeit verbraucht wird. Kennzahlen zwischen 300 bis 400 Watt sind bei Bandsägen üblich. Dabei sollten Sie sich aber nicht von der Wattzahl alleine bei Ihrer Entscheidung lenken lassen. Wenn Sie denken „Je mehr Power, desto besser!“ haben Sie sich bei Bandsägen getäuscht. Eine hohe Stromleistung sagt noch lange nicht aus, wie effizient und präzise die Säge arbeitet. Bewerten Sie deshalb die Produkte nicht alleine anhand dieses Kriteriums.
Schnittgeschwindigkeit
Das wahrscheinlich ausschlaggebendste Kriterium bei der Auswahl Ihrer Bandsäge ist die Schnittgeschwindigkeit. Denn bei Bandsägen möchte man ja nicht auf die langsamste Säge setzen. Die Schnittgeschwindigkeit sagt aus, wie schnell sich die Säge bewegt. Das wird daran gemessen, wie viel Material (in Meter) innerhalb einer Sekunde gesägt werden kann. Bandsägen sind sehr schnelle Sägen und können meist 10 bis 15 Meter pro Sekunde bearbeiten. Bei guten Geräten, wie unserem Bandsägen Kunden Testsieger, können Sie die Schnittgeschwindigkeit regulieren und so an verschiedene Materialien anpassen. So werden die Schnitte genau auf das zu bearbeitende Material abgestimmt und Sie können das Material stets sicher durch die Säge führen. Auf diese Weise wird das Sägeband nicht überbeansprucht und muss auch nicht so häufig ausgewechselt werden.
Schnitthöhe
Die Schnitthöhe bei Bandsägen sagt aus, wie hoch/ dick/ breit das Holz oder Metall sein darf, das zugeschnitten werden soll. Für alle Heimwerker reicht in der Regel eine Schnitthöhe von 8 cm aus – höher ist das Material meist nicht, aus dem Sie etwas selbst bauen. Profis, die auch mal beim Umzug, Sanierungen oder beim Renovieren helfen, sollten eine Schnitthöhe bis zu 12 cm ins Auge fassen. Denn nur so ist sichergestellt, dass alle Teile auch korrekt beschnitten und das Projekt erfolgreich durchgeführt werden kann. Nichts ist ärgerlicher, als bei der Arbeit eine Zwangspause einlegen zu müssen, weil man bemerkt, dass die Säge eine zu geringe Schnitthöhe hat.
Durchlasshöhe
Sägebandlänge
An die Länge des Sägebands wird beim Kauf von Bandsägen meist nicht gedacht, weil das Band ja sowieso beim Kauf inbegriffen ist und immer nur der Teil zum Vorschein kommt, an dem Sie gerade sägen. Ansonsten ist es als geschlossener Ring im Inneren der Säge montiert. Aber die Länge des Sägebands sollten Sie sich beim Kauf definitiv notieren und auch immer daran denken, welches Maß Sie gewählt haben. Denn wenn das Sägeband einmal stumpf wird, benötigen Sie für die Nachbestellung den exakten Wert. Auch wenn es scheint, als ob das Sägeband endlos rotiert. Das täuscht. Grundsätzlich ist es so, dass längere Sägebänder auch länger verwendet werden können. Sie nutzen sich nicht so schnell ab. Doch auch das längste Sägeband wird irgendwann einmal stumpf.
Tischgröße
Wie viel Platz haben Sie, um ein Produkt aus unserem Bandsägen Kunden Test unterzubringen? Diese Frage sollten Sie sich stellen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen und die Wahl auf eine Tischbandsäge fällt. Gehen Sie vorher also am besten in Ihren Hobbyraum und messen Sie aus, ob die Maße der Bandsäge in Ihre Räumlichkeiten passen. Bedenken Sie auch, dass nicht nur die Bandsäge im Raum stehen muss, sondern natürlich auch noch genügend Platz sein sollte, damit Sie die Säge bedienen und Werkstücke ohne Probleme bearbeitet werden können. Wenn es bei Ihnen platztechnisch nicht hinkommt, können Sie die Bandsäge für Ihre Arbeiten auch zeitweise in der Garage, im Garten oder auf der Straße aufstellen. Wichtig ist nur, dass sie später wieder gut, sicher und trocken verstaut wird.
Drei Fragen zum Schluss:
Wann müssen die Bandsägeblätter solcher Geräte ausgetauscht werden?
Wer sich damit nicht wirklich auskennt, dem kann es schnell passieren, dass er sein Sägeband zu lange verwendet. Dann spricht man in Profi-Kreisen vom “Quälen eines Sägebandes”. Also immer dann, wenn ein Sägeband verläuft, d. h. keine sauberen Schnitte mehr liefert und allerspätestens dann, wenn im Zahngrund Haarrisse entstehen, sollten Sie die Säge stoppen und das Band wechseln. Wer jetzt weitersägt bringt sich und andere in Gefahr, denn wenn ein Band mal reißt, bedeutet das keinen Spaß für alle im Raum stehenden Personen. Dann besteht erhöhte Unfallgefahr!
Muss ein stumpfes Sägeband weggeworfen werden?
Klare Antwort: NEIN: Sie können ein Sägeband auch nachschärfen. Und das Beste: Sie können das sogar selbst erledigen. Bauen Sie dazu zunächst das Sägeband aus und spannen es dann in einen Schraubstock. Jetzt heißt es Zahn für Zahn mit einem Dreieckschleifer schleifen. Achten Sie darauf präzise zu arbeiten, ohne Eile, dann ist ihr Sägeband im Nu wieder scharf. Kleiner Tipp. Markieren Sie am Sägeband die Stelle, an der Sie mit dem Schärfen begonnen haben.
Wie oft kann ich das Sägeband meiner Bandsäge schärfen?
Wie oft Sie Ihr Sägeband schärfen können, hängt letztlich von der Qualität des Bandes ab. Hochwertige Bänder können mit Sicherheit mehrfach mit dem Dreieckschleifer bearbeitet werden.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
149 Bewertungen