Ampelschirm Test & Vergleich: Unser Ampelschirm Kauf-Ratgeber
Ampelschirm – Der wirft den perfekten Schatten
Die Sonne lockt uns ins Freie – doch gleichzeitig gilt es auch, sich vor ihr zu schützen. Ein Widerspruch, den Sie auf elegante Weise mit einem Ampelschirm lösen können. Er spendet an heißen Sommertagen kühlen Schatten, hält das grelle Sonnenlicht ab und schafft ein schönes, UV-geschütztes Plätzchen, an dem sich heiße Sommerluft in angenehme Wärme verwandelt. Da lässt es sich aushalten!
In der Gastronomie finden Ampelschirme schon lange Anwendung. Sie sehen elegant aus und sind deshalb gerade auf Sonnenterassen von Restaurants, Bistros und Cafés beliebt. Aber auch in privaten Haushalten sind sie nach und nach häufiger zu finden. In unserem Ampelschirm Kunden-Test erfahren Sie, welche Modelle am besten abgeschnitten haben. Lesen Sie ergänzend auch im folgenden Text unsere Tipps zur richtigen Kaufentscheidung. Damit ihr neuer Sonnenschirm zu Ihnen und Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Ampelschirm oder Sonnenschirm?
Diese Art der Schirm-Montage hat folgende Vorteile:
- es kann eine größere Fläche überdacht und damit auch beschattet werden
- Standfuß und Sonnenschirmständer befinden sich seitlich
- ein Tisch oder eine größere Sitzgruppe kann darunter einfach gestellt werden
- der Schirm kann, je nach Stand der Sonne, individuell eingestellt werden, ohne den schweren Standfuß bewegen zu müssen
Darüber hinaus zählen Ampelschirm Testsieger zu den sehr leicht zu bedienenden, funktionalen und meist sehr hochwertigen Gartenmöbeln. Sie lassen sich um 360 Grad drehen, ohne dass Sie dabei den Standfuß verrücken müssen. So haben Sie Ihren Schirm im Handumdrehen perfekt ausgerichtet. Aus unserem Ampelschirm Kunden-Test 2017 geht hervor, dass sie leicht zu öffnen und zu schließen sind, häufig mit Hilfe eines leichtgängigen Kurbelmechanismus. Zudem sind gute Freihandschirme in der Neigung stufenlos verstellbar. Wenn es lieber ein größerer Sonnenschutz sein soll, sollten Sie zu einem Sonnensegel greifen.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Ampelschirms achten
Unser Ampelschirm Vergleich macht deutlich, dass die Anschaffung eines Ampelschirms ist in der Regel mit einem tieferen Griff in die Geldbörse verbunden. Ein guter Ampelschirm kostet gerne mal 200 Euro aufwärts. Nach oben sind quasi keine Grenzen gesetzt und Sie finden leicht auch Modelle zu einem Preis von 1.500 bis 2.000 Euro. Deshalb gilt: Informieren Sie sich vor dem Kauf ausführlich über die unterschiedlichen Schirm-Modelle. Welche Kriterien Sie beim Kauf sonst noch im Blick haben sollten, erfahren Sie hier bei unserem Ampelschirm Vergleich:
UV-Schutz
Vitamin D3 ist wichtig für unsere Gesundheit. Sonnenlicht ist maßgeblich an dessen Bildung in unserem Körper verantwortlich. Ein Mindestmaß an Sonneneinstrahlung ist daher für unser Wohlbefinden unerlässlich. Doch leider ist die Sonne auch verantwortlich für Sonnenbrand und der gilt als eine der Hauptursachen für die Entstehung von Hautkrebs. Jährlich erkranken über 200.000 Menschen in Deutschland an Hautkrebs. Die Devise sollte daher lauten: Sonne ja, aber in Maßen.
Achten Sie deshalb beim Kauf ihres neuen Ampelschirms auf das UPF-Siegel. Dieses Siegel gibt Ihnen Auskunft darüber, ob das für den Schirm verwendete Material über einen UV-Schutz verfügt. Ein guter Schirm ist mit doppeltem UV-Schutz ausgestattet. Das bedeutet, dass sowohl UV-A-Strahlen, als auch UV-B-Strahlung herausgefiltert werden.
Material und Verarbeitung
Sockel, Mast und Gestänge
- Holz
- Alu
- Kunststoff
Am stabilsten und vor allem langlebigsten zeigen sich Gestänge aus Holz oder Alu. Holz hat die Nase noch etwas vorn. Es erweist sich als sehr wetterbeständig und kann, anders als Alu, auch nicht rosten.
Bespannung Schirm
Die Bespannung eines Ampelschirms wird ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, zum Beispiel aus:
- Acryl – ist pflegeleicht und hat eine hohe UV-Beständigkeit, bleicht also nicht so schnell aus
- Baumwolle – ist sehr wetterfest, aber schwer zu reinigen, nur dicke Baumwollstoffe bieten einen guten UV-Schutz
- Polyester – ist sehr robust und wetterbeständig
Manche Schirme werden auch aus Mischgewebe in unterschiedlichen Zusammensetzungen angeboten. Da empfiehlt es sich, die Produktbeschreibungen ausführlich zu lesen oder einen Blick in die Kundenbewertungen zu werfen.
Standfuß oder Bodenhülse
Bei allen Vorteilen, die ein seitliches Gestänge für einen Ampelschirm bietet, hat er aber auch wenige Nachteile. Einer davon ist der Schwerpunkt dieser Modelle, der – im Gegensatz zu herkömmlichen Sonnenschirmen etwas versetzt liegt. Ist dann der Schirm auch noch geneigt, wird dem Wind eine große Angriffsfläche geboten. Der Schirm droht zu kippen. Deshalb ist die Art der Befestigung nicht zu vernachlässigen. Diese Befestigungsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
- Bodenhülse
Zur Befestigung eines Ampelschirms ist eine Bodenhülse sehr gut geeignet. Bestenfalls können Sie das Gestänge in der Bodenhülse festschrauben. Das sorgt für einen sicheren Stand. Allerdings ist diese Befestigungsart nur im Gartenbereich, aber nicht auf Balkon oder Terrasse möglich. - Fußkreuz
Ideal zur Befestigung eines Ampelschirms ist auch ein Fußkreuz. Auch hier ist im Idealfall das Gestänge mittels Bohrung mit dem Fußkreuz zu verbinden. - Standfuß
Standfüße oder auch Sonnenschirmständer aus Beton sind ebenfalls eine gute Wahl zur Befestigung eines Ampelschirm Testsiegers. Auch hier empfiehlt sich wiederum ein Modell mit Bohrung. Wer seinen Sonnenschirm gerne an unterschiedlichen Stellen platzieren möchte, der sollte zum rollbaren Standfuß greifen.
Handhabung und Bedienbarkeit
- per Knopfdruck
- via Elektromotor und Fernbedienung
- mit Kurbelmechanismus
- mit Seilzug
Hier wird die Wahl nach persönlicher Vorliebe und natürlich der Größe Ihres Portemonnaies bestimmt. Von der Handhabung her sind alle Mechanismen in der Regel leichtgängig und handlich.
Ziehen Sie zu weiteren Informationen auch einen Ampelschirm Vergleich zu Rate oder werfen Sie einen Blick auf den Sonnenschirm Test der Stiftung Warentest. Hier werden zwar nicht ausschließlich Ampelschirme, sondern auch herkömmliche Sonnenschirme getestet. Die besten Testergebnisse liefern hier allerdings diverse Ampelschirme.
Form, Farbe und Design
Sie möchten nur an einzelnen, kleinen Bereichen Ihres Gartens Schatten werfen, dann empfiehlt sich ein runder Ampelschirm. Wer allerdings mehrere Schirme nebeneinander aufstellen möchte oder einen größeren Bereich beschatten möchte, für den empfiehlt sich die Wahl von eckigen oder quadratischen Schirmen. Schirme unseres Ampelschirm Kunden-Tests mit eckigem Schirm sind zudem häufig an sich schon größer als die runden Schirm-Modelle.
Was Farbe und Muster betrifft haben Sie die freie Wahl. Unifarben dezent oder knallige Farben. Zartes Streifen-Design oder kunterbunter-Mustermix. Die Auswahl ist groß. Behalten Sie dabei aber immer die Farbe Ihrer Garten- und Balkonmöbel sowie deren Auflagen im Blick, dann kann zumindest was den Style betrifft nichts schiefgehen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
193 Bewertungen