Nasenhaarschneider

Nasenhaarschneider Test & Vergleich 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 9 Nasenhaarschneider ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 21.11.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Nasenhaarschneider (1 - 9 von 9)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Nasenhaarschneider Test & Vergleich: Unser Nasenhaarschneider Kauf-Ratgeber

Nasenhaarschneider – für perfekt getrimmte Nasenhaare

nasenhaarschneiderEin jeder Mann kennt das Problem von umfangreichen Haaren in der Nase. Diese zu entfernen kann ein wahres Problem werden, mit einer Schere kommt man nicht zwischen die engen Nasengänge. Abhilfe schafft hier ein Nasenhaarschneider. Ein derartiges Gerät stutzt die Nasenhaare in Sekundenschnelle, sodass schon bald wieder frei geatmet werden kann. Was so ein Gerät können sollte, erfährst du in unserer Nasenhaarschneider Kaufberatung.

Lästige Haare Adé

Wird ein Nasenhaarschneider verwendet, so wird er direkt wenige Zentimeter in das Nasenloch eingeführt. Hierbei sollte natürlich darauf geachtet werden, dass das Gerät keine Schäden im Inneren der Nase verursacht. Um diesen und weitere Punkte garantieren zu können, müssen einige Dinge beachtet werden.

  • abgeschirmte Klingen: Um Verletzungen sicher verhindern zu können, ist beim Kauf unbedingt auf abgeschirmte Klingen zu achten. So werden die scharfen Schneiden bestenfalls durch ein Metallgehäuse sicher von der Haut ferngehalten. Dies ist von enormer Bedeutung, da in der Naseninnenseite viele Adern verlaufen. Sollten diese durchtrennt werden, so kommt es zu starken Blutungen.
  • Spitzendurchmesser:  Um hier auch an versteckte Stellen zu gelangen, sollte die Schneideeinheit einen Durchmesser von 10 Millimetern nicht übersteigen. Andernfalls kann es schwierig werden, auch weiter entfernte Härchen zu erreichen.
  • Leistung: Im Inneren eines Nasenhaarschneiders findet ein Elektromotor Platz, der die Klingen in Drehung versetzt. Hierbei erreichen Spitzenmodelle bis zu 3000 Umdrehungen pro Minute. Derartige Daten versprechen ein exaktes und schmerzfreies Schneiden der Nasenhaare. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass eine maximale Drehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute nicht unterschritten wird. Andernfalls werden dicke Haare nicht sauber durchschnitten, für den Anwender können hier Schmerzen entstehen.

Ohrenhaare? Kein Problem!

Ein Nasenhaarschneider weist eine ähnliche Arbeitsweise wie ein elektrischer Rasierer auf. Auch beim kleinen Modell werden scharfe Edelstahlklingen verbaut. Diese rotieren im Kreis, sodass eine schnelle und effiziente Schneidleistung erreicht wird. Um die Klingen herum findet ein Käfig seinen Platz, damit die Schneiden keine Verletzungen verursachen können. Je nach Modell besteht diese Schutzvorrichtung aus Metall oder Kunststoff. In jedem Fall ist sie jedoch mit Löchern versehen, sodass auch alle Haare von den Klingen bearbeitet werden. Gehalten wird das Gerät am Gehäuse, sodass ein ideales Handling möglich ist. Um die Arbeit starten zu können, wird nun einfach die Gerätespitze in die Nase eingeführt. Schon kann der Schneidevorgang im Inneren beginnen.

Ein Nasenhaarschneider ist jedoch für mehr als die Nase geeignet. Aufgrund der kleinen, runden Spitze passt ein solches Gerät auch perfekt als Ohrhaarschneider nutzen. Somit lassen sich mit einem Nasenhaarschneider auch lange, unschöne Ohrhaare entfernen. Als Ohrhaartrimmer ist das Gerät genauso leicht zu bedienen.

Nasenhaarschneider und Bürste

Nasenhaartrimmer mit Kabel oder Akku?

nasenhaarschneiderDie Grundfunktion und die Grundgestaltung eines Nasenhaarschneider ist immer gleich.  So wird ein zylinderförmiges Gehäuse verbaut, im Inneren dieses findet ein Elektromotor seinen Platz. Durch ein kleines Getriebe wird die Motorleistung an die Klingen übertragen, diese verrichten schließlich ihre Arbeit hinter einer Schutzvorrichtung. Neben der Grundfunktion gibt es dann doch Unterschiede zwischen den Modellen. Welche das sind erfährst du in unserem Nasenhaarschneider Kunden Test. Schon bei der Art der Energiezufuhr sind unterschiedliche Modelle zu erhalten. So finden sich Nasenhaarschneider am Markt, die über einen Netzanschluss verfügen. Bei derartigen Geräten muss niemals ein leerer Akku befürchtet werden. Auch ist mit diesen Modellen garantiert, dass stets eine ausreichende Leistung zur Verfügung steht. Als Nachteil gilt es hier jedoch das Kabel zu nennen, dieses kann manchmal störend wirken. Des Weiteren ist man mit einem solchen Nasenhaarschneider immer auf einen Stromanschluss angewiesen. Während eines Campingurlaubs ist ein Gerät mit Netzanschluss also nicht zu empfehlen.

Die Alternative hierfür bietet ein Nasenhaarschneider mit verbautem Akku. Ein solches Gerät lässt sich überall einsetzen, ein Netzanschluss ist nicht notwendig. Auch kann mit einem derartigen Modell die volle Bewegungsfreiheit genossen werden, da auf ein lästiges Kabel verzichtet werden kann. Jedoch gilt es hier stets zu überprüfen, ob die Batterien noch über genügend Leistung verfügen, da sonst die Haare gezupft werden und nicht geschnitten. Dadurch entstehen kleine Verletzungen auf der Haut. So sollte bestenfalls ein Ersatzakku vorhanden sein. Dies ist dank standardisierter Batterien auch für jedermann möglich. Besonders hochwertige Modelle verfügen gar über eine Ladefunktion, hierfür muss einfach das Ladekabel an den Nasenhaarschneider angeschlossen werden.

Wie reinige ich meinen Nasenhaarschneider?

Auch in der Reinigung unterschieden sich manche Geräte. So sind einfache und günstige Modelle meist von Hand auszuschütteln oder mit einer kleinen Bürste zu säubern. Hier fehlt meist eine wasserfeste Eigenschaft. Hochwertige Modelle verfügen über die notwendigen Dichtungen, sodass das Gerät auch unter laufendem Wasser gereinigt werden kann. Dies verspricht eine lange Funktion sowie ein stets perfektes Schneideergebnis.

Nahezu alle Nasenhaarschneider lassen die abgeschnittenen Haare einfach fallen. Hochwertige Markengeräte verfügen jedoch über ein durchdachtes Absaugsystem. Dank eines solchen werden die Haarenden in einen Auffangbehälter gesaugt, sodass das Bad nicht verunreinigt wird. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass das Jucken in der Nase ausbleibt. Dies ist während des Haareschneidens der Fall, sollten sich viele Härchen in der Nase sammeln.

Marktführer der Nasen- und Ohrhaarschneider

Ähnlich wie bei Bartschneidern gibt es auch hier viele Hersteller, die sich durch Qualität hervorgehoben haben. Bekannte Marken wie Braun, Philips, Carrera, Panasonic, Remington oder Babyliss sind auch hier unter den Favoriten zu finden.

Mechanischer Nasenhaarschneider

Wer auf Akkus und Netzbetrieb verzichten möchte, für den gibt es eine weitere Alternative - Der Mechanische Nasenhaarschneider - Dieser manuelle Trimmer wird mit der Hand betrieben und das ganz ohne Elektrizität, so kann er auch im Campingurlaub eingesetzt werden, wo es an Steckdosen und Strom mangelt. Ein ganz klarer Vorteil eines mechanischen Nasenhaarschneiders, ist sein einfacher Aufbau. Er besteht oft aus rostfreiem Edelstahl und kann somit leicht unter fließendem Wasser gereinigt werden, außerdem gibt es keine Elektronik die beschädigt werden könnte. Also lässt sich ein solcher Trimmer als sehr gute Alternative zu den elektrischen Modellen ansehen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

276 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen