Kunststoffschränke

Kunststoffschrank Test: Die besten Kunststoffschränke 2023

Wir haben Experten-Tests und Kundenbewertungen zu 4 Kunststoffschränke ausgewertet: Das sind die Besten

zuletzt aktualisiert: 28.11.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Kunststoffschränke (1 - 4 von 4)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Kunststoffschrank Test & Vergleich: Unser Kunststoffschrank Kauf-Ratgeber

Kunststoffschrank Kaufberatung

kunststoffschrankSie sind auf der Suche nach dem passenden Kunststoffschrank für den Kleingarten, dem Campingplatz, dem Kinderzimmer oder dem Bastelkeller? Wir helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung dabei, die richtige Kaufentscheidung zu treffen!

Ein Schrank aus Plastik? Na klar!

Sie haben einen Wohnwagen oder ein unbeheiztes Gartenhaus und suchen nun nach einem passenden Schrank. Damit Sie sich nicht mit Schimmelbefall und aufquellendem Holz und verzogenen Türen oder Schubfächern herumschlagen müssen, raten wir Ihnen, statt eines Holzschrankes einen Kunststoffschrank zu kaufen. Dieser Schranktyp mit seinen stabilen Einlegeböden ist ideal für den (unbeheizten) Innen- oder Außenbereich. Sie sind Camper? Dann freuen Sie sich sicher über das geringere Gewicht dieser Schränke und die Möglichkeit, Ihr Hab und Gut sicher zu verschließen.

Ebenfalls von Vorteil: Bei Außeneinsatz ist nicht nur der Schrank ist gegen Wind und Wetter gefeit – auch der Inhalt des Kunststoffschranks ist vor Feuchtigkeit geschützt. Er eignet sich also hervorragend als Gartenschrank oder Werkstattschrank.

Sie sehen also: Es gibt viele gute Gründe, einen Kunststoffschrank zu kaufen.

Überlegen Sie sich: Wofür brauchen Sie den Kunststoffschrank?

Das Design Ihres Kunststoffschranks hängt natürlich stark davon ab, wo und wie Sie ihn verwenden möchten. Wenn Sie Ihr Camping-Geschirr darin aufbewahren möchten, brauchen Sie natürlich viele Einlegeböden, damit Töpfe, Teller und Gläser ihren Platz finden.

Möchten Sie hingegen Ihre Klamotten oder wichtige Unterlagen in einem soliden Plastik-Schrank verstauen, empfehlen wir Ihnen, zu einer Kunststoffkommode zu greifen. Achten Sie genau darauf, wieviele Schubladen, Türen oder Regale Ihr Kunststoffschrank benötigt. Zudem: Wenn Sie den Schrank in einem Wohnmobil nutzen, sollte er möglichst leicht sein. Eventuell ist es hier auch von Vorteil, wenn die Böden herausgenommen werden können oder der Schrank sogar leicht auf- und abzubauen ist. So bleiben Sie auch unterwegs flexibel!

Eine Kommode oder ein Schrank aus Plastik hat noch einen entscheidenden Vorteil: Er nimmt es Ihnen nicht übel, wenn Sie verschmutzte Gartengeräte, Grillkohle oder halb offene Düngersäcke darin verstauen oder ihrem Kind im Kinderzimmer der Filzstift "ausrutscht" ;-). Wischen Sie den Kunststoffschrank einfach ab, ohne, dass etwas passiert. Bitte achten Sie dennoch darauf, keine scharfen Reinigungsmittel zu verwenden, damit das Plastik keinen Schaden nimmt.

Welche verschiedenen Ausführungen von Schränken und Kommoden aus Kunststoff gibt es?

KunststoffschrankOb man den Kunststoffschrank als Spielschrank, als Werkzeugtruhe, alsGartenschrank oder Vorzelt-Einrichtung nutzt, spielt keine Rolle. Dennoch geben wir Ihnen eine Sache zu bedenken: Da Kunststoff nicht so robust ist wie Holz, kann ein Kunststoffschrank nur auf eine bestimmte Traglast ausgelegt sein. Überladen Sie die Regale also bitte nicht.

Je nach Bedarf haben Sie die Wahl aus ganz verschiedenen Formen. Der Schrank kann im Hochformat wie ein Kleiderschrank konstruiert sein. In diesem Fall kann ein Kunststoffschrank eine oder zwei Türen aufweisen – das kennen Sie ja sicher schon. Der Kunststoffschrank kann aber auch als flacher Truhenschrank konstruiert sein – perfekt für das Spielzeug Ihrer Kleinen oder Ihr Gartenwerkzeug!

Plastik muss übrigens nicht immer gleich hässlich sein – verzichten Sie auch hier nicht auf attraktives Design! Muster und Rillen an der Front oder sogar Holzmaserungen geben dem Schrank einen schicken Look. Als reine Zweckmöbel sind Kunststoffschränke jedoch eher selten in attraktiven Farben lieferbar. Farben wie Weiss, Beige oder Hellgrau mit Passagen in schwarzen oder braunen Farbkontrasten dominieren meist das Angebot. Achten Sie einfach darauf, dass die Farbe als lichtecht angegeben ist. Es wäre schade, wenn der Schrank in der Sonne schon nach kurzer Zeit ausbleicht.

Unser Tipp: Mit Klebefolien können Sie Ihren Kunststoffschrank spielend einfach optisch aufpeppen!

Wir haben hier auch noch einen Rat für Sie, falls Sie planen, den Schrank im Garten aufzustellen. Der Gartenschrank braucht kein Fundament und kann einfach irgendwo platziert werden. Ist der Boden jedoch zu uneben: einfach mit der Schaufel glätten, gegebenenfalls ein paar Terassensteine unterlegen. In vielen Tests wurde festgestellt: Eine Wasserwaage ist hier ein unverzichtbares Helferlein, damit der Plastikschrank auch schön stabil steht.

Wir haben verglichen: Wie steht es um die Qualität der Kunststoffschränke?

Die beste Nachricht vorweg: Der Aufbau eines Kunststoffschranks ist leicht zu bewerkstelligen – auch in Eigenregie. Meistens kommt der Kunststoffschrank als Stecksystem zum Kunden – spezielle Werkzeuge sind beim Aufbau meistens nicht nötig.

Der Preis eines Kunststoffschranks kann je nach Größe zwischen 40 und 150 Euro liegen und wird durch die Qualität des Kunststoffschranks beeinflusst. Die Bauteile werden meistens im Spritzgussverfahren hergestellt, was sie sehr robust macht.

Dennoch warnen wir: Die Gesamtkonstruktion kann manchmal gewisse Schwächen aufweisen.

Diese Dinge fielen uns bei sehr billigen Modellen negativ auf:

  • wochenlang anhaltender chemischer Geruch, vermutlich durch Formaldehyd
  • wackelige Scharniere
  • beschädigte Bauteile bereits bei der Anlieferung
  • wackelige Konstruktion
  • besonders ärgerlich: falsche Maßangaben
  • Mangel an Ersatzteilen
  • dünne und instabile Schrankwände.


Wir raten Ihnen deshalb: Investieren Sie etwas mehr Geld in den Schrank, denn: Wer billig kauft, kauft zwei Mal.

Aber es gibt auch Positives zu berichten: In der Preisregion ab 100 EUR herum fielen uns vermehrt solide und robuste Produkte auf. Vor allem der Regalux Systema Kunststoff-Geräteschrank, den es in verschiedenen Größen und Stärken gibt. Generell sind Kunststoffschränke der Firma Regalux sehr beliebt und überzeugen in vielen Kunden-Tests. Ein Regalux Systema Kunststoffschrank hält über sehr viele Jahre hinweg und überzeugt auch mit seinen stark belastbaren Einlegeböden. 30 kg Gewicht pro Boden sind hier der Normalfall.
Ebenfalls etwas teurer, aber mit einer vergleichbaren Qualität - Ein Toomax Kunststoffschrank. Hier hat sich vor allem die Ratan Line als Modellreihe für das Auge bewährt. Die in Weboptik gehaltenen Türen verleihen dem Kunststoff einen hochwertigen Look und machen sich auch gut im Wohnraum.

Ein preiswerter Kunststoffschrank, z.B. von Aldi oder Lidl, mag für die Garage oder den Keller genügen. Doch bereits auf dem Campingplatz, wo Dauercamper mindestens zweimal im Jahr ihren Kunststoffschrank auf- und abbauen müssen, dürfte dessen Überlebensdauer fragwürdig sein. Die Steckverbindungen lassen sich oft nicht mehr oder nur noch schwer trennen. Am besten ist es, wenn man sich im Baumarkt ein paar Kunststoffschränke anschaut.

Kleiderbügel in einem Kunststoffschrank

Keine Lust auf Schränke aus Kunststoff? Es gibt stabilere Alternativen

Vielleicht denken Sie sich jetzt: Naja, es müsste schon etwas stabiler sein. Als Alternative stehen Ihnen outdoorfähige Hartholzschränke oder Metallschränke aus Aluminium- bzw. Stahlblechen zur Verfügung. Im Gegensatz zum leichtgewichtigen Kunststoffschrank sind diese aber wesentlich schwerer und deutlich teurer. Jedoch: Ihre Qualität hat uns besser überzeugt. Outdoor-Metallschränke halten wirklich jahrelang. Das Stahlblech ist meist feuerverzinkt oder pulverbeschichtet – Regen, Wind, Rost können dem Schrank nichts anhaben. Temperaturschwankungen oder Wettereinflüsse sind nicht wichtig, sofern die Schrauben und Scharniere aus rostfreiem Edelstahl bestehen. Auch die Einbruchssicherheit spricht eher für einen Metallschrank.

Was uns noch gefallen hat: Das Service-Level der Hersteller ist hier deutlich höher. Sehr oft gewähren Sie auf diese Schränke aus Stahl oder anderen Metallen eine Garantie von 15-20 Jahren! Und besonders wichtig für empfindliche Nasen: Unangenehme chemische Gerüche entfallen.

Die natürlichere und umweltfreundlichere Alternative zum Kunststoffschrank ist für viele ein Geräteschrank aus Holz, und unter uns: Es sieht auch wirklich besser aus, finden Sie nicht? Harthölzer sind hier übrigens die Vorreiter in Sachen Qualität. Und aus Umweltgründen bitten wir Sie: Greifen Sie nicht zu Tropenhölzern. Stattdessen raten wir Ihnen zum besonders witterungsbeständigen Lärchen- oder Douglasien-Holz. Ist das Holz unbehandelt, kommen Sie um die Anwendung spezieller Holzsschutzmittel nicht herum. Dies trifft auf Outdoor Möbel aus Weichhölzern wie Kiefer, Fichte oder Tannenholz zu.

Achten Sie aber bitte auch bei Ihren Holzmöbeln darauf, dass die Metallteile rostfrei bleiben – so haben Sie lange Freude an Ihren Gartenmöbeln!

Ein letzter Tipp von uns: Steht ein Holzschrank draußen, sollte seine Oberseite einen Mehrfachschutz erhalten. Nutzen Sie dafür Dachpappe oder eine dünne Stahlblech-Auflage. Eine Plastikplane zum Abdecken tut es notfalls aber auch. Damit der Schrank nicht von unten angegriffen wird, raten wir Ihnen darauf zu achten, keine Feuchtigkeit an den Boden kommen zu lassen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

231 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen